Frische Brise Salat

Rezept drucken
3.17 from 6 votes

Frische Brise Salat

Die deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt in ihren 10 Regeln: „Kein Lebensmittel allein enthält alle Nährstoffe. Je abwechslungsreicher Sie essen, desto geringer ist das Risiko einer einseitigen Ernährung. Genießen Sie mindestens 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst am Tag.“ Dieser frische Salat ist eine wahre Vitaminbombe und sorgt für Abwechslung auf dem Speiseplan.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit5 Minuten
Gesamtzeit20 Minuten
Gericht: Salat
Keyword: ballaststoffarm, eiweißarm, energiearm
Beschwerde: ungewollte Gewichtszunahme
Servings: 4 Portionen
Calories: 103kcal
Author: Udine Klawitter (Diätassistentin)

Zutaten

  • 600 g Salatgurke
  • ½ Apfel ≙ ca. 60 g
  • 1 rote Zwiebel ≙ ca. 50 g
  • 1 Bund Radieschen ≙ ca.150 g
  • 40 g schwarze Oliven
  • 1 TL süßer Senf ≙ ca.10 g
  • 1 EL Olivenöl ≙ ca.20 g
  • Dill, Zitronensaft, Salz, Pfeffer

Anleitungen

  • Salatgurke schälen, entkernen und in 2 cm dicke Stücke schneiden.
  • Zwiebel in feine Halbringe schneiden. Radieschen und Apfel vierteln.
  • Die Oliven in Scheiben schneiden, ein Dressing aus Senf, Limettensaft, Öl, Honig herstellen.
  • Mit Gewürzen abschmecken und den gehackten Dill zu den Zutaten geben und alles miteinander vermengen.

Notizen

Es können noch Kapern in den Salat gegeben werden. Außerdem schmecken gebratene Garnelen oder Fisch gut dazu. Für eine energiereichere Variante können Sie den Salat mit Nüssen Ihrer Wahl und einem Teelöffel saurer Sahne anreichern.

Nährwerte

Portion: 220g | Kalorien: 103kcal | Kohlenhydrate: 7g | Eiweiß: 1.6g | Fett: 7g | Ballaststoffe: 2.7g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Porridge mit Banane

Rezept drucken
4 from 4 votes

Porridge mit Banane

Dieses Rezept ist einfach und schnell zuzubereiten. Die Haferflocken sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen (insbesondere Beta-Glucanen). Sie wirken verdauungsregulierend und können in Kombination mit Banane stuhlbindend wirken. Dieses Gericht ist säurearm und daher auch bei Mukositis gut verträglich.
Vorbereitungszeit5 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gesamtzeit15 Minuten
Gericht: Frühstück
Keyword: laktosefrei, säurearm, vegetarisch, weich
Beschwerde: Durchfall, Mukositis
Servings: 1 Portion
Calories: 396kcal

Zutaten

  • 50 g Haferflocken
  • 200 ml Milch 3.5 % Fett, laktosefrei
  • 1 gestr. TL Mandelmus ≙ca. 5 g
  • ½ Stück Banane ≙ca. 65 g
  • Prise Salz

Anleitungen

  • Milch aufkochen und die Haferflocken einrühren
  • Einmal aufkochen lassen und dann die Hitze reduzieren
  • 2-3 Minuten köcheln lassen bis eine breiige Konsistenz entsteht
  • Mit einer Prise Salz und dem Backkakao abschmecken
  • Zusammen mit der kleingeschnittenen Banane anrichten

Notizen

Statt, oder ggf. zusätzlich zum Mandelmus können Sie, Haselnuss Mus, eine Prise Vanille oder Kokosflocken verwenden.

Nährwerte

Portion: 320g | Kalorien: 396kcal | Kohlenhydrate: 53g | Eiweiß: 15.3g | Fett: 12g | Ballaststoffe: 7.4g
Leipzig

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Porridge mit Pflaumenmus und Feigen und Trinknahrung

Rezept drucken
3 from 1 vote

Porridge mit Pflaumenmus und Feigen und Trinknahrung

Dieses Rezept ist einfach in der Zubereitung und im Geschmack variabel. Die Haferflocken wirken verdauungsregulierend und in Kombination mit dem Pflaumenmus und den Feigen abführend. Achten Sie darauf, dass zu dieser Mahlzeit ausreichend getrunken wird. Die Trinknahrung trägt dazu bei, dass etwas mehr Energie gleich beim Frühstück verzehrt wird!
Vorbereitungszeit5 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gesamtzeit15 Minuten
Gericht: Frühstück
Küche: Britisch
Keyword: laktosefrei, mit Trinknahrung / Anreicherungspulver, vegetarisch, weich
Beschwerde: Verstopfung
Calories: 469kcal

