Hackfleischfrikadellen mit Quark

Rezept drucken
3.82 from 22 votes

Hackfleischfrikadellen mit Quark

Während der Therapie ist der Eiweißbedarf erhöht. Der Quark liefert zusätzliches Eiweiß und macht die Frikadelle zudem weicher. Karotten gelten als eine wertvolle Quelle für Beta-Carotin, welches im Dünndarm zu Vitamin A umgewandelt wird. Dieses Vitamin unterstützt insbesondere das Immunsystem und ist unentbehrlich bei der Bildung roter Blutkörperchen.
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gesamtzeit40 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Keyword: eiweißreich, energiearm, glukosearm, weich
Beschwerde: Kau- / Schluckbeschwerden, ungewollte Gewichtszunahme
Servings: 2 Portionen
Calories: 199kcal

Zutaten

  • 40 g Karotte
  • 40 g Zwiebel
  • 25 g Magerquark 20% Fett
  • 100 g Hackfleisch gemischt
  • 1/2 Ei ≙ ca. 35g
  • 1 EL Rapsöl ≙ ca. 20g
  • Pfeffer, Paprika, Majoran, Salz, Petersilie

Anleitungen

  • Karotten und Zwiebeln in sehr kleine Würfel schneiden.
  • Anschließend in einer Pfanne ohne Fett mit etwas Gemüsebrühe dünsten
  • In eine Schüssel geben
  • Die Petersilie fein hacken und zu dem Gemüse geben.
  • Das Hackfleisch, das Ei und den Quark zu dem Gemüse geben.
  • Aus dem Hackfleischteig Frikadellen formen und das Öl in der Pfanne erhitzen und darin die Frikadellen ca. 5 Minuten braten

Notizen

Dazu passen Kartoffelsalat, Kartoffelpüree oder Salzkartoffeln. Wer die Hackfleischküchle gerne „fluffiger“ mag, kann bei der Zubereitung noch 25 g eingeweichtes Brötchen (zerkleinert) unter die Masse rühren. Auch das Gemüse lässt sich je nach Saison variieren.

Nährwerte

Portion: 170g | Kalorien: 199kcal | Kohlenhydrate: 3g | Eiweiß: 14g | Fett: 15g | Ballaststoffe: 1.7g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Nudeln mit Artischockensauce

Rezept drucken
4.34 from 6 votes

Nudeln mit Artischockensauce

Die Artischocke stammt aus dem Mittelmeerraum und war bereits im alten Ägypten als bekömmliche Speise beliebt. Lange Zeit konnten sich nur wohlhabende Bürger das distelartig aussehende Gemüse leisten, heute finden wir sie in jedem Supermarkt. Im Inneren versteckt sich das zarte Artischockenherz - eine Delikatesse. Bitterstoffe bewirken, dass sich mehr Magensäure bildet und regen damit den Appetit an. Flavonoide erleichtern die Verdauung von Fetten, vermindern Völlegefühl
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gesamtzeit20 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Keyword: ballaststoffarm, eiweißarm, energiereich
Beschwerde: Appetitlosigkeit, ungewollter Gewichtsverlust, Völlegefühl
Servings: 4 Portionen
Calories: 744kcal
Author: Diätassistenten des CCC München LMU

Zutaten

  • 350 g Penne Nudeln
  • 1 Dose Artischocken, in Öl eingelegt ≙ 200 g
  • 200 g Doppelrahmfrischkäse
  • 2 Frühlingszwiebeln ≙ 60 g
  • 2 EL Olivenöl ≙ 50 ml
  • 200 g frischer Spinat
  • 60 g Parmesan 37% Fett i. Tr.
  • Salz, Pfeffer, Zitronensaft, Knoblauchzehe

Anleitungen

  • Nudeln in Salzwasser kochen bis Sie bissfest sind.
  • Knoblauch in Olivenöl in einem Topf oder in einer Pfanne andünsten.
  • Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden und dazu geben. Ebenso den Spinat und die Artischocken hinzugeben.
  • Dann die Nudeln in den Topf oder die Pfanne geben.
  • Frischkäse zu den Nudeln geben.
  • Mit Zitronensaft, Pfeffer, Salz abschmecken
  • Das Gericht mit Parmesan anrichten.

