Weißer Schokoflammeri mit roter Grütze

Rezept drucken
No ratings yet

Weißer Schokoflammeri mit roter Grütze

Der Flammeri kommt vom englischen Flummery und war vom 17. bis 19. Jahrhundert sehr populär in England und Irland. Ein Flammeri entsteht durch Aufkochen und ist in der Regel eine auf Stärke basierende Süßspeise mit Milch und Zucker, die nach dem Erkalten gestürzt und oft mit Früchten oder einer Fruchtsauce serviert wird.Im Grunde genommen sind alle Desserts, die normalerweise als Puddings bezeichnet werden Flammeris. Dieses Dessert ist eine schöne Abwechslung zum Standard Flammeri (Schokolade, Vanille). Außerdem ergänzt sich der helle Flammeri mit der derdunkelroten Grütze optisch wunderbar.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gesamtzeit25 Minuten
Gericht: Nachspeise / Dessert, Zwischenmahlzeit / Snack
Küche: Britisch
Keyword: ballaststoffarm, energiearm, leichte Vollkost, vegetarisch, weich
Beschwerde: Bauchkrämpfe, Kau- / Schluckbeschwerden
Servings: 1 Person
Calories: 223kcal
Author: Diätassistenten des CCC München LMU

Zutaten

Flammeri:

  • 100 ml Milch 3,5 % Fett
  • 25 g weiße Schokolade
  • 10 g Maisstärke
  • 10 g Zucker

Rote Grütze:

  • 100 ml roter Fruchtsaft
  • 10 g Maisstärke
  • 50 g Beerenmischung TK
  • 10 g Zucker

Garnitur

  • 5 g Zartbitterschokolade

Anleitungen

Flammeri:

  • 2 EL Milch von den 100 ml abnehmen. Die restliche Milch in einem Topf erhitzen und die weiße Schokolade zugeben.
  • Die Maisstärke mit der zurückbehaltenden kalten Milch anrühren und in die kochende Milch einrühren. Dann ca. 3 Minuten kochen lassen.
  • Zum Schluss Zucker unterrühren.

Rote Grütze:

  • 2 EL Saft von den 100 ml abnehmen. Den restlichen Fruchtsaft in einem Topf erhitzen.
  • Die Maisstärke mit dem zurückbehaltenden Saft anrühren und in den kochenden Saft einrühren.
  • Dann ca. 3 Minuten kochen lassen, Zucker zugeben, die Beeren vorsichtig unterheben.

Garnitur:

  • geriebene Schokolade

Notizen

Anstatt weißer Schokolade kann man auch Vollmilch- oder Zartbitterschokolade
verwenden. Als Garnitur eignet sich geschlagene Sahne. Eine gute Alternative zur roten Grütze ist die gelbe Grütze aus Aprikosen und Stachelbeeren.

Nährwerte

Portion: 160g | Kalorien: 223kcal | Kohlenhydrate: 35.5g | Eiweiß: 3.7g | Fett: 7.1g | Ballaststoffe: 0.5g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Westfälische Quarkspeise energiearm

Rezept drucken
4.34 from 3 votes

Westfälische Quarkspeise energiearm

Diese Quarkspeise ist schnell zubereitet und liefert hochwertiges Eiweiß, das zum Erhalt der Muskelmasse notwendig ist. Außerdem sind Milch und Milchprodukte gute Lieferanten für Kalzium, das vor allem als Baustein unser Knochen und Zähne ein wichtiges Element unseres Körpers ist. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt daher täglich 3 Portionen Milchprodukte zu verzehren.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde 10 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 20 Minuten
Gericht: Nachspeise / Dessert, Zwischenmahlzeit / Snack
Küche: Deutsch
Keyword: ballaststoffarm, energiearm, vegetarisch
Beschwerde: Geschmacksveränderungen, ungewollte Gewichtszunahme
Servings: 4 Portionen
Calories: 190kcal
Author: Udine Klawitter (Diätassistentin)

Zutaten

  • 150 g Sauerkirschen –entsteint aus dem Glas oder Himbeeren/Blaubeeren frisch
  • 150 g Quark 20% Fett
  • 150 ml Milch 1,5 % Fett
  • 40 g Zucker
  • 50 g Vollkornbutterkekse

Anleitungen

  • Quark mit der Milch glattrühren und mit Zucker abschmecken.
  • Vollkornkekse zerbröseln, Sauerkirschen abtropfen lassen
  • Dann die Zutaten in ein Glas schichten (Brösel, Obst, Quark, und so weiter)
  • Kühl stellen und ca. 1 Stunde ziehen lassen.