Zutaten

  • 50 g Haferflocken blütenzart
  • 150 ml Milch 3.5 % laktosefrei
  • 10 g Pflaumenmus
  • 15 g getrocknete Feigen
  • 30 ml Trinknahrung Nutricia Compact fibre Vanille
  • ½ Birne ≙ca. 90 g
  • Prise Salz

Anleitungen

  • Milch aufkochen und die Haferflocken einrühren
  • Einmal aufkochen und die Hitze reduzieren
  • Feigen klein schneiden und unterrühren
  • 2-3 Minuten köcheln lassen bis eine breiige Konsistenz entsteht
  • Pflaumenmus mit der Trinknahrung verrühren und untermischen
  • Mit einer Prise Salz abschmecken
  • Birne waschen, schälen, vierteln, entkernen und klein schneiden

Notizen

Es kann auch eine andere Geschmacksrichtung wie Erdbeere oder neutrale Trinknahrung eingesetzt werden, dabei würden sich eventuell die Nährwerte des Gerichtes verändern.

Nährwerte

Portion: 345g | Kalorien: 469kcal | Kohlenhydrate: 69g | Eiweiß: 15.6g | Fett: 12g | Ballaststoffe: 10.1g
Leipzig

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Pumpernickelkugeln mit Räucherlachs

Rezept drucken
No ratings yet

Pumpernickelkugeln mit Räucherlachs

Pumpernickel ist ein Vollkornbrot aus Roggenschrot, Wasser und Salz. Das Brot aus Westfahlen wurde schon im 16. Jahrhundert gebacken. Pumpernickel ist außerdem äußerst gesund da es reich an Ballaststoffen, Vitamin B3 und Mineralstoffen, wie Kalium, Magnesium und Eisen ist. Durch die lange Backzeit ist das Pumpernickel-Brot, ganz ohne zusätzliche Konservierungsstoffe auch länger haltbar. Aufgrund der kleinen Portionsgröße eignen sich die Röllchen sehr gut bei Appetitlosigkeit und Völlegefühl. Für Patienten die an Fatigue leiden, punkten sie durch die geringe Zubereitungszeit bei hohem Energiegehalt.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gesamtzeit20 Minuten
Gericht: Zwischenmahlzeit / Snack
Küche: Deutsch
Keyword: energiereich, glutenfrei
Beschwerde: Appetitlosigkeit, Fatigue, ungewollter Gewichtsverlust
Servings: 1 Portion
Calories: 300kcal

Zutaten

  • 15 g Butter
  • 15 g Räucherlachs
  • 20 g Doppelrahmfrischkäse
  • 15 g Crème fraîche
  • 25 g Pumpernickel
  • Petersilie, Schnittlauch

Anleitungen

  • Butter weich werden lassen, mit dem vorher geschnittenen Lachs, Frischkäse, Crème fraîche und den gehackten Kräutern vermischen
  • Pumpernickel zerbröseln, eine Hälfte mit der Masse vermischen und zu kleinen Kugeln formen
  • die andere Hälfte der Pumpernickel-Brösel zum Panieren verwenden

Notizen

Die Kugeln halten sich zugedeckt im Kühlschrank ein bis 2 Tage

Nährwerte

Portion: 90g | Kalorien: 300kcal | Kohlenhydrate: 10g | Eiweiß: 7.9g | Fett: 25.1g | Ballaststoffe: 2.3g
Münster-Logo

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Putenbrust mit Chili-Honig-Marinade

Rezept drucken
1.50 from 2 votes

Putenbrust mit Chili - Honig - Marinade

Während der Therapie braucht der Körper mehr Eiweiß. Hähnchen ist dafür eine ausgezeichnete Quelle. Außerdem ist es reich an Vitamin B 6, Niacin, Selen und Zink. Riboflavin und Cholin sind auch in beachtlicher Menge enthalten. Cholin wird im Körper umgewandelt und ist dann unter anderem ein wichtiger Signalüberträger von Nervenprozessen.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gesamtzeit25 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Keyword: eiweißreich, energiearm, laktosefrei
Beschwerde: ungewollte Gewichtszunahme
Servings: 4 Portionen
Calories: 407kcal
Author: Udine Klawitter (Diätassistentin)