Notizen

Um die Sauce zu verlängern kann Milch oder Sahne zugegeben werden.

Nährwerte

Portion: 280g | Kalorien: 744kcal | Kohlenhydrate: 70g | Eiweiß: 26.4g | Ballaststoffe: 1.1g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Grünkernsalat

Rezept drucken
3.67 from 6 votes

Grünkernsalat

Dinkel ist eine alte Kulturform des Weizens. Grünkern ist unreif geernteter Dinkel, derim Anschluss durch das sogenannte Darren haltbar gemacht wird und sein typischnussiges Aroma mit der grünen Farbe erhält. Während reif geernteter Dinkel zumBacken geeignet ist wird beim Grünkern das Klebereiweiß durch das Darren verändertund das daraus hergestellte Mehl ist nicht mehr backfähig. Grünkern ist eiweißreich undin Kombination mit dem Käse ist dieses Gericht gut geeignet, wenn Fleisch nicht mehrschmeckt, zu helfen den täglichen Bedarf an Protein zu decken. Außerdem liefert er Spurenelemente, wie Zink, Mangan und Kupfer, auch Kieselsäure ist inbeachtenswerten Mengen enthalten. Er wird gerne ganz oder geschrotet in Eintöpfen,Salaten, Suppen oder als Grundlage für Bratlinge verwendet.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit40 Minuten
Gesamtzeit55 Minuten
Gericht: Salat
Keyword: ballaststoffarm, eiweißreich, energiearm, vegetarisch
Beschwerde: Geschmacksveränderungen
Servings: 6 Portionen
Calories: 241kcal
Author: Udine Klawitter (Diätassistentin)

Zutaten

  • 150 g Grünkern
  • 100 g Tomaten
  • 200 g Paprika rot, gelb
  • 200 g Schafskäse
  • 400 g Salatgurke
  • 40 g schwarze Oliven entsteint

Dressing

  • 50 g Frühlingszwiebeln
  • 1 EL Weinessig ≙ ca. 10 ml
  • 1 EL Rapsöl ≙ ca. 20 ml
  • feingehackte Kräuter, Knoblauch

Anleitungen

  • Grünkern über Nacht einweichen, abgießen und in reichlich Wasser ca. 30 Minuten garen, oder vorgegarten Dinkel nach Gebrauchsanweisung zubereiten
  • Tomaten, Paprika nach Belieben schneiden, Käse zerbröseln oder würfeln
  • Gurke längs halbieren, entkernen, dann quer in Scheiben schneiden
  • Alles mit dem Grünkern und den Oliven in eine Schüssel geben.
  • Für das Dressing: Frühlingszwiebeln in feine Ringe, Peperoni in feine Würfel, Knoblauch hacken, Essig, Öl, Salz und Pfeffer • vermengen, Kräuter zugeben und alles zum Salat geben, mind. 20min. ziehen lassen

Notizen

Es können auch vorgegarter Dinkel oder Weizen verwendet werden, diese müssen nicht über Nacht eingeweicht werden.

Nährwerte

Portion: 195g | Kalorien: 241kcal | Kohlenhydrate: 19g | Eiweiß: 9.3g | Fett: 13g | Ballaststoffe: 4.4g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Oreo – Trüffel

Rezept drucken
No ratings yet

Oreo – Trüffel

Die Oreo – Trüffel sind ein süßer, energiereicher, kleiner Snack. Mit nur 3 Zutaten und der leichten Zubereitung sind sie perfekt für alle, die an Fatigue leiden oder nicht lange in der Küche stehen wollen. Sie sind sehr geeignet für zwischendurch oder auch als süßes Dessert nach einer herzhaften Hauptmahlzeit.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten
Gericht: Nachspeise / Dessert, Süßspeise, Zwischenmahlzeit / Snack
Keyword: ballaststoffarm, energiereich, vegetarisch
Beschwerde: Fatigue, ungewollter Gewichtsverlust
Servings: 8 Portionen
Calories: 250kcal
Author: SchülerInnen der Schule für Diätassistenz der Gesundheitsakademie - Charité – Berlin

