Fortbildungen für Fachkräfte

Rund um das Thema Ernährung bei Krebs bieten wir regelmäßig Fortbildungen für Fachkräfte an. 

Fragen und Themenwünsche können Sie uns gerne an fortbildung@was-essen-bei-krebs.de senden.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter für Fachkreise, um immer über neue Veranstaltungen und Angebot informiert zu bleiben!

 

Ich akzeptiere die Datenschutzbedingungen.

Übersicht kommender Fortbildungen

11. Februar 2025: Ernährung bei Pankreas-Ca – Praxisseminar

Patient:innen mit einem Karzinom an der Bauchspeicheldrüse haben oft mit gravierenden Ernährungsproblemen zu kämpfen. Je nach Art und Umfang der Therapie (operative Entfernung, Strahlen- und/oder Chemotherapie) können unterschiedliche Beschwerden auftreten, u.a. ungewollter Gewichtsverlust, Durchfälle/Fettstühle, Völlegefühl und Diabetes mellitus. Die Symptome üben teilweise einen hohen Leidensdruck auf die Betroffenen aus. Nach einer Operation der Bauchspeicheldrüse gibt es auch oft große Unsicherheiten hinsichtlich der richtigen Einnahme von Pankreasenzymen und/oder der Dosierung von Insulin.

Eine intensive Beratung hinsichtlich der Ernährung und einer entsprechenden Medikamenteneinnahme ist essenziell, um die Patient:innen dabei zu unterstützen einer Mangelernährung, Verdauungsbeschwerden und Blutzuckerentgleisungen vorzubeugen. Unser Fokus in diesem Seminar liegt auf praktische Empfehlungen für Ihren Berufsalltag. Sie können sehr gerne ein Fallbeispiel mitbringen, das wir im Rahmen dieser Fortbildung gemeinsam diskutieren (bitte im Anmeldeformular angeben). 

Datum:  Dienstag, 11. Februar 2025
Uhrzeit: 16:00 – 18:30
Dauer: 2,5 Stunden
Ort: Online. Interaktive Fortbildung – mit eigenen Fallbeispielen, Zeit für Fragen und Diskussion
Kosten: 95 €

Zielgruppe: Ernährungsfachkräfte, Pflegekräfte, Ärzt:Innen und andere medizinische Berufsgruppen, die häufig mit Fragen rund um die Ernährung bei Pankreas-Ca konfrontiert sind.

Kursinhalte

  • Welche Therapiemöglichkeiten gibt es und welche Herausforderungen können dadurch im Bereich Ernährung entstehen?
  • Was sind sinnvolle ernährungstherapeutische Interventionen, u.a. bei ungewolltem Gewichtsverlust, Durchfall/Fettstühlen und Diabetes Mellitus?
  • Wie erfolgt die richtige Einnahme von Pankreasenzymen?
  • Welche praktischen Empfehlungen können Betroffenen an die Hand gegeben werden?
  • Besprechung von Fallbeispielen und Erfahrungen aus der Praxis -> Bringen Sie gerne ein individuelles Fallbeispiel aus Ihrem Berufsalltag mit.

Referent
Aus dem was-essen-bei-krebs.de Team:

  • Tim Hafner, Diätassistent, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Klinikum Rechts der Isar, München

Infos zur Anmeldung

Anmeldeschluss: 09.02.2025
Registrierung: -> hier über das Anmeldeformular
Fortbildungspunkte: Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung, auf der Inhalte und Dauer der Fortbildung ausgewiesen sind. Diese Veranstaltung wird für die kontinuierliche Fortbildung von Inhaber:innen der Zertifikate von DGE, VDD, VDOE sowie des VFED mit 3 Punkten berücksichtigt. Für Pflegekräfte sind 3 Fortbildungspunkte über die Registrierung beruflich Pflegender beantragt.
Bei Fragen schreiben Sie uns gerne an fortbildung@was-essen-bei-krebs.de.

13. März 2025: Grundlagen Ernährung in der Onkologie – Worauf kommt es an?

Ernährung ist für Krebsbetroffene ein wichtiges Thema. Ein guter Ernährungszustand verbessert die Prognose und die Lebensqualität von onkologischen Patient:innen. Doch sehr viele Patient:innen verlieren an Gewicht und haben durch die Krankheit selbst oder durch Therapien irgendwann im Erkrankungsverlauf Probleme beim Essen oder mit der Verdauung. Leider kursieren unzählige, teils widersprüchliche und häufig auch unseriöse Informationen darüber, wie sich Krebspatient:innen am besten ernähren sollten.

In unserer Fortbildung zeigen wir, worauf es bei der Ernährung bei Krebs wirklich ankommt, und Sie erfahren, wie Sie Krebsbetroffene rund um das Thema Ernährung unterstützen können.

Datum:  Donnerstag, 13. März 2025
Uhrzeit: 14:30 – 17:00
Dauer: 2,5 Stunden
Ort: Online. Interaktive Fortbildung – mit Zeit für Fragen und Diskussion
Kosten: 95 €

Zielgruppe: Alle, die beruflich mit Krebsbetroffenen in Kontakt sind: Pflegekräfte, Sport- und Bewegungsfachkräfte, Psychoonkolog:innen, Ernährungsfachkräfte (die neu in der Onkologie tätig sind), Apotheker:innen, Mitarbeitende in Beratungsstellen und andere medizinische Berufsgruppen.