Notizen

Als Garnitur können Schokosauce oder Schokoraspeln darüber gegeben werden.

Nährwerte

Portion: 135g | Kalorien: 190kcal | Kohlenhydrate: 27g | Eiweiß: 7.2g | Fett: 5g | Ballaststoffe: 0.4g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Brokkoli-Cremesuppe mit Trinknahrung

Rezept drucken
2.80 from 5 votes

Brokkoli-Cremesuppe mit Trinknahrung

Die leicht verdauliche, säurearme Suppe ist bei Mundtrockenheit oder Sodbrennen gutgeeignet. Die laktosefreie Variante kann unter Hinzugabe von Haferflockenstuhlbindend wirken und bei Durchfall eingesetzt werden. Durch Zugabe vonHaferkleie kann der Ballaststoffgehalt erhöht werden und damit ist sie auch bei Verstopfung wirksam. Da flüssigkeitsreiche Lebensmittel und Speisen bei Dick- und Zähflüssigen Speichel gut vertragen werden, eignet sich die milchfrei Variante auchhierfür.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten
Gericht: Hauptgericht, Suppe
Keyword: leichte Vollkost, mit Trinknahrung / Anreicherungspulver, püriert, vegetarisch
Beschwerde: Bauchkrämpfe, Kau- / Schluckbeschwerden, Mundtrockenheit, Sodbrennen, Veränderungen des Speichelflusses, Verstopfung
Servings: 3 Portionen
Calories: 384kcal

Zutaten

  • 50 g Butter
  • 500 g Broccoli
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 250 ml Milch 3 5 %
  • 200 ml Trinknahrung 2 kcal/ml neutral
  • Salz, Muskat, frische Petersilie

Anleitungen

  • Broccoli waschen, in grobe Stücke schneiden und in der Butter ohne Farbe anschwitzen
  • Mit der Gemüsebrühe und Milch aufgießen
  • Den Broccoli köcheln lassen bis er weich ist
  • Die Suppe fein pürieren und die Trinknahrung dazugeben
  • Mit Salz, Muskat abschmecken und mit frisch gehackter Petersilie servieren

Notizen

Nach Zugabe der Trinknahrung sollte die Suppe nicht erneut aufgekocht
werden, da sonst die Trinknahrung ausflocken kann. Für eine vegane und damit auch laktosefreie Variante einfach Butter durch Öl und die Milch durch Kokosmilch
ersetzten.

Nährwerte

Portion: 415ml | Kalorien: 384kcal | Kohlenhydrate: 20g | Eiweiß: 16.2g | Fett: 25g | Ballaststoffe: 5.3g
Leipzig

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Westfälische Quarkspeise energiereich

Rezept drucken
3 from 4 votes

Westfälische Quarkspeise energiereich

Diese Quarkspeise ist schnell zubereitet und liefert viel Energie. Außerdem sind Milch und Milchprodukte gute Lieferanten für Kalzium, das vor allem als Baustein unserer Knochen und Zähne ein wichtiges Element unseres Körpers ist. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt daher täglich 3 Portionen Milchprodukte zu verzehren.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde 10 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 20 Minuten
Gericht: Nachspeise / Dessert, Zwischenmahlzeit / Snack
Küche: Deutsch
Keyword: ballaststoffarm, eiweißarm, energiereich, vegetarisch
Beschwerde: ungewollter Gewichtsverlust
Servings: 4 Portionen
Calories: 375kcal
Author: Diätassistenten des CCC München LMU

Zutaten

  • 150 g Sauerkirschen entsteint aus dem Glas oder Himbeeren/Blaubeeren frisch
  • 150 g Mascarpone 80% Fett
  • 150 ml Sahne 30% Fett
  • 40 g Zucker
  • 50 g Butterkekse

Anleitungen

  • Mascarpone mit der Sahne glattrühren und mit Zucker abschmecken.
  • Butterkekse zerbröseln, Sauerkirschen abtropfen lassen.
  • Die Zutaten in ein Glas schichten (Brösel, Obst, Quark, und so weiter).
  • Kühl stellen und ca. 1 Stunde ziehen lassen.