Zutaten

  • 176 g Oreo Kekse
  • 45 g Frischkäse Doppelrahm
  • 200 g weiße Schokolade

Anleitungen

  • Oreo Kekse in einen Zerkleinerer geben und fein mahlen. Einen leicht gehäuften EL zum Garnieren beiseitestellen.
  • Den Rest mit Frischkäse in einer Schüssel vermengen. Die Mischung mit den Händen zu Kugeln formen und auf ein Kuchengitter legen. Für ca. 30 Minuten im Kühlschrank kaltstellen.
  • Währenddessen die weiße Schokolade in einer Schüssel über einem Wasserbad schmelzen.
  • Die abgekühlte Oreo-Trüffel in weiße Schokolade tauchen und zurück auf das Kuchengitter über einem Blatt Backpapier legen.
  • Mit den restlichen Oreo-Kekskrümmeln bestreuen und für ca. 30 Minuten, oder bis die Schokolade fest ist, kaltstellen.

Notizen

Alternativ zu der weißen Schokolade kann auch Vollmilch oder Zartbitterschokolade verwendet werden. Um evtl. übrig gebliebene Schokolade nicht zu verwerfen, einfach ein paar ungesüßte Cornflakes mit der geschmolzenen Schokolade vermengen, kleine Häufchen formen, kaltstellen und schon haben Sie kleine Schokocrossies.

Nährwerte

Portion: 53g | Kalorien: 250kcal | Kohlenhydrate: 29g | Eiweiß: 3.7g | Fett: 13g | Ballaststoffe: 0.9g
Charite-Logo
Berlin-Logo

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Gemüsewaffeln

Rezept drucken
3.23 from 9 votes

Gemüsewaffeln

Waffeln zum Frühstück, Waffeln zum Kaffee, zum Abendessen. Das Gebäck ist unglaublich vielseitig. Klassisch süß oder wie hier in der herzhaften Variante sind sie immer ein Genuss. Möhre, Kohlrabi und Sellerie liefern eine Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen. Petersilie kann das Völlegefühl im Magen mindern und ist eine gute Quelle für Mineralstoffe wie zum Beispiel Kalzium.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten
Gericht: Vorspeise, Zwischenmahlzeit / Snack
Keyword: ballaststoffarm, eiweißreich, leichte Vollkost
Beschwerde: Bauchkrämpfe, Geschmacksveränderungen, Völlegefühl
Servings: 25 Stück
Calories: 103kcal
Author: Udine Klawitter (Diätassistentin)

Zutaten

  • 200 g Kohlrabi
  • 400 g Möhre
  • 200 g Sellerie
  • 20 ml Rapsöl
  • 400 g Mehl Type 405
  • 500 ml Milch 1,5 % Fett
  • 60 g Sahne 30 % Fett
  • 4 Eier ≙ 200 g
  • 1 Bund feingehackte Petersilie
  • Salz, Pfeffer

Anleitungen

  • Aus Mehl, Milch, Sahne und Eiern einen Waffelteig herstellen und mit Petersilie, Salz, Pfeffer abschmecken.
  • Das Gemüse waschen, schälen und dann raspeln und unter den Teig heben.
  • Das Waffeleisen mit einem Pinsel mit Öl ausfetten und ausbacken.

Notizen

Eignen sich hervorragend für Unterwegs, da sie auch kalt und mit der Hand gegessen werden können. Je nach Geschmack können als weitere Zutaten geriebener Käse, gewürfelter gekochter Schinken oder Speck in den Teig gegeben werden, das bringt zusätzliche Energie in das Gericht.

