Rezepte bei Verstopfung

Krebspatient:innen finden bei uns kostenlose Rezepte –
angepasst an ihre individuellen Bedürfnisse.
Bitte unterstützen Sie die Entwicklung weiterer Rezepte mit einer Spende.

Diese Rezepte können bei Verstopfung Linderung bringen.
(Ausführliche Empfehlungen zum Thema Verstopfung, finden Sie im Artikel “Was essen bei Verstopfung?“.)

Apfel-Zimt-Energiekugeln mit Pflaume
Die beste Art, Verstopfung zu behandeln, ist eine ausgeglichene Ernährung mit ballaststoffreichen Lebensmitteln, ausreichendem Trinken und regelmäßiger Bewegung. Getrocknete Pflaumen sind ein altbewährtes Hausmittel, da sie einen hohen Ballaststoffanteil haben, genau wie Leinsamen, der zusätzlich wichtige Omega-3-Fettsäuren enthält. Damit kann der Stuhl weicher gemacht, und die Verdauung gefördert werden.

Zutaten

  • 170 g getrocknete Pflaumen
  • 100 g getrocknete Soft-Apfelringe
  • 50 g Haferflocken zart
  • 10 g Leinsamen
  • 20 g Honig
  • 10 g Mohn
  • 1 TL Zimt
Zum Rezept
Apfel-Zimt-Energiekugeln mit Datteln
Klappt's nicht so richtig mit der Verdauung, werden in der Regel Trockenpflaumen empfohlen, denn die getrockneten Früchte stecken voller Ballaststoffe. Das gilt aber auch für Datteln und Apfelringe. Ballaststoffe wirken gegen Verstopfung. Ursprünglich stammt die Idee Früchte durch Trocknen zu konservieren aus dem Nahen Osten. In diesen Ländern werden Früchte schon seit Jahrhunderten getrocknet. Sie verlieren dabei bis zu 80 Prozent ihrer Flüssigkeit. Die übrigen Inhaltsstoffe werden konzentriert und sie schmecken ausgeprägt süß und fruchtig.

Zutaten

  • 170 g Datteln getrocknet und entsteint
  • 100 g Soft-Apfelringe getrocknet
  • 50 g Haferflocken zart
  • 10 g Leinsamen geschrotet
  • 20 g Honig
  • 10 g Haselnüsse
  • 1 TL Zimt
Zum Rezept
Fruchtiges Bircher-Müsli
Das Original Bircher-Müsli wurde ursprünglich von Maximilian Bircher-Benner, einem Arzt aus der Schweiz, für seine Patienten als gesundes Rohkostfrühstück entwickelt. Mittlerweile ist das Müsli zu einem richtigen Trend-Frühstück mit unzähligen verschiedenen Varianten geworden. Alle Varianten enthalten Getreideflocken, Trockenfrüchte und Nüsse. Durch das Trockenobst wird das Müsli zu einer guten Hilfe bei Verstopfung, die darin enthaltenen Nüsse spenden zusätzlich wertvolle ungesättigte Fettsäuren.

Zutaten

  • 30 g Haferflocken kernig
  • 10 g Sultaninen
  • 50 ml Apfelsaft
  • 10 g Haselnusskerne (ca. 10 Stück) ganz oder schon gehackt
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 Apfel (≙ ca. 100 g)
  • 30 g helle Weintrauben
  • 30 g Himbeeren
  • 150 g Joghurt 1,5 % Fett
Zum Rezept
Fenchel-Kraut-Salat
Eine ausgewogene Ernährung mit genügend Ballaststoffen kann helfen Verstopfung vorzubeugen. Ein altbewährtes Hausmittel ist Sauerkrautsaft. Er enthält Milchsäurebakterien, die den Darm in seiner Funktion unterstützen. In Kombination mit Fenchel, der nicht nur bei Kindern gegen Blähungen hilft, ist dieses Gericht eine natürliche Möglichkeit Verstopfung zu bekämpfen.

