Mango Bananen Frühstücks-Smoothie

Rezept drucken
3 from 1 vote

Mango Bananen Frühstücks-Smoothie

Die süß-saure Note des Smoothies fördert die Speichelproduktion und ist somit gut bei Patienten mit Appetitlosigkeit. Ebenfalls regt Rucola die Produktion von Speichel an. Zudem eignet er sich gut bei Verstopfung durch die säurereichen Früchte und die Haferflocken.
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten
Gericht: Frühstück, Getränk / Saft / Smoothie, Zwischenmahlzeit / Snack
Keyword: dickflüssig, energiearm, püriert, vegetarisch
Beschwerde: Appetitlosigkeit, Kau- / Schluckbeschwerden, Verstopfung
Servings: 2 Portionen
Calories: 284kcal

Zutaten

  • 1/2 Mango ≙ ca. 100 g
  • 1 Banane ≙ ca. 100 g
  • 1 Apfel ≙ ca. 100 g
  • 50 g Rucola
  • 60 ml Orangensaft
  • 100 ml Milch 3.5 %
  • 2 EL Honig ≙ ca. 30 g
  • 4 EL Haferflocken (blütenzart) oder Schmelzflocken ≙ ca. 40 g

Anleitungen

  • Obst waschen, schälen, entkernen und in grobe Würfel schneiden
  • Alle Zutaten in einen Mixer geben und pürieren
  • Kühlstellen und kalt servieren

Notizen

Vorgeschnittene oder gefrorene Obststücke erleichtern die Vorbereitung. Um den Smoothie gleich zu kühlen, kann man auch Eiswürfel oder gefrorene Früchte mit in den Mixer geben. Um im Geschmack zu variieren können nahezu alle Obst- und viele Gemüsesorten verwendet werden (Rucola, Spinat, Feldsalat, rote Beete usw. ). Statt Milch kann saure Sahne, Schlagsahne, Buttermilch, Sojamilch oder Hafermilch verwendet werden. Dies ändert allerdings die errechneten Nährwerte.

Nährwerte

Portion: 290ml | Kalorien: 284kcal | Kohlenhydrate: 52g | Eiweiß: 6.3g | Fett: 4g | Ballaststoffe: 5.3g
Leipzig

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Hühnchen-Gemüse-Pfanne

Rezept drucken
2.89 from 9 votes

Hühnchen - Gemüse - Pfanne

Huhn gehört zu den „weißen“ Fleischsorten und enthält viel hochwertiges und leichtverdauliches Eiweiß bei einem geringen Kaloriengehalt. Es enthält Vitamine der BGruppe, Niacin sowie Magnesium, Eisen, Phosphor und Kalium. Zudem wird Zink aufgenommen das Stoffwechselprozesse und das Immunsystem unterstützt.
Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gesamtzeit40 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Keyword: ballaststoffarm, eiweißreich, energiearm
Beschwerde: ungewollte Gewichtszunahme
Servings: 4 Portionen
Calories: 235kcal
Author: Udine Klawitter (Diätassistentin)

Zutaten

  • 600 g Hähnchenbrustfilet
  • ½ Gurke ≙ ca. 300 g
  • ½ Paprikaschote, grün ≙ 80 g
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln ≙ 100 g
  • 1 EL Rapsöl ≙ 20 ml
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 TL Sojasauce ≙ ca. 20 ml
  • 1 TL klarer Honig ≙ ca. 10 g
  • 1 Prise Salz, etwas Chilipulver

Anleitungen

  • Fleisch in Streifen schneiden. Gurke der Länge nach halbieren, in 3 Stücke schneiden. Mit einem Löffel entkernen und in 0,5 cm breite Streifen schneiden.
  • Mit Salz bestreuen und ca. 20 Minuten in einem Sieb zum Entsaften beiseite stellen.
  • Paprika in dünne Streifen schneiden, Frühlingszwiebeln der Länge nach in Stücke gleich groß der Gurke schneiden.
  • Die Gurke abtropfen und trocknen.
  • Öl in einer Pfanne erhitzen. Paprikastreifen darin andünsten. Fleisch darin anbraten
  • Chilipulver mit Zwiebeln, Gurke und Knoblauch zufügen und weiterhin andünsten. Sojasauce und Honig einrühren.