Notizen

Als Garnitur können Schokosauce oder Schokoraspeln darüber gegeben werden.

Nährwerte

Portion: 135g | Kalorien: 375kcal | Kohlenhydrate: 25g | Eiweiß: 3.9g | Fett: 29g | Ballaststoffe: 0.8g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Brezel-Müsliriegel mit Trinknahrung

Rezept drucken
4.34 from 3 votes

Brezel-Müsliriegel mit Trinknahrung

Die Müsliriegel sind sehr energiedicht und enthalten neben verschiedenen Eiweißquellen auch Kohlenhydratquellen. Der süß-salzige Geschmack ist ideal bei Appetitverlust, da andere geschmackliche Reize gesetzt werden können. Geruchsarme, trockene, kohlenhydratreiche Müsliriegel werden auch meist bei Übelkeit und Erbrechen gut vertragen. Dieser Snack ist immer griffbereit und für unterwegs eine gute Nährstoffquelle.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Kühlzeit3 Stunden
Gericht: Zwischenmahlzeit / Snack
Küche: Deutsch
Keyword: ballaststoffarm, energiereich, laktosearm, mit Trinknahrung / Anreicherungspulver, säurearm, vegetarisch
Beschwerde: Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, ungewollter Gewichtsverlust, Völlegefühl
Servings: 12 Portionen
Calories: 276kcal
Author: SchülerInnen der Schule für Diätassistenz der Gesundheitsakademie - Charité – Berlin

Zutaten

  • 100 g Salzbrezeln
  • 100 g Butter
  • 60 g brauner Zucker
  • 60 g Honig
  • 80 g Erdnussbutter
  • 50 ml Trinknahrung neutral
  • 150 g kernige Haferflocken
  • 50 g gehobelte Mandeln
  • 50 g Sonnenblumenkerne
  • 20 g gepuffter Amaranth

Anleitungen

  • Salzbrezeln grob zerbrechen.
  • Butter, Zucker, Honig und Erdnussbutter in einem Topf schmelzen lassen.
  • Trinknahrung unter die erwärmte Masse einrühren.
  • Brezeln, Haferflocken, Mandeln, Sonnenblumenkerne und Amaranth vermischen.
  • Flüssige Masse darüber geben und alles miteinander vermengen.
  • Auflaufform (ca. 40 cm x 20 cm) mit Backpapier auslegen und Masse darin gleichmäßig verteilen und festdrücken.
  • Form für mind. 3 Stunden in den Kühlschrank stellen und aushärten lassen.
  • Masse mit einem Messer in gleichgroße Riegel oder Stücke schneiden.

Notizen

Haferflocken lassen sich durch Dinkelflocken oder Hirseflocken austauschen.
Zum Süßen eignen sich auch Agavendicksaft oder Reissirup, allerdings ist die Süßkraft hier geringer. Sollte keine Trinknahrung eingesetzt werden, muss die Haferflockenmenge um 50 g reduziert werden

Nährwerte

Portion: 60g | Kalorien: 276kcal | Kohlenhydrate: 28g | Eiweiß: 7g | Fett: 15g | Ballaststoffe: 2.5g
Charite-Logo
Berlin-Logo

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Apfelkompott mit Spekulatiusquark

