Drucken
3.40 from 5 votes
Haselnussspätzle
Spätzle haben in der schwäbischen Küche eine jahrhundertelange Tradition und
wurden früher von Hand geschabt. Der Name ist eine Verkleinerung von Spatz, und
bezieht sich wahrscheinlich auf die Form der Spätzle im 18. Jahrhundert, die Spatzen
ähnelte. Schon damals wurde vorrangig Dinkel zur Herstellung von Spätzle verwendet.
Spätzle sind Teigwaren aus Frischei mit unregelmäßiger Form. Durch die raue
Oberfläche kann viel Soße aufgenommen werden. Sie werden als einzige Teigwaren
bereits während der Produktion gekocht. Haselnussspätzle sind eine perfekte
Abwandlung der traditionellen Spätzle. Sie passen wunderbar zu Fleischgerichten und
sind durch ihren Nussanteil eiweißreicher als die herkömmliche Variante.
Gericht Beilage
Eigenschaften energiereich, laktosearm, leichte Vollkost, weich
Beschwerden Bauchkrämpfe, Kau- / Schluckbeschwerden, ungewollter Gewichtsverlust
Arbeitszeit 45 Minuten Minuten
Koch-/Backzeit 15 Minuten Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde Stunde
Portionen 2 Portionen
Autor: SchülerInnen der Schule für Diätassistenz, Akademie für Gesundheitsberufe, Universitätsklinikum Ulm
Zutaten
- 60 g Dinkelvollkornmehl
- 40 g Haselnüsse gemahlen
- 2 Eier ≙ ca. 116 g
- Evtl. noch etwas Wasser
- Muskat, Salz
Anleitung
- Alle Zutaten in einer Rührschüssel mit einem Handrührgerät verrühren.
- Im Kühlschrank den Spätzleteig 20 Minuten ruhen lassen.
- Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, den Spätzleteig mit einem Spätzlehobel oder einer Spätzlepresse in das kochende Wasser hobeln oder pressen.
- Wenn die Spätzle an der Wasseroberfläche schwimmen (nach ca. 5 Minuten) sind sie fertig.
- Mittels einer Schaumkelle aus dem Wasser in ein Sieb geben und abtropfen lassen.
Tipp
Spätzle mit gemahlenen Walnüssen, Kräuterspätzle.
Nährwertangaben (pro Portion)
Portion: 100g | Kalorien: 317kcal | Kohlenhydrate: 23g | Eiweiß: 13.3g | Fett: 18g | Ballaststoffe: 3.2g
Empfohlene Menge Pankreasenzyme pro Portion: 36 000 IE
Enthaltene 5-am-Tag-Portionen Gemüse pro Portion: 0
Enthaltene 5-am-Tag-Portionen Obst pro Portion: ca. 1 (Nüsse)
Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.