Drucken
2.38 from 8 votes
Müsli-Power-Balls
Bei uns wird Mohn meistens zum Verfeinern von Gebäck benutzt. Er schmeckt angenehm nussig, hat eine gute Fettsäurezusammensetzung und ist zudem noch vollgepackt mit Mineralstoffen. Die Ballaststoffe, die er enthält, unterstützen auf natürliche Weise die Verdauung. Speisemohn enthält auch Spuren von Opiaten, die sogar im Urin nachgewiesen werden können. Allerdings sind die Mengen, die wir zum Kochen und Backen benutzen so gering, dass Wissenschaftler den Verzehr für unbedenklich halten.
Gericht Zwischenmahlzeit / Snack
Eigenschaften ballaststoffreich, eiweißarm, energiereich, vegan, vegetarisch
Beschwerden Appetitlosigkeit, ungewollter Gewichtsverlust, Verstopfung, Völlegefühl
Arbeitszeit 10 Minuten Minuten
Koch-/Backzeit 15 Minuten Minuten
Gesamtzeit 25 Minuten Minuten
Portionen 12 Portionen
Autor: Diätassistenten des CCC München LMU
Zutaten
- 125 ml Wasser
- 100 g zarte Haferflocken
- 50 g gemahlener Mohn
- 200 g getrocknete Pflaumen
- 50 g Walnusskerne
- 50 g getrocknete Cranberries
- 1 Zitrone unbehandelt
- 1 Prise Salz
Anleitung
- Haferflocken, Salz und Mohn in einer hitzebeständigen Schüssel mit 125 ml heißem Wasser verrühren. Ca. 10 Minuten abkühlen lassen, bis die Masse lauwarm ist.
- Trockenpflaumen und Walnusskerne fein hacken.
- Schale der Zitrone abreiben und den Saft einer Hälfte auspressen.
- Trockenpflaumen, Walnusskerne, Cranberries, Zitronenabrieb und Zitronensaft (ca. 2-3 EL) zur Haferflockenmischung hinzufügen.
- Alles gut verkneten, bis eine feste gut formbare Masse entsteht.
- In 12 Portionen teilen und zu Kugeln formen.
Tipp
Die Kugel eignen sich hervorragend zum Transport, als kleines „Mitbringsel“ oder auch zum Einfrieren.
Nährwertangaben (pro Portion)
Portion: 46g | Kalorien: 137kcal | Kohlenhydrate: 16g | Eiweiß: 3.2g | Fett: 5g | Ballaststoffe: 5g
Empfohlene Menge Pankreasenzyme pro Portion: 10 000 IE
Enthaltene 5-am-Tag-Portionen Gemüse pro Portion: 0
Enthaltene 5-am-Tag-Portionen Obst pro Portion: ca. 0.25 pro Powerball
Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.