Zutaten

  • 600 g Hähnchenkeulen
  • 60 ml Olivenöl
  • 1 EL Honig ≙ 20 g
  • 1 Rosmarinzweig
  • ½ Chilischote
  • Bunte Pfefferkörner

Anleitungen

  • Olivenöl mit Honig verrühren, Gewürze ohne Salz zugeben
  • Fleischteile min. 4 Stunden im Kühlschrank in Marinade ziehen lassen
  • Dann salzen und auf dem Grill oder in der Pfanne zubereiten.

Notizen

Die Hähnchenkeulen können durch Hähnchenbrust oder jede andere Fleischsorte ersetzt werden

Nährwerte

Portion: 170g | Kalorien: 407kcal | Kohlenhydrate: 4g | Eiweiß: 27.2g | Fett: 32g | Ballaststoffe: 0g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Fenchel-Kraut-Salat

Rezept drucken
5 from 1 vote

Fenchel-Kraut-Salat

Eine ausgewogene Ernährung mit genügend Ballaststoffen kann helfen Verstopfung vorzubeugen. Ein altbewährtes Hausmittel ist Sauerkrautsaft. Er enthält Milchsäurebakterien, die den Darm in seiner Funktion unterstützen. In Kombination mit Fenchel, der nicht nur bei Kindern gegen Blähungen hilft, ist dieses Gericht eine natürliche Möglichkeit Verstopfung zu bekämpfen.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit (mit Ruhezeit):40 Minuten
Gesamtzeit55 Minuten
Gericht: Salat
Keyword: eiweißarm, energiearm
Beschwerde: ungewollte Gewichtszunahme, Verstopfung
Servings: 6 Portionen
Calories: 188kcal
Author: Undine Klawitter (Diätassistentin)

Zutaten

  • 2 Fenchelknollen (≙ ca. 500 g)
  • 600 g Spitzkohl
  • Salz, Pfeffer
  • 1 TL brauner Zucker
  • 5-6 EL Apfelessig
  • 2 EL Sonnenblumenkerne (≙ ca. 20 g)
  • 2 Orangen (≙ ca. 300 g)
  • 1 TL Senf
  • 4 EL Olivenöl (ca. 60 ml)

Anleitungen

  • Geputzten Fenchel hobeln. Spitzkohl in 1 cm breite Streifen schneiden.
  • Beides in einer Schüssel mit Salz, Pfeffer, Zucker und Essig gründlich kneten, zugedeckt ca. 30 Minuten ziehen lassen.
  • Sonnenblumenkerne anrösten und abkühlen lassen.
  • Orangen filetieren, Saft auffangen und mit Senf und Öl vermengen.
  • Mariniertes Gemüse etwas abtropfen und mit der Orangenvinaigrette mischen.
  • Nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Orangenfilets unterheben und mit den Sonnenblumenkernen bestreut servieren.

Notizen

Das Kraut kann gerne 1 Tag vorher angesetzt werden. Schmeckt zu Fleisch und Fisch.

Nährwerte

Portion: 263g | Kalorien: 188kcal | Kohlenhydrate: 13g | Eiweiß: 4.8g | Fett: 11g | Ballaststoffe: 8.5g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Ratatouille-Suppe

Rezept drucken
3.67 from 3 votes

Ratatouille Suppe

Das Ratatouille gehört zu den klassischen Gerichten der französischen Küche. Sie hat ihren Ursprung in der Gegend um Nizza. Früher galt sie als Arme-Leute-Essen, das aus Resten zubereitet wurde, daher auch die vielen unterschiedlichen Varianten. Ratatouille gilt heute als sehr gesundes und nahrhaftes Gericht. Es bekommt je nach Auswahl der Kräuter mal einen eher fruchtigen oder einen eher würzigen Geschmack.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gesamtzeit35 Minuten
Gericht: Suppe, Vorspeise
Küche: Französisch
Keyword: ballaststoffarm, energiearm, vegetarisch
Beschwerde: ungewollte Gewichtszunahme
Servings: 4 Portionen
Calories: 507kcal
Author: Udine Klawitter (Diätassistentin)