Notizen

Statt Gurke schmeckt auch Zucchini, Pilze oder Aubergine. Dazu Kartoffeln, Reis oder einfach nur frisches Baguette servieren.

Nährwerte

Portion: 283g | Kalorien: 235kcal | Kohlenhydrate: 5g | Eiweiß: 37.4g | Fett: 7g | Ballaststoffe: 1.8g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Mediterranes Ofengemüse

Rezept drucken
3.40 from 5 votes

Mediterranes Ofengemüse

In den 10 Regeln der DGE heißt es: „Genießen Sie die Lebensmittelvielfalt und essen Sie abwechslungsreich. Der World Cancer Research Fund unterstützt diese Aussage, und empfiehlt, insbesondere wenn eine Gewichtsabnahme angestrebt wird, dass pflanzliche Lebensmittel einen Großteil der Ernährung ausmachen sollten. Dieses Gericht bietet reichlich Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Da das Gemüse im Ofen und nicht in der Pfanne zubereitet wird, ist es auch einfacher die Menge an Öl und somit den Energiegehalt nicht versehentlich zusteigern.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit35 Minuten
Gesamtzeit50 Minuten
Gericht: Beilage
Küche: Mediterran
Keyword: ballaststoffarm, eiweißarm, energiearm
Beschwerde: ungewollte Gewichtszunahme
Servings: 4 Portionen
Calories: 97kcal
Author: Udine Klawitter (Diätassistentin)

Zutaten

  • 200 g Paprika rot
  • 200 g Paprika gelb
  • 200 g Zucchini
  • 100 g Tomaten
  • 100 g Champignons
  • 50 g Zwiebeln
  • 20 ml Olivenöl
  • 20 g Oliven schwarz
  • Salz, Pfeffer, Rosmarin, Thymian, Knoblauch

Anleitungen

  • Backofen auf 220 ° C vorheizen.
  • Gemüse putzen, waschen und je nach Belieben klein schneiden.
  • Knoblauch halbieren oder pressen.
  • Alles zusammen in eine Schüssel geben und kräftig mit Kräuter würzen.
  • Das Gemüse auf ein Backblech legen. Mit Öl beträufeln.
  • Oliven zugeben.

Notizen

Je nach Geschmack kann auch anderes Gemüse verwendet werden, oder noch Kartoffeln und Fetakäse dazugegeben werden.

Nährwerte

Portion: 223g | Kalorien: 97kcal | Kohlenhydrate: 9g | Eiweiß: 3.8g | Fett: 4g | Ballaststoffe: 5.3g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Haselnussspätzle

Rezept drucken
3.40 from 5 votes

Haselnussspätzle

Spätzle haben in der schwäbischen Küche eine jahrhundertelange Tradition und wurden früher von Hand geschabt. Der Name ist eine Verkleinerung von Spatz, und bezieht sich wahrscheinlich auf die Form der Spätzle im 18. Jahrhundert, die Spatzen ähnelte. Schon damals wurde vorrangig Dinkel zur Herstellung von Spätzle verwendet. Spätzle sind Teigwaren aus Frischei mit unregelmäßiger Form. Durch die raue Oberfläche kann viel Soße aufgenommen werden. Sie werden als einzige Teigwaren bereits während der Produktion gekocht. Haselnussspätzle sind eine perfekte Abwandlung der traditionellen Spätzle. Sie passen wunderbar zu Fleischgerichten und sind durch ihren Nussanteil eiweißreicher als die herkömmliche Variante.
Vorbereitungszeit45 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde
Gericht: Beilage
Keyword: energiereich, laktosearm, leichte Vollkost, weich
Beschwerde: Bauchkrämpfe, Kau- / Schluckbeschwerden, ungewollter Gewichtsverlust
Servings: 2 Portionen
Calories: 317kcal

Zutaten

  • 60 g Dinkelvollkornmehl
  • 40 g Haselnüsse gemahlen
  • 2 Eier ≙ ca. 116 g
  • Evtl. noch etwas Wasser
  • Muskat, Salz

