Damit Medikamente richtig wirken können, sollten Sie unbedingt auf die richtige Einnahme achten. Es ist wichtig die Medikamenteneinnahme ernst zu nehmen und sich an die Vorgaben in den Packungsbeilagen bzw. an die Vorgaben ihres Behandlungsteams zu halten, denn nur so können Ihre Medikamente wirken. Wir haben Ihnen einige Hinweise und Informationen zusammengestellt, die Sie dabei beachten sollten:
Die Diagnose Krebs bedeutet oft Eines: Medikamenteneinnahme. Vor allen Dingen, wenn die Therapie Zuhause und in Tabletten- oder Kapselform stattfindet, ist es wichtig, dass die richtigen Einnahmezeitpunkte beachtet werden. Denn die korrekte Einnahme von Medikamenten gegen Krebs ist entscheidend für die Wirksamkeit der Therapie und die Minimierung von Nebenwirkungen.
Doch was bedeutet es nun, wenn die Apotheke des Vertrauens zu einer Einnahme „vor dem Essen mit ausreichend Flüssigkeit“ rät. ?
In diesem Text haben wir gemeinsam mit Apothekerinnen der MediosApotheke aus Berlin die wichtigsten Infos zur richtigen Einnahme von Medikamenten zusammengestellt.
Damit die Wirkstoffe einer Tablette/Kapsel richtig wirken können, ist eine korrekte Einnahme wichtig. Denn auch die Aufnahme von Arzneimitteln wird durch Lebensmittel beeinflusst, da auch durch einen vollen oder leeren Magen die Bioverfügbarkeit des Wirkstoffs beeinflusst werden kann. Deswegen gibt es für einige Tabletten/Kapseln konkrete Einnahmehinweise.
Was bedeutet eine Einnahme:
auf nüchternen Magen:
Wenn Sie Ihre Tablette/Kapsel auf einen nüchternen Magen einnehmen sollen, dann muss eine Einnahme auf leeren Magen erfolgen. Ein leerer Magen bedeutet, dass neben Essen auch keine nährstoffhaltigen (z.B. fett- oder kohlenhydrathaltig) Getränke, wie Saft, Milch oder Cola und keine Bonbons oder Ähnliches im Magen sind. Am einfachsten ist einen Einnahme auf nüchternen Magen vor dem Frühstück, da nach dem Schlafen der Magen leer ist. Dann sollten Sie die Tablette/Kapsel eine Stunde vor dem Frühstück mit einem Glas Wasser schlucken. Falls eine Nüchterneinnahme im Laufe des Tages passieren muss, sollten Sie 2 Stunden vor und nach Einnahme der Tablette/Kapsel nichts essen und keine nährstoffhaltigen Getränke zu sich nehmen.
vor dem Essen:
Eine Einnahme Ihres Medikaments vor dem Essen bedeutet, dass die Tablette/Kapsel 30 bis 60 Minuten vor einer Mahlzeit eingenommen werden sollte, um eine optimale Wirksamkeit zu gewährleisten.
zum Essen:
Schlucken Sie die Tablette/Kapsel während oder unmittelbar nach der Mahlzeit mit einem Glas Wasser.
nach dem Essen:
Ein Hinweis auf eine Einnahme nach dem Essen muss nochmal zusätzlich geklärt werden, hier wird Sie Ihr Apothekenteam korrekt aufklären. Denn es können zweierlei Einnahmezeitpunkt gemeint sein:
a.) unmittelbar nach der Mahlzeit
b.) mit einem zeitlichen Abstand zu der vorherigen Mahlzeit
unabhängig vom Essen:
Wenn eine Tablette/Kapsel unabhängig vom Essen eingenommen werden kann, dann können Sie sich einen beliebigen Zeitpunkt am Tag aussuchen. Auch hier muss nicht beachtet werden, ob die Einnahme mit oder ohne Essen erfolgt, lediglich sollten Sie die Tablette/Kapsel dann immer zum gleichen Tageszeitpunkt und mit einer ausreichenden Menge Wasser einnehmen.
Die Einnahme einer Tablette/Kapsel sollte immer mit einem Glas Leitungswasser mit mindestens 125 ml erfolgen (kein Mineralwasser). Die Tabletten/Kapseln dürfen nicht geteilt, geöffnet oder aufgelöst werden.
Für das leichtere Schlucken empfehlen wir zwei Tricks:


Beachten Sie auch, dass es unter Umständen zu Wechselwirkungen zwischen einzelnen Lebensmitteln und Getränken und ihren Medikamenten kommen kann. Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Artikel “Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten”
Quellen:
- https://www.rosenfluh.ch/media/ernaehrungsmedizin/2005/04/Einfluss-der-Nahrung-auf-die-Arzneimittelwirkung.pdf
- Möll F., Ballmer P.E. Einfluss der Nahrung auf die Arzneimittelwirkung. Ernährungsmedizin, 2005 (4), 38-45
- The influence of food on the absorption and metabolism of drugs; https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8321071/
- https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Medikamente%20und%20Mahlzeiten
- https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/medizinische_klinik/Klinische_Pharmakologie/pdf/DAZ16_22_58_Maechler.pdf
Autoren:
- Hauptautorin: Magdalena Witzel, Apothekerin FachApotheke Onkologie, MediosApotheke an der Charite in Berlin
- Unterstützt von: Anne Blumers und Nina Szymanski von was essen bei Krebs