Aprikosenbrei

Rezept drucken
3.10 from 10 votes

Aprikosenbrei

Schmelzflocken sind ein Vollkornprodukt mit einer sehr guten Nährstoffbilanz – sie enthalten reichlich Mineralstoffe, Vitamine und Ballaststoffe. Aufgrund der breiigen Konsistenz ist der Aprikosenbrei auch als nährstoffhaltige Zwischenmahlzeit bei Kau- und Schluckstörungen geeignet.
Vorbereitungszeit5 Minuten
Zubereitungszeit5 Minuten
Gesamtzeit10 Minuten
Gericht: Frühstück, Zwischenmahlzeit / Snack
Keyword: leichte Vollkost, mit Trinknahrung / Anreicherungspulver, vegetarisch, weich
Beschwerde: Bauchkrämpfe, Durchfall, Kau- / Schluckbeschwerden
Servings: 1 Portion
Calories: 599kcal
Author: Diätassistenten des CCC München LMU

Zutaten

  • 75 g Aprikose aus der Dose
  • 200 ml Trinknahrung Aprikose
  • 40 g Schmelzflocken

Anleitungen

  • Aprikosen aus der Dose mit etwas Saft pürieren.
  • Trinknahrung mit Schmelzflocken und der pürierten Aprikose mischen.
  • Nach Geschmack süßen und servieren.

Nährwerte

Portion: 315g | Kalorien: 599kcal | Kohlenhydrate: 77.9g | Eiweiß: 26.5g | Fett: 18.6g

Kernige Kürbis Muffins

Rezept drucken
4.67 from 3 votes

Kernige Kürbis Muffins

Der Muskatkürbis zählt zu den Moschuskürbissen und ist ein typisches Herbstgemüse. Er ist ausgesprochen vielseitig einsetzbar. Toll schmeckt er zum Beispiel in Suppen, als Püree, in Aufläufen oder süßen Muffins – wie hier. Seinen Namen verdankt er dem angenehm würzigen Duft des gelben- bis orangefarbenen Fruchtfleischs. Seine Farbe bekommt er durch einen hohen Anteil an Beta-Carotin, einem Antioxidans.
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit40 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde
Gericht: Brot / Gebäck / Kuchen, Zwischenmahlzeit / Snack
Keyword: ballaststoffarm, eiweißarm, energiereich
Beschwerde: ungewollter Gewichtsverlust
Servings: 12 Stück
Calories: 338kcal
Author: Udine Klawitter (Diätassistentin)

Zutaten

  • 100 g Kürbisfruchtfleisch z. B. Muskatkürbis
  • 150 g weiche Butter
  • 150 g Zucker
  • 2 Eier ≙ ca. 116 g
  • 1 TL abgeriebene Zitronenschale ≙ ca. 5 g
  • 1 EL Zitronensaft ≙ ca. 15ml
  • ½ TL Zimt
  • ¼ TL Nelke
  • 350 g Mehl Type, 405
  • 3 TL Backpulver ≙ ca. 12 g
  • ca. 100 ml Milch 3,5 % Fett
  • 150 g grüne Kürbiskerne

Anleitungen

  • Den Backofen auf 180 ° C vorheizen
  • Kürbis raspeln
  • Butter und Zucker schaumig rühren. Eier nacheinander unterschlagen. Zitronenschale und Zitronensaft dazugeben. Kürbisraspeln, Zimt und Nelke unterrühren
  • Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unter den Teig rühren. Die Mulden eines Muffin Blechs einölen oder je ein Papier – Backförmchen hineinsetzen
  • Teig in die Muffin Förmchen verteilen und mit Kürbiskernen bestreuen.
  • Im Backofen auf der zweiten Schiene von unten ca. 25 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und dann aus der Form lösen.

Notizen

Etwas frisch geriebene Muskatnuss unterstreicht das Aroma, aber auch Ingwer
oder eine Prise Chili passt dazu. Gut geeignet zum Mitnehmen, als Snack für Unterwegs.

