Wir brauchen 60.000€, um 2025 weitermachen zu können. Jede Spende hilft – unterstützen Sie uns jetzt!
30.505 von 60.000€
Wir stehen Krebspatient:innen beim Thema Ernährung zur Seite.
Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.
Ja, das ist möglich, wenn Sie ein paar einfache Tipps für die Lebensmittelauswahl und -zusammenstellung beachten. Mehr lesen Sie in unserem Artikel Wie kann ich mich als Krebspatient*in gut von haltbaren Lebensmitteln ernähren?
Quellen:
Nein. Es ist ausreichend, wenn Sie sich nach dem Verräumen der Verpackungen und vor dem Essen die Hände waschen. Theoretisch könnten Tröpfchen, die das Virus enthalten, durch husten oder niesen zwar auch auf Verpackungen landen. Das Coronavirus ist aber in der Umwelt nicht besonders stabil, weshalb dieser Weg der Ansteckung wenn überhaupt nur für einen kurzen Zeitraum nach der Kontamination wahrscheinlich ist. Es sind auch bisher keine Fälle bekannt, in denen eine Ansteckung auf diesem Weg erfolgt ist. 1
Quelle:
Das Immunsystem braucht Vitamin C, aber besonders viel davon einzunehmen, bringt Ihnen keinen Nutzen. Warum nicht? Weil Vitamin C ein wasserlösliches Vitamin ist – was der Körper nicht benötigt, wird also einfach über den Urin ausgeschieden. Für Erwachsene beträgt die täglich empfohlene Menge zwischen 95 und 110 mg. Diese Menge Vitamin C bekommen sie sehr leicht über Obst und Gemüse. Mit nur 100 g roter Paprika oder 200 g Erdbeeren oder Orange haben sie z.B. schon ihren Bedarf erfüllt. Es ist also extrem einfach, über eine abwechslungsreiche Ernährung mit mehreren Portionen Obst und Gemüse am Tag mehr als genug Vitamin C aufzunehmen. Und gleichzeitig bekommt Ihr Körper auf diesem Weg auch noch viele andere gesunde Nährstoffe. Nahrungsergänzungsmittel sind dafür unnötig.
Quellen: Dietitianconnection.com
Hat Ihnen dieser Artikel weitergeholfen?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie keine neuen Inhalte mehr. Wenn Fragen offen geblieben sind, schreiben Sie uns. Und wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen, wenden Sie sich an unsere kostenlose Fernbegleitung.
Aktuelle allgemeine Informationen zum SARS-CoV-2-Virus bzw. zu COVID-19 finden Sie auf den Seiten des Robert Koch Institutes und des Bundesgesundheitsministeriums.
Erstellt am: 08. April 2020
Überprüft: Dezember 2023
Nächste geplante Aktualisierung: 2025
Autorin: Carina Eckhardt, M.Sc. Diätologin
Recherche, Qualitätssicherung und Inhaltliche Freigabe: Nicole Erickson, M.Sc. Ernährungswissenschaftlerin, Diätassistentin
Redaktion und didaktische Überarbeitung: Sandra Neubauer, Anne Blumers