Nährwerte

Portion: 1Waffel | Kalorien: 103kcal | Kohlenhydrate: 14g | Eiweiß: 3.9g | Fett: 3g | Ballaststoffe: 1.4g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Orientalischer Reis mit Kräuterrahm

Rezept drucken
4 from 1 vote

Orientalischer Reis mit Kräuterrahm

Dieses Gericht ist eine vollwertige Mahlzeit, und in dieser Kombination ein richtiger Seelenwärmer. Beim Vollkornreis ist das sogenannte Silberhäutchen noch erhalten und nicht wie beim weißen Reis abgeschält. In diesem Silberhäutchen ist der größte Teil der ernährungsphysiologisch relevanten Inhaltsstoffe enthalten. Naturreis ist also nährstoffreicher als weißer Reis und ein wichtiger Lieferant der B-Vitamine. Er bietet wertvolle komplexe Kohlenhydrate, Mineralien, Spurenelemente und Ballaststoffe.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit45 Minuten
Gesamtzeit55 Minuten
Gericht: Beilage
Keyword: ballaststoffarm, eiweißarm, energiereich
Beschwerde: ungewollter Gewichtsverlust
Servings: 4 Portionen
Calories: 835kcal
Author: Udine Klawitter (Diätassistentin)

Zutaten

  • 200 g Vollkornreis
  • 400 g Möhren
  • 6 EL Rosinen ≙ ca. 200 g
  • 80 g Butter
  • 2 EL Honig ≙ ca. 40 g
  • 150 g Sonnenblumenkerne
  • Chili Kräutersalz

Für den Rahm:

  • 200 g saure Sahne 10% Fett
  • 2 Schalotten ≙ ca. 60 g
  • 4 EL gehackte Kräuter (Dill, Minze, Petersilie, Zitronenmelisse), Knoblauch, Salz

Anleitungen

  • Reis kurz waschen, in Salzwasser garen und gut abdämpfen lassen.
  • Möhren grob raspeln, Schalotten fein hacken, Rosinen waschen.
  • Butter in einem Topf erhitzen, Möhren und Rosinen darin andünsten.
  • Mit Salz und Chili abschmecken.
  • Den Honig einrühren und die Möhren karamellisieren lassen.
  • Die Sonnenblumenkerne in einer extra Pfanne anrösten und dann zu den Möhren geben. Ebenfalls den Reis dazugeben. Alles miteinander vermischen und dann mit dem Kräuterrahm vermischen.

Notizen

Für noch mehr Kalorien kann statt saurer Sahne auch Schmand genommen werden.

Nährwerte

Portion: 333g | Kalorien: 835kcal | Kohlenhydrate: 101g | Eiweiß: 17.5g | Ballaststoffe: 9.4g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Gebratenes Lachsfilet auf Fenchel

Rezept drucken
2.80 from 5 votes

Gebratenes Lachsfilet auf Fenchel

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt ein bis zwei Portionen Fischpro Woche, davon circa 70 g fettreichen Seefisch wie Lachs, Makrele oder Hering.Fettfisch enthält wertvolle Omega-Fettsäuren. Diese mehrfach ungesättigten Fettsäurendienen im Körper unter anderem als Bestandteil der Zellmembran und sorgen für derenFlexibilität und Durchlässigkeit, zudem wirken sie entzündungshemmend. Fenchelstammt aus der Familie der Doldenblütler und gilt allgemein als verdauungsfördernd.Seine ätherischen Öle sind der Grund für den intensiven Anisgeschmack. Er ist reich anVitamin C, Provitamin A, Kalium und Eisen.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gesamtzeit35 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Keyword: ballaststoffarm, eiweißreich, energiearm, laktosefrei
Beschwerde: ungewollte Gewichtszunahme
Servings: 4 Portionen
Calories: 519kcal
Author: Udine Klawitter (Diätassistentin)

Zutaten

  • 600 g Fenchel
  • 1 rote Zwiebel ≙ 50 g
  • 400 g Gurke
  • 1 rote Chili
  • 2 EL Erdnussöl ≙ 40 g
  • 250 ml Kokosmilch
  • 2 EL Olivenöl ≙ 40 g
  • 4 Lachsfilet ≙ 600 g
  • Salz, Pfeffer Ingwer, Koriander, Basilikum, Petersilie Minze, Limette