Zutaten

  • 200 g rote Zwiebeln
  • 200 g rote Paprika
  • 200 g gelbe Paprika
  • 200 g Aubergine
  • 200 g Zucchini
  • 6 EL Olivenöl ≙ ca. 120 ml
  • 2 EL Tomatenmark ≙ ca. 40 g
  • 1000 ml Gemüsebrühe
  • 100 g Kirschtomaten
  • 80 g schwarze Oliven, ohne Stein
  • 80 g Parmesan 37% Fett i. Tr.
  • Knoblauchzehe,rote Chilischote Minze, Basilikum, Petersilie, Salz

Anleitungen

  • Zwiebeln würfeln, Knoblauch grob hacken oder durch eine Presse geben.
  • Das Gemüse putzen und in gleichgroße Stücke schneiden.
  • Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln, Auberginen und Paprika andünsten. Knoblauch und Chili dazugeben. Tomatenmark dazugeben und alles miteinander tomatisieren.
  • Mit Gemüsebrühe aufgießen, zum kochen bringen und ca. 12 Minuten köcheln lassen.
  • Tomaten vierteln, Kräuter grob schneiden, Zucchini und Oliven nach ca. 9 Minuten zur Suppe geben und mitgaren.
  • Zum Schluss restliche Tomaten, Kräuter zugeben.
  • Suppe anrichten, portionsweise mit dem restlichen Öl beträufeln und Parmesan darüber geben.

Notizen

Die Suppe lässt sich gut portionsweise einfrieren und bei Bedarf auftauen.

Nährwerte

Portion: 605g | Kalorien: 507kcal | Kohlenhydrate: 14g | Eiweiß: 10.8g | Fett: 44g | Ballaststoffe: 7.9g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Fenchel auf italienischer Art

Rezept drucken
4.50 from 6 votes

Fenchel auf italienischer Art

Ursprünglich stammt der Fenchel aus Vorderasien und der Gegend rund ums Mittelmeer. Bereits im Mittelalter war er als Gewürz- und Arzneipflanze geschätzt, erst viel später wurde er als Gemüse entdeckt. Die Knolle gibt den Gerichten ein anisähnliches Aroma und seine ätherischen Öle können bei Beschwerden wie Blähungen und Völlegefühl helfen, regen den Appetit an und fördern die Verdauung.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten
Gericht: Salat
Keyword: ballaststoffarm, eiweißarm, energiearm
Beschwerde: Blähungen, ungewollte Gewichtszunahme, Völlegefühl
Servings: 4 Portionen
Calories: 138kcal
Author: Udine Klawitter (Diätassistentin)

Zutaten

  • 1 ≙ ca. 600 g Fenchelknolle
  • 1 ≙ ca. 150 g grüne Paprika
  • 1 EL ≙ ca. 20 g Olivenöl
  • 60 ml Gemüsebrühe
  • 1 EL ≙ ca. 10 g Pinienkerne
  • 2 ≙ ca. 400 g reife Tomaten

Anleitungen

  • Fenchel putzen, in grobe Streifen schneiden. Paprika geputzt in Stücke.
  • Öl in einem Topf erhitzen. Fenchel und Paprika anbraten und mit Brühe auffüllen.
  • Zugedeckt ca. 15 garen lassen. Tomaten achteln und unter das Gemüse heben. Ebenso den gepressten Knoblauch.
  • Alles noch ca. 5 Minuten ziehen lassen, dann trocknen geröstete Pinienkerne überstreuen.

Notizen

Fenchel kann auch roh verzehrt werden. Er passt zu Fisch und Fleisch. Das Fenchelkraut kann gut zum Würzen verwendet werden.

Nährwerte

Portion: 295g | Kalorien: 138kcal | Kohlenhydrate: 8g | Eiweiß: 5.6g | Fett: 7g | Ballaststoffe: 8.3g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Rote Bete Dip mit Schafskäse

Rezept drucken
3.50 from 4 votes

Rote Bete Dip mit Schafskäse

Die Rote Bete ist ein klassisches Wintergemüse und wurde von den Römern nach Mitteleuropa gebracht. Sie kann sowohl roh als Salat oder auch gekocht als Gemüse verwendet werden. Rote Bete enthält B-Vitamine und Folsäure, außerdem ist reich an Betain, dem sogenannten Beetenrot, dieser sekundäre Pflanzenstoff ist Bestandteil einiger Stoffwechselfunktionen und kann für eine reibungslose Verdauung sorgen.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gericht: Brotaufstrich / Dip
Keyword: ballaststoffarm, eiweißarm, energiereich
Beschwerde: ungewollter Gewichtsverlust
Servings: 8 Portionen
Calories: 230kcal
Author: Udine Klawitter (Diätassistentin)