Hinweis: Diese Fortbildung vermittelt Basisinformationen zum Thema Ernährung bei Krebs. Für Ernährungsfachkräfte, die bereits viel Erfahrung in diesem Bereich haben, bieten wir demnächst andere vertiefende Fortbildungen an.

Kursinhalte

  • Wie unterscheiden sich Ernährungsempfehlungen in der Prävention und Therapie?
  • Warum ist ein stabiles Gewicht für Krebspatient:innen so wichtig?
  • Was sind die häufigsten Ernährungsprobleme und Fragen von Betroffenen? Wie kann man sie beantworten?
  • Welches Material und welche praktischen Empfehlungen kann man Betroffenen an die Hand geben?
  • Fallbeispiele und Erfahrungen aus der Praxis

Referent:Innen
Aus dem was-essen-bei-krebs.de Team:

  • Carina Eckhardt M.Sc., Ernährungswissenschaftlerin und Diätassistentin mit onkologischem Schwerpunkt
  • Anne Blumers, Dipl. Pol. und Spezialistin für Onlinemedien und Wissenskommunikation,
    Gründerin und Vorständin bei Eat What You Need e.V. und was-essen-bei-krebs.de
  • Sandra Neubauer, Dipl. Medieningenieurin und Spezialistin für Lernmedien und Wissenskommunikation,
    Gründerin und Vorständin bei Eat What You Need e.V. und was-essen-bei-krebs.de

Infos zur Anmeldung

Anmeldeschluss: 11.03.2025
Registrierung: -> hier über das Anmeldeformular
Fortbildungspunkte: Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung, auf der Inhalte und Dauer der Fortbildung ausgewiesen sind. Diese Veranstaltung wird für die kontinuierliche Fortbildung von Inhaber:innen der Zertifikate von DGE, VDD, VDOE sowie des VFED mit 3 Punkten berücksichtigt. Für Pflegekräfte sind 3 Fortbildungspunkte über die Registrierung beruflich Pflegender beantragt.

Bei Fragen schreiben Sie uns gerne an fortbildung@was-essen-bei-krebs.de.

Save the date: 2. Juli 2025 – Ernährung in der Palliativmedizin

Datum:  Mittwoch, 02. Juli 2025
Uhrzeit: 16:00 – 18:30
Dauer: 2,5 Stunden
Ort: Online. Interaktive Fortbildung – mit Zeit für Fragen und Diskussion
Kosten: 95 €

Referentin

  • Sabine Götte, zertifizierte Diätassistentin VDD, Zusatzqualifikation Onkologie, Palliative care für Ernährungsfachkräfte DGP, Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn

Weitere Informationen und Link zum Anmelden folgen demnächst.

 Ernährung und Bewegung von krebserkrankten Kindern – Von der Theorie zur Praxis

Diese Fortbildung bietet für alle medizinischen Berufsgruppen in der Kinderonkologie ein kompaktes Know-How zum Thema Ernährung und Bewegung bei Kindern mit einer Krebserkrankung. Sie vermittelt aktuelle Informationen über die besonderen Ernährungsbedürfnisse während und nach einer Krebstherapie und wie diese im Krankenhaus und im Alltag zuhause umgesetzt werden können. Zudem werden die positiven Auswirkungen von Bewegung auf die körperliche und psychische Gesundheit von krebskranken Kindern aufgezeigt und praktische Empfehlungen zur Umsetzung gegeben. 

Datum: Mittwoch, 09. Oktober 2024
Uhrzeit: 15:30 – 18:00 Uhr
Dauer: 2,5 Stunden
Ort: Online. Interaktive Fortbildung – mit Zeit für Fragen und Diskussion
Kosten: 65 €

Zielgruppe: Alle, die beruflich mit krebsbetroffenen Kindern in Kontakt sind: z. B. Ernährungsfachkräfte, Sport- und Bewegungsfachkräfte, Pflegekräfte, Psychoonkolog:innen, Apotheker:innen, Mitarbeitende in Beratungsstellen und andere medizinische Berufsgruppen.

Kursinhalte

  • Warum ist Ernährung und Bewegung bei Krebs wichtig?
  • Was sind die häufigsten Ernährungsprobleme und Fragen von Betroffenen?
  • Wie kann die Nahrungsaufnahme spielerisch gefördert werden?
  • Was ist die “richtige” Bewegung?
  • Wie finde ich die lokalen Expert:innen?

Referent:Innen

  • Simon Elmers M.A. Sport- und Bewegungswissenschaftler mit onkologischem Schwerpunkt in der Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Lisa Tenius B.Sc., Diätassistentin in der Kinderonkologie, Dr. von Haunersches Kinderklinikum, München

Infos zur Anmeldung

Anmeldeschluss: 07.10.2024
Registrierung -> hier über das Anmeldeformular
Fortbildungspunkte: Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung, auf der Inhalte und Dauer der Fortbildung ausgewiesen sind. 
Für Pflegekräfte sind 3 Fortbildungspunkte über die Registrierung beruflich Pflegender beantragt.

