Wer sind wir?

was-essen-bei-krebs.de ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Eat What You Need e.V. – Allianz für bedarfsgerechte Ernährung bei Krebs in Kooperation mit dem CCC München Comprehensive Cancer Center am Klinikum der Universität München Ludwig-Maximilians-Universität.


Willkommen bei „Was essen bei Krebs?“ – Ihrer Plattform für bedarfsgerechte, praktische und verständliche Ernährungsinformationen bei Krebs. Wir sind für Sie da, um Ihnen Orientierung und Unterstützung zu bieten, ganz gleich, wo Sie sich befinden oder wann Sie uns brauchen. Unser Ziel ist es, Krebspatient:innen und ihren Angehörigen nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch einen echten Mehrwert für den Alltag zu schaffen.
Unsere Mission
Die Ernährung während einer Krebserkrankung birgt ein enormes Potenzial, wenn sie individuell und bedarfsorientiert gestaltet wird. Der Körper und das Immunsystem benötigen in dieser herausfordernden Zeit eine Ernährung, die optimal auf die jeweilige Situation sowie mögliche Einschränkungen beim Essen abgestimmt ist, um die bestmöglichen Voraussetzungen für die Therapie zu schaffen.
Wir verstehen, wie verwirrend und belastend das Thema Ernährung bei Krebs sein kann. Unser Ziel ist es, Ihnen praktische, alltagstaugliche Lösungen anzubieten, die genau auf Ihre persönlichen Bedürfnisse, Beschwerden und Vorlieben abgestimmt sind. Denn jetzt gilt: Was Ihr Körper gerade braucht und verträgt, ist gesund!
Dabei ist uns noch eine Sache ganz besonders wichtig: Essen sollte Ihnen nie Stress oder gar Schuldgefühle erzeugen. Im Gegenteil: Essen soll Ihnen Freude und Trost spenden und Sie mit lieben Menschen verbinden.
Wer wir sind
Unser Team ist interdisziplinär – eine engagierte Allianz aus Ernährungsexpert:innen, Wissenschaftskommunikator:innen, Angehörigen und Betroffenen. Wir bündeln unsere fachliche Kompetenz und persönlichen Erfahrungen, um Betroffene und Angehörige auf ihrem Weg mit der Erkrankung zu unterstützen.
Geleitet wird „Was essen bei Krebs?“ von Anne Blumers, die das Projekt aus ihrer persönlichen Erfahrung als Angehörige eines Krebspatienten heraus ins Leben gerufen hat, und von Sandra Neubauer, Expertin für digitale Lernformate. Gemeinsam mit Dr. Nicole Erickson, renommierter Ernährungswissenschaftlerin, und ihrem Team am CCC LMU schlagen wir die Brücke zwischen aktueller Wissenschaft und konkreter Alltagspraxis.
Nina Szymanski, Projektleiterin von „Was essen Kinder bei Krebs?“, bringt ihre Perspektive als Mutter eines krebskranken Kindes ebenso ein wie ihre journalistische Expertise im Bereich Gesundheit und Wissenschaft.
Barbara Scheerer, Diätassistentin am CCC LMU und Projektleiterin der ernährungstherapeutischen Ferngleitung, ergänzt unser Team mit ihrer langjährigen Erfahrung in der klinischen Ernährungstherapie.
Carina Eckhardt ist Diätologin und Ernährungswissenschaftlerin. Früher war sie am CCC München täglich im Kontakt mit onkologischen Patient:innen – heute ist sie selbstständig tätig. Mit viel Erfahrung und Herz unterstützt sie uns projektbezogen bei der Entwicklung von Fortbildungen und Inhalten.
Unterstützt werden wir zudem von einem vielseitigen Netzwerk aus Diätassistent:innen, Ernährungswissenschaftler:innen, Ärzt:innen und Fachleuten der Wissenschaftskommunikation. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass unsere Inhalte wissenschaftlich fundiert, verständlich aufbereitet und alltagstauglich sind.
Wie wir arbeiten
Jedes Thema, das wir aufgreifen, entsteht durch einen sorgfältigen und einzigartigen Prozess. Wir hören auf die Fragen und Bedürfnisse von Betroffenen, recherchieren die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und bereiten diese praxisnah und verständlich auf. Ob wichtige Grundinformationen, Einkaufslisten, Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Beschwerden oder Rezepte – wir möchten Ihnen helfen, Ernährung nicht als Belastung, sondern als Unterstützung in Ihrer Therapie zu erleben.
Zusätzlich bieten wir persönliche ernährungstherapeutische Begleitung, wenn Sie sich überfordert fühlen oder spezielle Fragen haben.
Warum wir das tun
Wir wissen, dass eine bedarfsorientierte, individuelle Ernährung bei Krebs einen positiven Unterschied machen kann. Sie kann dazu beitragen, Nebenwirkungen zu lindern, das Immunsystem zu stärken, Kraft und Energie zu geben und Mangelernährung vorzubeugen. Wir möchten Ihnen helfen, Ihrem Körper die bestmöglichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie zu bieten.
Doch vor allem soll Essen Freude machen – auch und gerade in schwierigen Zeiten.
Gemeinsam für eine bessere Versorgung
„Was essen bei Krebs?“ ist nicht nur eine Plattform, sondern eine Organisation, unter deren Dach viele Projekte rund um das Thema “Ernährung bei Krebs” gebündelt werden. Mit unserem gemeinnützigen Verein Eat What You Need e.V. setzen wir uns dafür ein, die Lücke zwischen Bedarf und verfügbarer Beratung zu schließen. Wenn Sie uns unterstützen wollen, freuen wir uns über eine Spende oder auch über eine dauerhafte Förderung.
„Was essen bei Krebs?“ – Wir sind da.