Anleitungen

  • Alle Zutaten in einer Rührschüssel mit einem Handrührgerät verrühren.
  • Im Kühlschrank den Spätzleteig 20 Minuten ruhen lassen.
  • Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, den Spätzleteig mit einem Spätzlehobel oder einer Spätzlepresse in das kochende Wasser hobeln oder pressen.
  • Wenn die Spätzle an der Wasseroberfläche schwimmen (nach ca. 5 Minuten) sind sie fertig.
  • Mittels einer Schaumkelle aus dem Wasser in ein Sieb geben und abtropfen lassen.

Notizen

Spätzle mit gemahlenen Walnüssen, Kräuterspätzle.

Nährwerte

Portion: 100g | Kalorien: 317kcal | Kohlenhydrate: 23g | Eiweiß: 13.3g | Fett: 18g | Ballaststoffe: 3.2g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Milchreis mit Roter Grütze

Rezept drucken
4.50 from 2 votes

Milchreis mit Roter Grütze

Die Rote Grütze ist ein altüberliefertes Gericht. Ihren Ursprung hat sie in Norddeutschland – oder auch in Skandinavien – das ist nicht ganz klar.Dementsprechend viele Varianten gibt es, aber generell gilt: erlaubt ist was schmeckt. Traditionell besteht sie aus Schattenmorellen, Himbeeren sowie roten und schwarzen Johannisbeeren. Jedoch kann man je nach persönlichem Geschmack zwischen verschiedenen roten Beeren wählen, wie z.B. Erdbeeren, die den Geschmack milder machen.Das Gericht ist zudem geruchsarm und kann mit der süß-sauren Note gut bei Appetitlosigkeit eingesetzt werden, da der Speichelfluss angeregt wird.
Zubereitungszeit29 Minuten
Gericht: Nachspeise / Dessert, Zwischenmahlzeit / Snack
Küche: Deutsch
Keyword: ballaststoffarm, glutenfrei, vegetarisch, weich
Beschwerde: Appetitlosigkeit, Geschmacksveränderungen
Servings: 2 Portionen
Calories: 660kcal

Zutaten

Für den Milchreis:

  • 125 g Milchreis
  • 300 ml Milch 3.5 %
  • 1 cm Vanilleschote
  • 150 ml Sahne
  • 2 EL Zucker
  • 1 EL Butter

Für die Rote Grütze:

  • 20 g Zucker
  • 6-8 g Maisstärke
  • 50 + 30 ml ml Apfelsaft
  • 150 g rote Früchte
  • Etwas Zitronenschale

Anleitungen

Für den Milchreis:

  • Butter schmelzen und den Rundkornreis kurz in der Butter anschwitzen
  • Die Milch und den Zucker hinzugeben
  • Das Mark der Vanilleschote sowie die aufgeschlitzte Schote ebenfalls in den Topf geben
  • Alles unter vorsichtigem Rühren mit dem Holzlöffel einmal aufkochen lassen, dabei aufpassen, dass sich nichts am Topfboden ansetzt
  • Bei geringer Hitze 20-30 Minuten garen
  • Abkühlen lassen und kühl stellen

Für die Rote Grütze:

  • Den Zucker in einem Topf leicht karamellisieren, mit 50 ml Apfelsaft ablöschen und aufkochen lassen
  • Die Stärke mit 30 ml Apfelsaft verquirlen und zu dem heißen Apfelsaft hinzugeben und noch einmal aufkochen lassen
  • Die Beeren hinzugeben und vermengen (bei TK-Beeren muss die Grütze noch einmal aufgekocht werden)

Notizen

Die Beeren können sowohl frisch als auch Tiefkühlware sein. Wenn die Portion
vergrößert wird kann der Milchreis auch als Hauptmahlzeit verzehrt werden.

