Hackfleischfrikadellen mit Quark
Während der Therapie ist der Eiweißbedarf erhöht. Der Quark liefert zusätzliches Eiweiß und macht die Frikadelle zudem weicher. Karotten gelten als eine wertvolle Quelle für Beta-Carotin, welches im Dünndarm zu Vitamin A umgewandelt wird. Dieses Vitamin unterstützt insbesondere das Immunsystem und ist unentbehrlich bei der Bildung roter Blutkörperchen.
Gericht Hauptgericht
Eigenschaften eiweißreich, energiearm, glukosearm, weich
Beschwerden Kau- / Schluckbeschwerden, ungewollte Gewichtszunahme
Arbeitszeit 20 Minuten Minuten
Koch-/Backzeit 20 Minuten Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten Minuten
Portionen 2 Portionen
Autor: SchülerInnen der Schule für Diätassistenz, Akademie für Gesundheitsberufe, Universitätsklinikum Ulm
Zutaten
- 40 g Karotte
- 40 g Zwiebel
- 25 g Magerquark 20% Fett
- 100 g Hackfleisch gemischt
- 1/2 Ei ≙ ca. 35g
- 1 EL Rapsöl ≙ ca. 20g
- Pfeffer, Paprika, Majoran, Salz, Petersilie
Anleitung
- Karotten und Zwiebeln in sehr kleine Würfel schneiden.
- Anschließend in einer Pfanne ohne Fett mit etwas Gemüsebrühe dünsten
- In eine Schüssel geben
- Die Petersilie fein hacken und zu dem Gemüse geben.
- Das Hackfleisch, das Ei und den Quark zu dem Gemüse geben.
- Aus dem Hackfleischteig Frikadellen formen und das Öl in der Pfanne erhitzen und darin die Frikadellen ca. 5 Minuten braten
Tipp
Dazu passen Kartoffelsalat, Kartoffelpüree oder Salzkartoffeln. Wer die Hackfleischküchle gerne „fluffiger“ mag, kann bei der Zubereitung noch 25 g eingeweichtes Brötchen (zerkleinert) unter die Masse rühren. Auch das Gemüse lässt sich je nach Saison variieren.
Nährwertangaben (pro Portion)
Portion: 170g | Kalorien: 199kcal | Kohlenhydrate: 3g | Eiweiß: 14g | Fett: 15g | Ballaststoffe: 1.7g
Empfohlene Menge Pankreasenzyme pro Portion: 30 000 IE
Enthaltene 5-am-Tag-Portionen Gemüse pro Portion: ca. 0.25
Enthaltene 5-am-Tag-Portionen Obst pro Portion: 0
Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.