Zutaten

  • 2 Fenchelknollen (≙ ca. 500 g)
  • 600 g Spitzkohl
  • Salz, Pfeffer
  • 1 TL brauner Zucker
  • 5-6 EL Apfelessig
  • 2 EL Sonnenblumenkerne (≙ ca. 20 g)
  • 2 Orangen (≙ ca. 300 g)
  • 1 TL Senf
  • 4 EL Olivenöl (ca. 60 ml)
Zum Rezept
Spitzkohlsalat – asiatisch
Um dem Darm wieder auf die Sprünge zu helfen, ist es neben Bewegung und ausreichender Flüssigkeitszufuhr oft hilfreich, die Ernährung auf faser- und ballaststoffreichere Nahrung umzustellen. Im Herbst und Winter kann man wunderbar Weißkohl dafür nutzen. Er versorgt uns mit reichlich Vitamin C gegen Erkältungen und mit Vitamin A und E, das die Immunkraft stärken soll. Kohl enthält alle B-Vitamine, die wichtig für die Nerven, für Haut, Haare und Nägel sind.

Zutaten

  • 1 Stück Ingwer ca. 40 g
  • 2 kleine Chilischoten
  • 6 EL Reisessig
  • 2 EL Sesamöl ca. 40 ml
  • 1 Limette
  • 2 EL Soja oder Erdnussöl ca. 40 ml
  • 400 g Spitzkohl
  • 1 reife Mango ca. 300 g
  • 5 Stiele Thai – Minze
  • 1 TL Honig
Zum Rezept
Müsli-Power-Balls
Bei uns wird Mohn meistens zum Verfeinern von Gebäck benutzt. Er schmeckt angenehm nussig, hat eine gute Fettsäurezusammensetzung und ist zudem noch vollgepackt mit Mineralstoffen. Die Ballaststoffe, die er enthält, unterstützen auf natürliche Weise die Verdauung. Speisemohn enthält auch Spuren von Opiaten, die sogar im Urin nachgewiesen werden können. Allerdings sind die Mengen, die wir zum Kochen und Backen benutzen so gering, dass Wissenschaftler den Verzehr für unbedenklich halten.

Zutaten

  • 125 ml Wasser
  • 100 g zarte Haferflocken
  • 50 g gemahlener Mohn
  • 200 g getrocknete Pflaumen
  • 50 g Walnusskerne
  • 50 g getrocknete Cranberries
  • 1 Zitrone unbehandelt
  • 1 Prise Salz
Zum Rezept
Grüner Smoothie mit getrockneten Pflaumen
Verstopfung kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Faser- und ballaststoffreiche Ernährung in Kombination mit ausreichender Trinkmenge und Bewegung können dagegen helfen. Trockenpflaumen sind ein altbewährtes Hausmittel bei Verstopfung, unter anderem weil sie lösliche- und unlösliche Ballaststoffe enthalten. Spinat ist reich an Betacarotin, Eisen und Kalzium.

Zutaten

  • 130 g grüner Blattspinat
  • 400 g frische Ananas
  • 100 g Trockenpflaumen
Zum Rezept

Alle Rezepte bei Verstopfung im Überblick:

Bohnenpüree
Die deutsche Gesellschaft für Ernährung rät täglich mindestens 30 g Ballaststoffe zu sich zu nehmen. Das sind unverdauliche pflanzliche Nahrungsbestandteile, die unser Körper nicht aufnehmen kann. Mit einer Ernährungsumstellung auf eine vollwertige, ballaststoffreiche Ernährung gelingt es meist eine Verstopfung wirkungsvoll zu bekämpfen. Hülsenfrüchte wie weiße Bohnen sind nicht nur reich an Ballaststoffen, sondern auch an Proteinen und Kohlenhydraten.

Zutaten

  • 400 g weiße Bohnen aus der Dose, abgetropft
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 1 EL Olivenöl ≙ ca. 20 ml
  • Knoblauch, Thymian, Salz nach Bedarf
Zum Rezept
Brokkoli-Cremesuppe mit Trinknahrung
Die leicht verdauliche, säurearme Suppe ist bei Mundtrockenheit oder Sodbrennen gutgeeignet. Die laktosefreie Variante kann unter Hinzugabe von Haferflockenstuhlbindend wirken und bei Durchfall eingesetzt werden. Durch Zugabe vonHaferkleie kann der Ballaststoffgehalt erhöht werden und damit ist sie auch bei Verstopfung wirksam. Da flüssigkeitsreiche Lebensmittel und Speisen bei Dick- und Zähflüssigen Speichel gut vertragen werden, eignet sich die milchfrei Variante auchhierfür.