Bild von KI
Rezept drucken
2.50 from 2 votes

Apfelkompott mit Spekulatiusquark

Der Apfel gehört zu den Lieblingsobstsorten der Deutschen und ist inzwischen das ganze Jahr erhältlich. Obwohl der Apfel hauptsächlich aus Wasser besteht, enthält er Kalium, Kalzium und Magnesium. Als Vitamin-C-Lieferant kann er in der Winterzeit das Immunsystem unterstützen. Bei diesem Rezept kommt sofort Weihnachtsstimmung auf und bietet sich als energiearme Nachspeise an. Das Dessert ist schnell gemacht und schön angerichtet kann es sich auch zu festlicheren Anlässen sehen lassen.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten
Gericht: Nachspeise / Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: energiearm, leichte Vollkost, püriert, vegetarisch, weich
Beschwerde: Bauchkrämpfe, Kau- / Schluckbeschwerden
Servings: 2 Portionen
Calories: 262kcal

Zutaten

Für das Kompott

  • 100 g Apfel
  • 5 g Zucker
  • Zimt, Nelke, Piment, Sternanis

Für den Quark

  • 20 g Spekulatius
  • 40 ml Schlagsahne 30% Fett
  • 100 g Magerquark
  • 10 g Zucker
  • Spekulatiusgewürz

Anleitungen

  • Die Äpfel schälen und in Stücke schneiden
  • Mit dem Zucker, wenig Wasser und den Gewürzen ca. 10 Minuten dünsten garen
  • Die Gewürze herausnehmen und das Kompott pürieren
  • Für den Quark die Spekulatius sehr fein zerstoßen und mit der geschlagenen Sahne vermischen, Quark und Zucker hinzugeben und mit dem Spekulatiusgewürz abschmecken.
  • Das Kompott in ein Dessertschälchen füllen und mit Quark-Sahne-Tupfen verzieren.

Notizen

Apfel durch Birne ersetzen, oder gekauftes Apfelmus verwenden.

Nährwerte

Portion: 140g | Kalorien: 262kcal | Kohlenhydrate: 31.1g | Eiweiß: 12.3g | Fett: 9.1g | Ballaststoffe: 1.2g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Zucchini-Involtini mit Orangenpesto und geschmolzenen Kirschtomaten

Rezept drucken
3.67 from 3 votes

Zucchini – Involtini mit Orangenpesto und geschmolzenen Kirschtomaten

Das Wort Involtini kommt aus dem italienischen und bedeutet Roulade oder Röllchen. Bei diesem Rezept handelt es sich also um Zucchini-Röllchen mit Orangenpest. Dieses einfach zuzubereitende Pesto verwandelt dieses einfache Gericht in eine wahre Geschmacksexplosion. Außerdem ist es reich an Nährstoffen und Vitaminen. Auch sekundäre Pflanzenstoffe mit hoher antioxidativer Wirkung sind zum Beispiel in den Orangen enthalten, diese Flavonoide unterstützen die körpereigene Abwehr in dem sie freie Radikale unschädlich machen.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit40 Minuten
Gesamtzeit50 Minuten
Gericht: Hauptgericht, Vorspeise
Küche: Italienisch
Keyword: ballaststoffarm, eiweißarm, energiearm
Beschwerde: Geschmacksveränderungen, ungewollte Gewichtszunahme
Servings: 4 Portionen
Calories: 494kcal
Author: Udine Klawitter (Diätassistentin)

Zutaten

Zucchini:

  • 600 g Zucchini
  • 3 EL Olivenöl ≙ ca. 60 ml
  • 250 g Kirschtomaten
  • Salz, Pfeffer

Orangenpesto:

  • 1 Orange ≙ ca. 150 g
  • 75 g Mandelblättchen, Mandelstifte
  • 50 g Parmesan 37 % Fett i.Tr. fein gerieben
  • 3 EL Olivenöl ≙ ca. 60 ml
  • Pfeffer, Knoblauch

Anleitungen

  • Ofen auf 200°C vorheizen.
  • Zucchini waschen und längs in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Auf ein Blech mit Backpapier legen mit 1 EL Öl bestreichen, salzen und ca. 30 Minuten goldbraun backen.