Anleitungen

  • Fenchel vierteln, Strunk entfernen und in dünne Streifen schneiden. Zwiebeln in kleine Würfel schneiden. Die Gurke in 1 x 4 cm große Stifte schneiden.
  • Chili längs halbieren, Kerne entfernen und in dünne Streifen, ebenso den Ingwer in feine Streifen schneiden.
  • Erdnussöl in der Pfanne erhitzen und Fenchel, Zwiebel, Chili und Ingwer ca. 3 Minuten anbraten.
  • Gurke und Kokosmilch zugeben und zum Kochen bringen. Mit Salz und Pfeffer würzen und bissfest garen, beiseitestellen.
  • Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Lachsfilets bei mittlerer Hitze ca. 3 Minuten anbraten, dann wenden, noch weitere 2 Minuten braten und von der Herdblatte nehmen. Dann 2 Minuten ruhen lassen.
  • Kräuter gehackt unter das Gemüse geben und anrichten. Lachs obendrauf geben. Nochmals salzen und Pfeffern und Limettensaft drüber geben.

Notizen

Fenchel sollte möglichst frisch gegessen werden. Roh als Salat passt er gut zu
Nüssen, aber auch gegart schmeckt er fein. Im Gemüsefach des Kühlschranks hält er
sich einige Tage.

Nährwerte

Portion: 495g | Kalorien: 519kcal | Kohlenhydrate: 7.4g | Eiweiß: 34.4g | Fett: 38g | Ballaststoffe: 7.4g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Pancakes mit Trinknahrung

Rezept drucken
3.34 from 3 votes

Pancakes mit Trinknahrung

Die Pancakes sind schnell Zubereitet, energiereich und geruchsarm. Daher sind sie für Patienten geeignet, die an Übelkeit und Durchfall leiden. Falls Übelkeit vorhanden ist, sollten die Pancakes bei geschlossener Küchentür zubereitet und in einem gut belüfteten Zimmer verspeist werden. Mit einer Handvoll Mandeln serviert, können Sie auch gut bei Sodbrennen einsetzt werden
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten
Gericht: Frühstück, Nachspeise / Dessert
Küche: Amerikanisch
Keyword: energiereich, mit Trinknahrung / Anreicherungspulver, säurearm, vegetarisch, weich
Beschwerde: Durchfall, Fatigue, Mundtrockenheit, Sodbrennen, Übelkeit und Erbrechen, ungewollter Gewichtsverlust, Veränderungen des Speichelflusses
Calories: 191kcal

Zutaten

  • 1,5 EL Butter ≙ ca.15 g
  • 200 ml Trinknahrung Siehe Tipp
  • 1 Ei ≙ ca.50 g
  • 125 g Mehl Type 405
  • 1,5 TL Backpulver ≙ 5 g
  • 25 g Vanillezucker
  • Öl für die Pfanne
  • Mineralwasser kohlensäurearm

Anleitungen

  • Butter schmelzen und zusammen mit Zucker und Ei schaumig schlagen
  • Mit der Trinknahrung, Mehl-Backpulver-Gemisch, Zucker und Vanillezucker zu einer dickcremigen Masse verquirlen, eventuell mit etwas Mineralwasser verdünnen, Teig 10 Minuten ruhen lassen
  • In der Zwischenzeit eine Pfanne mit etwas Öl erhitzen und Pancakes goldbraun backen
  • Nach Belieben mit Puderzucker bestreuen und mit Früchten nach Wahl servieren

Notizen

Für die Entwicklung dieses Rezeptes haben wir Hipp Trinknahrung mit Milch und Banane, hochkalorisch, verwendet. Allerdings kann die Trinknahrung auch in anderen Geschmacksrichtungen und Marken verwendet werden, dabei würden sich eventuell die Nährwerte und natürlich die Geschmacksrichtung des Gerichtes ändern.

