Bananenpfannkuchen
Zum Rezept
Pfannkuchen gehören zu den Eierspeisen, die in der Pfanne gebacken werden. Es gibt süße und deftige Pfannkuchen. Das besondere dieser Variante ist, dass sie hochkalorisch, eiweißreich und relativ schnell und einfach zubereitet ist – also ein richtiges Powerpaket. Da sie vergleichsweise geruchsarm ist, eignet sie sich gut bei Geschmacksveränderungen. Falls sie Ihnen etwas zu süß ist, können Sie gerne nur die Hälfte des Honigs oder gar keinen verwenden. Da Reifes Obst in Kombination mit Milchprodukten weniger reizend auf die Mundschleimhaut wirkt, ist dieses Gericht ebenfalls geeignet für Patienten mit Mukositis.
Zutaten
- 60 g Weizenvollkornmehl
- 120 g Ei 2 Stück
- 80 ml Sahne 30 % Fett
- 20 ml Rapsöl
- 80 g Doppelrahmfrischkäse
- 160 ml Honig
- 80 g Banane püriert
Beeren-Smoothie mit Einsatz von Trinknahrung
Zum Rezept
Der Smoothie ist besonders gut für Personen mit Appetitlosigkeit und Fatigue geeignet, da das Getränk in null Komma nichts zubereitet ist. An warmen Sommertagen ist er perfekt für ein schnelles Frühstück, das Eiweiß und Energie liefert. Gekühlt serviert eignet sich der milde Muntermacher auch gut bei Geschmacksveränderungen und Mukositis.
Zutaten
- 75 g Himbeeren
- 75 g Heidelbeeren
- 75 ml Wasser
- 75 ml Trinknahrung fruit Himbeere
- 3 EL Blütenhonig ≙ ca. 60 g
- 125 g Magerquark
- 2 EL Haferflocken, blütenzart ≙ ca. 20 g
Karottencremesuppe mit Trinknahrung
Zum Rezept
Die leicht verdauliche Suppe kann sehr gut bei Mukositis eingesetzt werden. Die laktosefreie Variante kann unter Hinzugabe von Haferflocken stuhlbindend wirken und bei Durchfall eingesetzt werden. Da die Suppe mild ist kann sie auch bei Übelkeit oder Erbrechen gegessen werden. Hilfreich ist hier die Zubereitung bei geschlossener Küchentür und der Verzehr in einem gut durchlüfteten Zimmer.
Zutaten
- 50 g Butter
- 500 g Karotten
- 250 ml Gemüsebrühe
- 250 ml Milch 3.5 %
- 200 ml Trinknahrung 2 kcal/ml neutral
- Salz, Muskat, frische Petersilie
Käsekuchen
Zum Rezept
Während der Therapie schmeckt Fleisch häufig nicht mehr. Durch die Zugabe von Eiweißkonzentrat (hier verwendet wurde Resource® instant protein von Nestlé HealthScience) enthält das Rezept mind. 30% mehr Eiweiß als das Original- Rezept und ist daher bestens geeignet um den täglichen Eiweißbedarf zu decken. Dieses Gericht ist weich, säurearm und gleichzeitig eiweißreich – deshalb perfekt geeignet wenn Sie unter Mukositis leiden.
Zutaten
Teig:
- 250 g Mehl
- 1 MSP Backpulver
- 50 g Proteinpulver
- 60 Zucker
- 125 g kalte Butter in kleinen Stücken
- 1 Prise Salz
- 1 Ei ≙ ca. 50 g
Belag:
- 1 kg Schichtkäse
- 5 Eier, getrennt ≙ ca. 250 g
- 200 g Zucker
- 1 Pck. ≙ ca.10 g Vanillinzucker
- 200 ml Schlagsahne
- 250 ml Vollmilch 3,5% Fett
- 50 g Proteinpulver
- 20 g Mehl oder Puddingpulver Vanille
Porridge mit Banane
Zum Rezept
Dieses Rezept ist einfach und schnell zuzubereiten. Die Haferflocken sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen (insbesondere Beta-Glucanen). Sie wirken verdauungsregulierend und können in Kombination mit Banane stuhlbindend wirken. Dieses Gericht ist säurearm und daher auch bei Mukositis gut verträglich.
Zutaten
- 50 g Haferflocken
- 200 ml Milch 3.5 % Fett, laktosefrei
- 1 gestr. TL Mandelmus ≙ca. 5 g
- ½ Stück Banane ≙ca. 65 g
- Prise Salz
Rührei mit Gemüseeinlage (Kürbiswürfelchen)
Zum Rezept
Dieses Rezept ist besonders gut geeignet für Menschen die es morgens gerne herzhaft wollen. Durch seinen hohen Gehalt an Eiweiß und milden Geschmack kann es zudem während der Therapie bei einer Reihe von Beschwerden unterstützen. Für Personen mit Abneigungen gegen süßes bietet dieses Rezept eine herzhafte Frühstücksalternative. Die Gewürze können entsprechend angepasst werden.
Zutaten
- 4 Eier Klasse M ≙ ca. 232 g
- 50 ml Milch 3,5 % Fett
- 100 g Hokkaidokürbis
- 10 g Butter
- Pfeffer, Muskat, Salz
- Frische Kräuter nach Wahl
Kürbisquiche
Zum Rezept
Die Quiche bietet für die weiche Kost eine ausgewogene Mahlzeit. Sie enthält einerseits viel Eiweiß und beinhaltet gleichzeitig wertvolle Ballaststoffe durch den Vollkornmehlanteil. Außerdem lässt die Quiche ein breites Variationsspektrum offen, da der Inhalt der Quiche je nach Gemüse und Saison selbst nach Verträglichkeit zusammengestellt werden kann und somit eine Vielfalt an Geschmacksmöglichkeiten zulässt.
Zutaten
Zutaten für den Teig:
- 50 g Weizenvollkornmehl
- 1½ EL Rapsöl ≙ ca. 15 ml
- 50 g Magerquark <10 % Fett
- ½ TL Backpulver ≙ ca. 2 g
- ½ TL Salz ≙ ca. 3 g
Zutaten für den Belag:
- 400 g Hokkaido-Kürbis
- 50 g Zwiebeln bei Sodbrennen weglassen
- 1 TL Olivenöl ≙ ca. 5 ml
- Kümmel Basilikum, Muskat, Pfeffer, Salz, Thymian
Zutaten für den Guss:
- 2 Eier ≙ ca. 116 g
- 50 g saure Sahne 10 % Fett
- 100 g Emmentaler 45 % F.i.Tr
- Pfeffer, Salz, Petersilie