Nährwerte

Portion: 350g | Kalorien: 660kcal | Kohlenhydrate: 86g | Eiweiß: 12.1g | Fett: 34g | Ballaststoffe: 2.4g
Leipzig

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Mocca- Muffins mit Einsatz von Trinknahrung

Rezept drucken
2.72 from 7 votes

Mocca- Muffins mit Einsatz von Trinknahrung

Die Muffins eignen sich besonders gut für Personen, die viel an Gewicht verloren haben. Sie haben auf kleiner Menge viel Energie. Außerdem sind sie in den Zutaten super variabel, es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Sie lassen sich einfach und schnell zubereiten. Sie eignen sich zum Einfrieren und sind gut zum mitnehmen.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gesamtzeit35 Minuten
Gericht: Zwischenmahlzeit / Snack
Keyword: ballaststoffarm, energiereich, laktosearm, mit Trinknahrung / Anreicherungspulver, säurearm, vegetarisch, weich
Beschwerde: Appetitlosigkeit, Geschmacksveränderungen, ungewollter Gewichtsverlust, Völlegefühl
Servings: 20 Portionen
Calories: 150kcal
Author: SchülerInnen der Schule für Diätassistenz der Gesundheitsakademie - Charité – Berlin

Zutaten

  • 150 ml Trinknahrung Cappuccino 2,4 Kcal
  • 125 g Zucker
  • 1 Packung ≙ ca. 10 g Vanillinzucker
  • 1 Ei ≙ ca. 116 g
  • 125 g Butter
  • 225 g Mehl Type 405
  • 1 TL Backpulver ≙ ca. 3 g
  • 100 g Sahnequark
  • 125 ml Trinknahrung Vanille 2,4 Kcal

Anleitungen

  • Backofen auf 180°C Ober-/ Unterhitze vorheizen.
  • Zucker und Vanillezucker mit Butter schaumig rühren. Das Ei und die Trinknahrung Cappuccino dazu geben und verquirlen.
  • Mehl und Backpulver untermengen.
  • Teig in Muffin-Formen füllen und bei ca. 180°C 20 min. backen.
  • Für die Vanillesoße Trinknahrung Vanille und Quark verrühren und dazu reichen

Notizen

Die Muffins können mit Soße, frischen Früchten oder auch mit Schokostreuseln
serviert werden. Cappuccino kann durch andere Geschmackrichtungen ersetzt werden
z.B. durch Vanille, Haselnuss, Schoko, Himbeere, Lemon.

Nährwerte

Portion: 48g | Kalorien: 150kcal | Kohlenhydrate: 18.8g | Eiweiß: 3.4g | Fett: 6.7g | Ballaststoffe: 0.3g
Charite-Logo
Berlin-Logo

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Hähnchenbrustfilet mediterran

Rezept drucken
3 from 4 votes

Hähnchenbrustfilet mediterran

Hühnerfleisch ist energiearm und reich an leicht verdaulichem Eiweiß. Um die Aufrechterhaltung der Muskelmasse zu gewährleisten ist es während einer Tumortherapie besonders wichtig auf eine ausreichende Proteinzufuhr zu achten. Tomaten enthalten Lycopin, ein Carotinoid, das als Antioxidans wirkt.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gesamtzeit25 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Keyword: ballaststoffarm, eiweißreich, energiearm
Beschwerde: ungewollte Gewichtszunahme
Servings: 3 Portionen
Calories: 222kcal
Author: Udine Klawitter (Diätassistentin)

Zutaten

  • 3 Hähnchenbrustfilet ≙ ca. 400 g
  • 3– 4 getrocknete in Öl eingelegte Tomaten ≙ ca. 50 g
  • 20 g Frischkäse Ziegenfrischkäse
  • Pfeffer, Paprika, Thymian

Anleitungen

  • Das Fleisch waschen, trocken tupfen, längs Taschen einschneiden und von außen würzen.
  • Die Tomaten schneiden, mit Frischkäse und Kräutern vermengen. In die Taschen füllen und mit Zahnstocher verschließen.
  • In Öl anbraten und ruhen lassen. Danach schräg portionieren.

Notizen

Dazu passt Basmati- oder Jasminreis, Pasta oder Gnocchi.