Nährwerte

Portion: 50g | Kalorien: 191kcal | Kohlenhydrate: 27g | Eiweiß: 5.1g | Fett: 6g | Ballaststoffe: 1g
Leipzig

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Pasta mit gedünstetem Fenchel

Rezept drucken
3 from 5 votes

Pasta mit gedünstetem Fenchel

Die Heimat des Fenchels ist die Gegend rund um das Mittelmeer. Hauptsaison hat er zwischen Juni und Oktober, mittlerweile aber ist er bei uns das ganze Jahr über erhältlich. Aufgrund seiner ätherischen Öle ist Fenchel sehr bekömmlich und wirkt sanft gegen Blähungen. Verzichtet man auf die Kirschtomaten, eignet sich dieses Gericht auch für leichte Kost.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Keyword: leichte Vollkost, vegetarisch
Beschwerde: Bauchkrämpfe, Blähungen
Servings: 2 Portionen
Calories: 639kcal

Zutaten

  • 160 g Pasta Penne, Spaghetti
  • 3 g Rapsöl
  • 250 g Fenchel
  • 150 ml Gemüsebrühe
  • 150 ml Sahne 30 %
  • 50 g Kirschtomaten
  • 50 g Parmesan
  • Salz, Thymian, Petersilie

Anleitungen

  • Die Pasta ca.10 Minuten in gesalzenem Wasser bissfest garen
  • Den Fenchel putzen (dabei das Grüne aufheben), den bitteren Kern entfernen, in Streifen schneiden und in Öl bei mäßiger Hitze 5-8 Minuten anschwitzen
  • Mit der Brühe ablöschen und die Sahne aufgießen, den Thymian hinzufügen und bis zur gewünschten Festigkeit garen
  • Die Kirschtomaten halbieren und kurz vor Garende zu dem Fenchel geben und mit Salz abschmecken
  • Die fertige Pasta mit dem Fenchelgemüse anrichten und mit der kleingeschnittenen Petersilie und dem gehackten Fenchelgrün garnieren Tipp: Das Rezept funktioniert auch wunderbar mit neutraler Trinknahrung.

Notizen

Das Rezept funktioniert auch wunderbar mit neutraler Trinknahrung.

Nährwerte

Portion: 407g | Kalorien: 639kcal | Kohlenhydrate: 60g | Eiweiß: 21.2g | Ballaststoffe: 4.5g
Leipzig

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Pikante Blätterteigtaschen

Rezept drucken
3.34 from 3 votes

Pikante Blätterteigtaschen

Diese pikanten Blätterteigtaschen sind energiereich und als Snack, ohne den Dip auch einfach mitzunehmen. Petersilie enthält Kalzium und ist reich an Chlorophyll, das Farbpigment, das dem Kraut seine grüne Farbe verleiht.
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit22 Minuten
Gesamtzeit42 Minuten
Gericht: Zwischenmahlzeit / Snack
Keyword: energiereich
Beschwerde: Appetitlosigkeit, Geschmacksveränderungen, ungewollter Gewichtsverlust
Servings: 20 Portionen
Calories: 220kcal

Zutaten

Für die Blätterteigtaschen:

  • 450 g Blätterteig
  • 100 g Kochschinken
  • 100 g Gouda gerieben
  • 50 g Crème fraîche
  • 1 Ei ≙ ca. 58 g

Für den Dip:

  • 300 g Sahnequark
  • 300 g Crème fraîche
  • 100 g Sahne
  • 60 g Zwiebel
  • 10 g Petersilie
  • 10 g Schnittlauch
  • 10 g Zucker
  • etwas Zitronensaft, Salz, Pfeffer

Anleitungen

  • Blätterteig in kleine Quadrate teilen
  • Hälfte des Quadrates mit Crème fraîche, Käse und Schinken belegen
  • die andere Hälfte darüber klappen und an den Seiten zudrücken
  • das Ei verquirlen und die Blätterteigtaschen damit bestreichen
  • Quark mit der Sahne verrühren
  • Zwiebel, Petersilie und Schnittlauch waschen und fein hacken, mit Quark vermengen
  • anschließend mit Zucker, Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken
  • Blätterteigtaschen bei Umluft (180°C) ca. 15 - 20 Minuten backen

Notizen

Käse und Gewürze lassen sich beliebig variieren

Nährwerte

Portion: 78g | Kalorien: 220kcal | Kohlenhydrate: 9.3g | Eiweiß: 6g | Fett: 17.4g | Ballaststoffe: -2g
Münster-Logo

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.