Bei Fragen schreiben Sie uns gerne an fortbildung@was-essen-bei-krebs.de. 

25. April 2024: Wie Kommunikation zum Thema Ernährung bei Krebs gelingt

Unsere Erfahrungen aus 6 Jahren was-essen-bei-krebs.de haben gezeigt, dass Patient:innen die Rolle der Ernährung während einer Krebserkrankung meist über- oder unterschätzen. Je nach ihren Grundeinstellungen, Erwartungen und Wünschen an Ernährung, benötigen die Betroffenen jeweils andere Informationen und Angebote, um das Potential von Ernährung nutzen zu können. Welche Informationen das sind und wie man sie effektiv vermittelt – darum geht es in dieser Fortbildung.

Datum: 25. April 2024
Uhrzeit: 16:30 – 19 Uhr
Dauer: 2,5 Stunden
Ort: Online. Interaktive Fortbildung – mit Zeit für Fragen und Diskussion
Kosten: 75 €

Zielgruppe: Ernährungsfachkräfte (Diätassistent:innen, Ökotropholog:innen, Ernährungswissenschaftler:innen) und andere medizinische Berufsgruppen.

Kursinhalte

  • Welche Informationen brauchen und wollen Betroffene?
  • Wie gelingt gute Kommunikation
    • Vermeidung von Missverständnissen
    • Einsatz von Metaphern
    • Aufklärung von Mythen
  • Erfahrungen aus der Praxis

Referent:Innen

  • Sandra Neubauer, Dipl. Medieningenieurin und Spezialistin für Lernmedien und Wissenskommunikation,
    Gründerin und Vorständin bei Eat What You Need e.V. und was-essen-bei-krebs.de
  • Anne Blumers, Dipl. Pol. und Spezialistin für Onlinemedien und Wissenskommunikation,
    Gründerin und Vorständin bei Eat What You Need e.V. und was-essen-bei-krebs.de

Infos zur Anmeldung

Anmeldeschluss: 23.04.2024
Registrierung: hier
3 Fortbildungspunkte (DGE, VDD, VDOE, VFED)
11. Dezember 2024: Krebsdiäten und Fasten während einer Krebstherapie

Durch die Diagnose Krebs fühlen sich die Betroffenen meist hilflos und den zahlreichen Therapien und Arztbesuchen ausgeliefert. Krebsbetroffene wollen oft selbst tätig werden und zu ihrer Genesung etwas beitragen. So stoßen nicht wenige auf die Themen Krebsdiäten und Fasten während einer Krebstherapie, womit sie sich eine Verlangsamung oder ein Stoppen des Krebswachstums erhoffen. Kann durch Lebensmittel oder eine spezielle Ernährungsweise eine Krebserkrankung tatsächlich beeinflusst werden?
In dieser Fortbildung erfahren Sie den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Krebsdiäten und Fasten und wie Sie mit Betroffenen darüber sprechen können.

Datum: Mittwoch, 11. Dezember 2024
Uhrzeit: 14:00 – 15:00
Dauer: 1 Stunde
Ort: Online Fortbildung – mit Zeit für Fragen und Diskussion
Kosten: 45 €

Zielgruppe: Alle, die beruflich mit Krebsbetroffenen in Kontakt sind: Ernährungsfachkräfte, Sport- und Bewegungsfachkräfte, Pflegekräfte, Psychoonkolog:innen, Apotheker:innen, Mitarbeitende in Beratungsstellen und andere medizinische Berufsgruppen.

Kursinhalte

  • Woran erkenne ich Krebsdiäten?
  • Welche Risiken bringen Krebsdiäten und Fasten während einer Krebstherapie mit sich?
  • Wie ist die aktuelle Studienlage zu diesen Themen?
  • Wie kann ich diese Informationen Betroffenen vermitteln?

Referent:Innen
Aus dem was-essen-bei-krebs.de Team:

  • Dr. Nicole Erickson RD, Wissenschaftliche Koordinatorin, Interdisziplinäres Zentrum für Diätetik und Ernährungsmedizin, Krebszentrum – CCC München LMU

Infos zur Anmeldung

Anmeldeschluss: bis kurz vor Veranstaltungsbeginn – den Zugangslink erhalten Sie automatisch nach der Anmeldung
Registrierung: -> hier über das Anmeldeformular
Fortbildungspunkte:  Es ist 1 Fortbildungspunkt vorgesehen. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung, auf der Inhalte und Dauer der Fortbildung ausgewiesen sind.

Bei Fragen schreiben Sie uns gerne an fortbildung@was-essen-bei-krebs.de.

Hinweis auf externes Angebot: Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang "Integrative Onkologie"

An der Uni Jena können Berufstätige im Gesundheitssystem mit erstem Hochschulabschluss jetzt den Masterstudiengang “Integrative Onkologie” besuchen. Es werden auch Inhalte zum Thema Ernährung in der Onkologie vermittelt.

Mehr Informationen dazu auf der Webseite des Studiengangs.