Orangenpesto:

  • Knoblauch grob hacken, Orange waschen, trocknen und Schale fein abreiben, Saft auspressen, Mandeln trocken in der Pfanne rösten
  • In eine Schüssel geben, Parmesan dazugeben und alles mit Öl pürieren, soviel Orangensaft einträufeln, dass das Pesto streichfähig ist, mit Salz abschmecken.
  • Zucchini abkühlen lassen. Basilikum in Streifen schneiden, Zucchinischeiben mit Pesto bestreichen. Basilikum darauf verteilen, aufrollen und feststecken.
  • Tomaten waschen, restliches Öl in der Pfanne erhitzen. Tomaten darin 3 – 4 Minuten anschwitzen, salzen und pfeffern.
  • Involtini und Tomaten mit Basilikum bestreut servieren.

Notizen

Das selbstgemachte Pesto hält sich im Kühlschrank bis zu drei Tagen und
schmeckt auch prima zu Pasta. Um die Arbeitszeit zu verkürzen können die Involtini
auch mit gekauftem Pesto aus dem Glas zubereitet werden.

Nährwerte

Portion: 311g | Kalorien: 494kcal | Kohlenhydrate: 9g | Eiweiß: 12.3g | Fett: 45g | Ballaststoffe: 5.1g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Zucchinicremesuppe mit Trinknahrung

Rezept drucken
3.86 from 7 votes

Zucchinicremesuppe mit Trinknahrung

Die leicht verdauliche Suppe kann sehr gut bei Mukositis, Mundtrockenheit, und Sodbrennen eingesetzt werden. Die laktosefreie Variante kann unter Hinzugabe von Haferflocken stuhlbindend wirken und bei Durchfall eingesetzt werden. Bei Verstopfung kann die Suppe angewendet werden, wenn der Ballaststoffgehalt durch Hinzugabe von Haferkleie erhöht wird. Alternativ, da flüssigkeitsreiche Lebensmittel und Speisen bei dick- und zähflüssigem Speichel gut vertragen werden, eignet sich die milchfreie Variante auch manchmal hierfür. Nährwerte pro Portion (415 ml): Nährwerte pro 100
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten
Gericht: Hauptgericht, Suppe
Küche: Deutsch, Italienisch
Keyword: flüssig, leichte Vollkost, mit Trinknahrung / Anreicherungspulver, püriert
Beschwerde: Bauchkrämpfe, Durchfall, Kau- / Schluckbeschwerden, Mundtrockenheit, Sodbrennen, Veränderungen des Speichelflusses, Verstopfung
Servings: 3
Calories: 367kcal

Zutaten

  • 50 g Butter
  • 500 g Zucchini
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 250 ml Milch 3,5 %
  • 200 ml Trinknahrung 2 kcal/ml neutral
  • Salz, Muskat, frische Petersilie

Anleitungen

  • Zucchini waschen, in grobe Stücke schneiden und in der Butter ohne Farbe anschwitzen • Mit der Gemüsebrühe und Milch aufgießen
  • Die Zucchini köcheln lassen bis sie weich sind
  • Die Suppe fein pürieren und die Trinknahrung dazugeben
  • Mit Salz, Muskat abschmecken und mit frisch gehackter Petersilie servieren

Notizen

Nach Zugabe der Trinknahrung sollte die Suppe nicht erneut aufgekocht werden, da sonst die Trinknahrung ausflocken kann. Für eine vegane und damit auch laktosefreie Variante einfach die Butter durch Öl und die Milch durch Kokosmilch ersetzten.

Nährwerte

Portion: 415ml | Kalorien: 367kcal | Kohlenhydrate: 23g | Eiweiß: 13g | Fett: 24g | Ballaststoffe: 3.7g
Leipzig