Nährwerte

Portion: 160g | Kalorien: 222kcal | Kohlenhydrate: 1g | Eiweiß: 33g | Fett: 9g | Ballaststoffe: 0g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Mozzarella-Schinkenröllchen

Rezept drucken
4 from 5 votes

Mozzarella - Schinken - Röllchen

Fenchel gehört zu den Doldengewächsen, riecht würzig und hat ein süßliches, an Lakritze erinnerndes Aroma. Er kommt ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet. Die darin enthaltenen ätherischen Öle wirken verdauungsfördernd und krampflösend, helfen gegen Blähungen und Völlegefühl. Basilikum gehört zur Pflanzenfamilie der Lippenblütler. Sein Name stammt wahrscheinlich vom Griechischen ab und bedeutet "König" und "riechen", das auf den aromatischen Geruch dieser Pflanze zurückzuführen ist. In der italienischen Küche findet man Basilikum vor allem als Bestandteil in Pesto und in Tomatengerichten. Basilikum wirkt appetitanregend, fördert die Fettverdauung und hilft bei Magenverstimmungen. Käse und Schinken sorgen für hochwertiges Eiweiß, das in jeder Zelle des Körpers benötigt wird, um Schutzfunktionen, Transportfunktionen und Speicherfunktionen auszuüben.
Vorbereitungszeit5 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gesamtzeit25 Minuten
Gericht: Vorspeise, Zwischenmahlzeit / Snack
Keyword: ballaststoffarm, eiweißreich, energiearm
Beschwerde: Appetitlosigkeit, Blähungen, ungewollter Gewichtsverlust
Servings: 8 Portionen
Calories: 334kcal
Author: Udine Klawitter (Diätassistentin)

Zutaten

  • 2 rote Zwiebeln ≙ ca.120 g (Bei Blähungen weglassen oder mit Fenchel ersetzen)
  • 1 TL Fenchelpulver ≙ ca. 2 g
  • 4 EL Olivenöl ≙ ca. 80 ml
  • 3 EL Ahornsirup ≙ ca. 60 ml
  • 300 g Kirschtomaten
  • 2 Kugeln Büffelmozzarella ≙ ca. 400 g
  • 4 Scheiben Parmaschinken ≙ ca. 200 g
  • 30 g Oliven
  • 20 g Rucola
  • Salz, Pfeffer, Basilikum

Anleitungen

  • Zwiebeln (oder Fenchel) in Spalten schneiden und Fenchel darüberstreuen.
  • 2 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten.
  • Ahornsirup und Basilikum hinzufügen und ca. 4 Minuten schmoren lassen.
  • Kirschtomaten dazugeben und weitere 6 Minuten garen lassen.
  • Mozzarella trocken tupfen, halbieren und mit Pfeffer würzen.
  • Den Käse mit Basilikumblättern und Schinken umwickeln.
  • In das Tomatengemisch Oliven geben und würzen.
  • 2 EL Olivenöl in einer zweiten Pfanne erhitzen, den umwickelten Mozzarella hineingeben und bei mittlerer Hitze ca. 1 Minuten von beiden Seiten braten.
  • Rucola unter die Schmortomaten mischen und mit dem gefüllten Mozzarella servieren.

Notizen

In der günstigeren Variante können statt Büffelmozzarella und Parmaschinken
auch Mozzarella aus Kuhmilch und gekochter Schinken verwendet werden.

Nährwerte

Portion: 152g | Kalorien: 334kcal | Kohlenhydrate: 8g | Eiweiß: 15.9g | Fett: 27g | Ballaststoffe: 1.5g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Haferbrei mit Karotte und Banane

Rezept drucken
4 from 4 votes

Haferbrei mit Karotte und Banane

Haferflocken sind ein Vollkornprodukt mit einer sehr guten Nährstoffbilanz – die heimische Antwort auf sogenanntes „Superfood“. Sie enthalten reichlich Mineralstoffe, Vitamine und Ballaststoffe. Ein Teil der löslichen Ballaststoffe des Hafers sind Beta- Glucane. Beta-Glucane spielen eine große Rolle in unsere Immunsystem. Aufgrund der breiigen Konsistenz des Haferbreies ist dieser auch als nährstoffhaltige Zwischenmahlzeit bei Kau- und Schluckstörungen geeignet.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gesamtzeit25 Minuten
Gericht: Frühstück, Zwischenmahlzeit / Snack
Keyword: energiearm, leichte Vollkost, vegetarisch, weich
Beschwerde: Bauchkrämpfe, Durchfall, Kau- / Schluckbeschwerden
Servings: 2 Portionen
Calories: 289kcal

