Ernährungstherapeutische Fernbegleitung -
Wir lassen Sie nicht allein!

Sind Sie beim Thema Ernährung verunsichert und wissen nicht, womit Sie anfangen sollen? Sie haben Fragen und Probleme rund um das Thema Ernährung und finden keinen Ansprechpartner?
Unsere Fernbegleitung durch erfahrene Ernährungstherapeut:innen unterstützt Sie dabei, Ihre Ernährung an Ihre persönliche Situation anzupassen – ganz bequem von zu Hause aus.
Die Beratung erfolgt telefonisch oder per Video – vertraulich, praxisnah und wissenschaftlich fundiert.
Wie läuft die Fernbegleitung ab?
Sie schreiben uns eine E-Mail mit einer kurzen Schilderung Ihrer Situation + Ihrer Telefonnummer zur Terminvereinbarung an fernbegleitung@was-essen-bei-krebs.de.
Wir melden uns zur Terminvereinbarung telefonisch bei Ihnen.
Vor dem Gespräch erhalten Sie von uns einen kurzen Fragebogen, unsere Datenschutzerklärung und bei Bedarf eine Vorlage für die ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung (für eine mögliche Kostenerstattung durch Ihre Krankenkasse).
Erstberatung (ca. 60 Minuten): Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und Ihre individuelle Situation.
Folgeberatungen (ca. 30 Minuten) können flexibel vereinbart werden – je nachdem, was Sie brauchen.
Was kostet die Fernbegleitung?
In der Vergangenheit konnten wir die Fernbegleitung dank Fördergeldern und Spenden kostenfrei anbieten.
Aktuell fehlen uns dafür leider die finanziellen Mittel.
Daher gelten ab sofort folgende Preise:
95 € für die Erstberatung (ca. 60 Minuten)
55 € für jede Folgeberatung (ca. 30 Minuten)
In vielen Fällen ist eine (Teil-)Erstattung durch Ihre Krankenkasse möglich. Wir unterstützen Sie gern mit den nötigen Unterlagen.
Sollten die Kosten für die Fernbegleitung für Sie nicht tragbar sein, sprechen Sie uns gerne an. Aus einem Spendentopf können wir bei Bedarf einzelne Beratungen bezuschussen oder vollständig übernehmen.
Wer wird Sie beraten?
Barbara Scheerer leitet unsere Fernbegleitung. Sie ist staatlich anerkannte Diätassistentin und arbeitet am Comprehensive Cancer Center (CCC) München | LMU. Sie begleitet seit vielen Jahren Krebspatient:innen und bringt umfangreiche Erfahrung in der ernährungstherapeutischen Beratung mit.
Tim Hafner ist Diätassistent am Klinikum rechts der Isar (TUM).
Er führt einzelne Beratungen durch und ist besonders auf die Ernährung nach Operationen an Magen und Bauchspeicheldrüse spezialisiert.
Als Ergänzung empfehlen wir bei Bedarf eine bewegungstherapeutische Fernbegleitung durch Christian Bitzer, Sportwissenschaftler und onkologischer Bewegungstherapeut. Er betreut seit vielen Jahren Patient:innen während und nach der Krebstherapie – auch im Rahmen von Online-Beratungen.
Themen, zu denen wir Sie beraten
- Ungewollter Gewichtsverlust oder ungewollte Gewichtszunahme
- Beschwerden wie Appetitlosigkeit, Verdauungsprobleme, Übelkeit, Geschmackveränderungen
- Aufnahme von ausreichend Eiweiß
- Ernährung bei speziellen Tumorarten oder Therapien
- Ernährung nach Operationen, die sich auf die Ernährung auswirken (z.B. Pankreas- oder Magenentfernung)
- Alle Ernährungsfragen und -probleme, die während oder nach einer Krebserkrankung auftreten können
Was kann ich tun, wenn ich unsicher bin, ob die Fernbegleitung etwas für mich ist?
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihnen die Fernbegleitung etwas bringen kann, schreiben Sie uns an fernbegleitung@was-essen-bei-krebs.de.
Schildern Sie kurz Ihr Anliegen und schicken Sie uns Ihre Telefonnummer.
Unsere Ernährungstherapeutin wird sich dann für ein kurzes kostenloses Informationsgespräch bei Ihnen melden. Sie können Ihre Fragen zur Fernbegleitung loswerden und ein Gefühl dafür bekommen, ob unsere Therapeutin zu Ihnen passt.
Gibt es eine kostenlose Alternative zur Fernbegleitung?
Wenn Sie kostenlos eine Einschätzung Ihrer Ernährungssituation und passende Empfehlungen erhalten wollen, können Sie unseren digitalen Ernährungsbegleiter ausprobieren.
Nach einem kurzen Selbsttest können Sie sich – ebenfalls kostenlos – einen Account anlegen und dann regelmäßig Daten zu Ihrem Gewicht und Ihren Beschwerden eingeben. Sie erhalten dann jeweils angepasste Empfehlungen.
Der digitale Ernährungsbegleiter sagt Ihnen auch, wenn etwas aus dem Ruder läuft und Sie sich professionelle Hilfe suchen sollten.
Kostenloses Zusatzangebot:
Zusätzlich können Sie Ihren Account auch mit unserem Ernährungsteam verbinden. Unsere Expertinnen schauen dann einmal pro Woche auf Ihre Daten und schreiben Ihnen eine E-Mail, wenn Ihnen etwas auffällt. Dieser Service ist kostenlos!
Wir freuen uns über ihre Spende,
damit wir weiterhin die Fernbegleitung für Patient:innen in finanzieller Not bezuschussen oder übernehmen können.
Start-finanzierung (2020-2021) durch die
und Spendengelder.