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Apfel-Heidelbeer-Mus

Rezept drucken
3.50 from 8 votes

Apfel-Heidelbeer-Mus

Getrocknete Heidelbeeren werden bereits seit dem Mittelalter gegen Durchfall eingesetzt. Die in den Beeren enthaltenen Gerbstoffe ziehen die Schleimhäute zusammen. So können einerseits Durchfallerreger nicht in die Darmschleimhaut gelangen und andererseits gehen weniger Wasser und Nährstoffe verloren. Heidelbeeren enthalten zudem Vitamin C, E und Anthocyane, die entzündungshemmend und antioxidativ wirken. In der Kombination mit Apfelpektin, das im Darm aufquillt, ist dieses Gericht sehr gut geeignet um leichte Durchfälle zu mindern.
Vorbereitungszeit5 Minuten
Zubereitungszeit5 Minuten
Gesamtzeit10 Minuten
Gericht: Frühstück
Keyword: energiearm, püriert, vegan
Beschwerde: Durchfall, ungewollte Gewichtszunahme
Servings: 1 Portion
Calories: 121kcal
Author: Diätassistenten des CCC München LMU

Zutaten

  • 150 g Apfel
  • 50 g Heidelbeeren getrocknet
  • 30 ml Wasser

Optional

  • 1 Messerspitze Vanillemark

Anleitungen

  • Apfel waschen, entkernen und in kleine Stückchen schneiden (mit Schale).
  • Heidelbeeren waschen.
  • Obst mit dem Wasser in einen Topf geben und aufkochen lassen.
  • Mit Deckel ca. 6 Minuten weich dünsten lassen.
  • Zum Schluss das Obst mit dem Kochwasser fein pürieren und nach Belieben mit Vanille verfeinern.

Notizen

Schmeckt sehr gut zu Naturjoghurt (sofern er vertragen wird!).

Nährwerte

Portion: 230g | Kalorien: 121kcal | Kohlenhydrate: 25g | Eiweiß: 0.8g | Fett: 0g | Ballaststoffe: 5.5g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Zucchinicremesuppe

Rezept drucken
3.86 from 7 votes

Zucchinicremesuppe mit Trinknahrung

Die leicht verdauliche Suppe kann sehr gut bei Mukositis, Mundtrockenheit, und Sodbrennen eingesetzt werden. Die laktosefreie Variante kann unter Hinzugabe von Haferflocken stuhlbindend wirken und bei Durchfall eingesetzt werden. Bei Verstopfung kann die Suppe angewendet werden, wenn der Ballaststoffgehalt durch Hinzugabe von Haferkleie erhöht wird. Alternativ, da flüssigkeitsreiche Lebensmittel und Speisen bei dick- und zähflüssigem Speichel gut vertragen werden, eignet sich die milchfreie Variante auch manchmal hierfür. Nährwerte pro Portion (415 ml): Nährwerte pro 100
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten
Gericht: Hauptgericht, Suppe
Küche: Deutsch, Italienisch
Keyword: flüssig, leichte Vollkost, mit Trinknahrung / Anreicherungspulver, püriert
Beschwerde: Bauchkrämpfe, Durchfall, Kau- / Schluckbeschwerden, Mundtrockenheit, Sodbrennen, Veränderungen des Speichelflusses, Verstopfung
Servings: 3
Calories: 367kcal

Zutaten

  • 50 g Butter
  • 500 g Zucchini
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 250 ml Milch 3,5 %
  • 200 ml Trinknahrung 2 kcal/ml neutral
  • Salz, Muskat, frische Petersilie

Anleitungen

  • Zucchini waschen, in grobe Stücke schneiden und in der Butter ohne Farbe anschwitzen • Mit der Gemüsebrühe und Milch aufgießen
  • Die Zucchini köcheln lassen bis sie weich sind
  • Die Suppe fein pürieren und die Trinknahrung dazugeben
  • Mit Salz, Muskat abschmecken und mit frisch gehackter Petersilie servieren

Notizen

Nach Zugabe der Trinknahrung sollte die Suppe nicht erneut aufgekocht werden, da sonst die Trinknahrung ausflocken kann. Für eine vegane und damit auch laktosefreie Variante einfach die Butter durch Öl und die Milch durch Kokosmilch ersetzten.

Nährwerte

Portion: 415ml | Kalorien: 367kcal | Kohlenhydrate: 23g | Eiweiß: 13g | Fett: 24g | Ballaststoffe: 3.7g
Leipzig

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.