Zutaten

  • 200 ml Milch 3.5 % Fett
  • 20 g Haferflocken blütenzart
  • 5 g Weizenkleie
  • 40 g Karotte
  • 40 g Banane
  • 30 g Traubenzucker
  • 30 g Quark mager
  • 1 TL Leinöl ≙ ca. 20g
  • Vanille, Zimt

Anleitungen

  • Die Milch in einen Topf geben und erhitzen.
  • Anschließend Haferflocken und die Weizenkleie dazugeben und bei kleiner Hitze quellen lassen.
  • Die Karotte waschen, schälen und fein reiben.
  • Die Banane in Scheiben schneiden.
  • Karotte und Banane zu dem Brei geben und mit aufkochen lassen.
  • Den Haferbrei mit Traubenzucker, Vanille und Zimt abschmecken.
  • Zum Schluss Quark und Leinöl unterziehen.

Notizen

Anstelle der Banane kann auch ein geschälter, geriebener Apfel verwendet werden. Mit lactosefreier Milch bzw. Getreidedrinks bzw. Sojamilch herstellen.

Nährwerte

Portion: 245g | Kalorien: 289kcal | Kohlenhydrate: 30g | Eiweiß: 7.4g | Fett: 14g | Ballaststoffe: 3.1g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Müsli Power Balls

Rezept drucken
2.38 from 8 votes

Müsli-Power-Balls

Bei uns wird Mohn meistens zum Verfeinern von Gebäck benutzt. Er schmeckt angenehm nussig, hat eine gute Fettsäurezusammensetzung und ist zudem noch vollgepackt mit Mineralstoffen. Die Ballaststoffe, die er enthält, unterstützen auf natürliche Weise die Verdauung. Speisemohn enthält auch Spuren von Opiaten, die sogar im Urin nachgewiesen werden können. Allerdings sind die Mengen, die wir zum Kochen und Backen benutzen so gering, dass Wissenschaftler den Verzehr für unbedenklich halten.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gesamtzeit25 Minuten
Gericht: Zwischenmahlzeit / Snack
Keyword: ballaststoffreich, eiweißarm, energiereich, vegan, vegetarisch
Beschwerde: Appetitlosigkeit, ungewollter Gewichtsverlust, Verstopfung, Völlegefühl
Servings: 12 Portionen
Calories: 137kcal
Author: Diätassistenten des CCC München LMU

Zutaten

  • 125 ml Wasser
  • 100 g zarte Haferflocken
  • 50 g gemahlener Mohn
  • 200 g getrocknete Pflaumen
  • 50 g Walnusskerne
  • 50 g getrocknete Cranberries
  • 1 Zitrone unbehandelt
  • 1 Prise Salz

Anleitungen

  • Haferflocken, Salz und Mohn in einer hitzebeständigen Schüssel mit 125 ml heißem Wasser verrühren. Ca. 10 Minuten abkühlen lassen, bis die Masse lauwarm ist.
  • Trockenpflaumen und Walnusskerne fein hacken.
  • Schale der Zitrone abreiben und den Saft einer Hälfte auspressen.
  • Trockenpflaumen, Walnusskerne, Cranberries, Zitronenabrieb und Zitronensaft (ca. 2-3 EL) zur Haferflockenmischung hinzufügen.
  • Alles gut verkneten, bis eine feste gut formbare Masse entsteht.
  • In 12 Portionen teilen und zu Kugeln formen.

Notizen

Die Kugel eignen sich hervorragend zum Transport, als kleines „Mitbringsel“ oder auch zum Einfrieren.

Nährwerte

Portion: 46g | Kalorien: 137kcal | Kohlenhydrate: 16g | Eiweiß: 3.2g | Fett: 5g | Ballaststoffe: 5g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.