Zutaten

  • 50 g Butter
  • 500 g Broccoli
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 250 ml Milch 3 5 %
  • 200 ml Trinknahrung 2 kcal/ml neutral
  • Salz, Muskat, frische Petersilie
Zum Rezept
Gemüsesuppe mit Trinknahrung
Die leicht verdauliche Suppe kann sehr gut bei Mukositis, Mundtrockenheit, und Sodbrennen eingesetzt werden. Die laktosefreie Variante kann unter Hinzugabe von Haferflocken stuhlbindend wirken und bei Durchfall eingesetzt werden.

Zutaten

  • 100 g Gemüse nach Wahl (Karotte, Zucchini, Tomate, Kürbis…)
  • 1 El Rapsöl
  • 150 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Trinknahrung neutral
  • 50 g Schmand
Zum Rezept
Porridge mit Pflaumenmus und Feigen und Trinknahrung
Dieses Rezept ist einfach in der Zubereitung und im Geschmack variabel. Die Haferflocken wirken verdauungsregulierend und in Kombination mit dem Pflaumenmus und den Feigen abführend. Achten Sie darauf, dass zu dieser Mahlzeit ausreichend getrunken wird. Die Trinknahrung trägt dazu bei, dass etwas mehr Energie gleich beim Frühstück verzehrt wird!

Zutaten

  • 50 g Haferflocken blütenzart
  • 150 ml Milch 3.5 % laktosefrei
  • 10 g Pflaumenmus
  • 15 g getrocknete Feigen
  • 30 ml Trinknahrung Nutricia Compact fibre Vanille
  • ½ Birne ≙ca. 90 g
  • Prise Salz
Zum Rezept
Zucchinicremesuppe mit Trinknahrung
Die leicht verdauliche Suppe kann sehr gut bei Mukositis, Mundtrockenheit, und Sodbrennen eingesetzt werden. Die laktosefreie Variante kann unter Hinzugabe von Haferflocken stuhlbindend wirken und bei Durchfall eingesetzt werden. Bei Verstopfung kann die Suppe angewendet werden, wenn der Ballaststoffgehalt durch Hinzugabe von Haferkleie erhöht wird. Alternativ, da flüssigkeitsreiche Lebensmittel und Speisen bei dick- und zähflüssigem Speichel gut vertragen werden, eignet sich die milchfreie Variante auch manchmal hierfür. Nährwerte pro Portion (415 ml): Nährwerte pro 100

Zutaten

  • 50 g Butter
  • 500 g Zucchini
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 250 ml Milch 3,5 %
  • 200 ml Trinknahrung 2 kcal/ml neutral
  • Salz, Muskat, frische Petersilie
Zum Rezept
Mango Bananen Frühstücks-Smoothie
Die süß-saure Note des Smoothies fördert die Speichelproduktion und ist somit gut bei Patienten mit Appetitlosigkeit. Ebenfalls regt Rucola die Produktion von Speichel an. Zudem eignet er sich gut bei Verstopfung durch die säurereichen Früchte und die Haferflocken.

Zutaten

  • 1/2 Mango ≙ ca. 100 g
  • 1 Banane ≙ ca. 100 g
  • 1 Apfel ≙ ca. 100 g
  • 50 g Rucola
  • 60 ml Orangensaft
  • 100 ml Milch 3.5 %
  • 2 EL Honig ≙ ca. 30 g
  • 4 EL Haferflocken (blütenzart) oder Schmelzflocken ≙ ca. 40 g
Zum Rezept

Hat Ihnen dieses Rezept weitergeholfen? Dann unterstützen Sie die Entwicklung neuer Rezepte mit einer kleinen Spende. Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie keine neuen Inhalte mehr. Wenn Fragen offen geblieben sind, oder Sie sich bestimmte Rezepte wünschen, schreiben Sie uns. Und wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen, wenden Sie sich an unsere kostenlose Fernbegleitung.

Shopping Basket