Zutaten

  • 250 g vorgegarte Rote Bete vakuumverpackt
  • 200 g Schafskäse (Feta)
  • 100 g geröstete, gesalzene Pekannüsse
  • 3 EL Olivenöl ≙ ca. 60 ml
  • Oregano Knoblauch Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Dill

Anleitungen

  • Rote Bete grob zerschneiden (dabei Einweghandschuhe benutzen), den Schafskäse grob zerbröckeln.
  • Knoblauch schälen und grob hacken. Alles mi den Nüssen, Oregano in einen hohen Rührbecher geben.
  • Das Öl und den Zitronensaft dazugeben und mit einem Pürierstab fein pürieren
  • Die Creme mit wenig Salz (Nüsse und Käse sind bereits sehr salzig) Pfeffer und Zitronensaft würzen.
  • Dill abbrausen und trocken schütteln. Die Spitzen abzupfen, fein hacken und unter die Creme rühren.
  • Nach Belieben etwas Dill zum Garnieren beiseitelegen.

Notizen

Die Creme schmeckt als Brotaufstrich, zu Pellkartoffeln oder als Dipp zu Rohkost bzw. Gemüsesticks.

Nährwerte

Portion: 76g | Kalorien: 230kcal | Kohlenhydrate: 5g | Eiweiß: 6.6g | Fett: 20g | Ballaststoffe: 1.5g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Rote Bete Salat mit Räucherforelle

Rezept drucken
3 from 1 vote

Rote-Bete-Salat mit Räucherforelle

Forelle ist ein Kaltwasserfisch und liefert, auch in geräucherter Form viel hochwertiges,leicht verdauliches Eiweiß. Neben Jod ist sie reich an den Vitaminen B1, B2, B6, C, A und E. Der Salat ergänzt das Gericht mit weiteren Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen. Beta-Carotin – auch als Provitamin A bekannt - Vitamin C, E, B1, B2,B3, B5 sowie Biotin und Folsäure sind darin reichlich enthalten.
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gesamtzeit50 Minuten
Gericht: Hauptgericht, Salat, Vorspeise
Keyword: ballaststoffarm, eiweißreich, energiearm
Beschwerde: ungewollte Gewichtszunahme
Servings: 4 Portionen
Calories: 603kcal
Author: Udine Klawitter (Diätassistentin)

Zutaten

  • 800 g Rote Bete
  • 6 EL Zitronensaft ≙ ca. 90 ml
  • 3 TL Zucker ≙ ca. 30 g
  • 2 Apfel ≙ ca. 300 g
  • 2 Birne ≙ ca. 300 g
  • 1 Fenchelknolle ≙ ca. 300 g
  • 400 g geräucherte Forellenfilets
  • 1 TL Senf Saat ≙ ca. 5 g
  • 1 Becher Creme fraîche ≙ ca. 200 g (40% Fett)
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 100 g Blauschimmelkäse 50% Fett
  • Salz, Pfeffer, Thymian

Anleitungen

  • Rote Bete schälen und mit einem Spiralschneider in lange Spaghetti schneiden. Streifen mit 2 EL Zitronensaft, 2 EL Zucker in einer Schüssel vermengen in ca. 10 Minuten ziehen lassen.
  • Äpfel und Birnen in Spalten schneiden, mit Zitronensaft beträufeln.
  • Fenchel fein hobeln, Fischfilet klein zupfen. Thymian hacken.
  • Senfsaat im Mörser fein stoßen. Brühe, restlichen Zitronensaft, Thymian und 1 TL Zucker verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Rote Bete mit Forelle, Apfel und Birnenspalten auf einer Platte anrichten. Käse darüber bröseln. Salat mit Dressing beträufeln und mit Thymian garnieren.

Notizen

Kann auch mit vakuumverpackter Roter Bete zubereitet werden, oder wer es bunter mag, mit orangegelber oder rot-weiß-gestreifter Roter Bete.

Nährwerte

Portion: 656g | Kalorien: 603kcal | Kohlenhydrate: 49.1g | Eiweiß: 33.9g | Fett: 27g | Ballaststoffe: 12.1g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.