Nährwerte

Portion: 96g | Kalorien: 338kcal | Kohlenhydrate: 35g | Eiweiß: 9g | Ballaststoffe: 1.9g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Käsepudding

Rezept drucken
5 from 1 vote

Käsepudding

Diese schnelle und einfache Zwischenmahlzeit ist sehr weich und enthält keine Stücke, an denen man sich verschlucken könnte. Durch den hohen Eiweißgehalt eignet sich dieses Gericht hervorragend auch bei Geschmacksveränderungen zur Deckung des täglichen Eiweißbedarfes. Da man Pudding eigentlich nur in der süßen Variante kennt,ist dies eine interessante Abwechslung.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gesamtzeit20 Minuten
Gericht: Zwischenmahlzeit / Snack
Keyword: ballaststoffarm, glukosearm, püriert, vegetarisch, weich
Beschwerde: Geschmacksveränderungen, Kau- / Schluckbeschwerden
Servings: 2 Portionen
Calories: 302kcal

Zutaten

  • 120 g Frischkäse 60% F.i.Tr.
  • 200 ml Milch 3.5% Fett
  • 20 g Maisstärke
  • Pfeffer, Muskat, Salz

Anleitungen

  • Etwas von der Milch beiseite stellen. Restliche Milch in einem kleinen Topf erhitzen. Den Frischkäse darin auflösen.
  • Mit der übrigen Milch die Stärke anrühren und zu der heißen Milch geben. Die Masse rühren bis diese aufkocht.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken und in kleine Gläschen abfüllen, erkalten lassen.

Notizen

Vor dem Abfüllen die Masse mit einem Pesto oder fein gehackten Kräutern abschmecken. Dazu passt: Pürierte Gemüsehaube (Karotte, Zucchini, …) oder Gemüsesaft (Karotte, Rote Bete).

Nährwerte

Portion: 170g | Kalorien: 302kcal | Kohlenhydrate: 15g | Eiweiß: 10.1g | Fett: 22.5g | Ballaststoffe: 0g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Kleine Kartoffelfladen mit Kräuteröl

Rezept drucken
2 from 5 votes

Kleine Kartoffelfladen mit Kräuteröl

Kartoffeln sind botanisch gesehen die unterirdischen Speicherorgane der Kartoffelpflanze, sie wurde im 15. Jahrhundert zunächst als Zierpflanze aus ihrem Ursprungsland Peru nach Europa gebracht. Erst im 18. Jahrhundert wurde ihr Wert als Grundnahrungsmittel erkannt. Die Kartoffel enthält reichlich Vitamin C, Vitamin B6 sowie Eisen, Kalium und Magnesium. In der Kombination mit dem Schmand wird das Gericht wertiger im Eiweißgehalt.
Vorbereitungszeit5 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 35 Minuten
Gericht: Brot / Gebäck / Kuchen, Vorspeise, Zwischenmahlzeit / Snack
Keyword: ballaststoffarm, eiweißarm, energiereich
Beschwerde: ungewollter Gewichtsverlust
Servings: 12 Portionen
Calories: 397kcal
Author: Udine Klawitter (Diätassistentin)

Zutaten

  • 400 g Weizenmehl Type 405
  • 100 g Vollkornmehl Type 1050
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • ½ Würfel Hefe ≙ ca. 20 g
  • 10 EL Olivenöl ≙ ca. 200 ml
  • 10 ml Zitronensaft
  • 1 TL Zitronenschalenabrieb ≙ ca. 5 g
  • 1 EL Fenchelsaat ≙ ca. 15 g
  • 300 g Schmand
  • 150 g festkochende Kartoffeln
  • Salz, Zitronenmelisse, Dill, Pfeffer

Anleitungen

  • Den Ofen auf ca. 200 ° C vorheizen
  • Mehle mischen, in der Mitte eine Mulde machen, Hefe hineinbröseln und mit ca. 300 ml lauwarmen Wasser und etwas Mehl vom Rand verrühren
  • für ca. 15 Minuten mit einem Tuch abgedeckt gehen lassen
  • 2 EL Olivenöl, Salz zum Vorteig geben, verkneten und abgedeckt weitere 45 Minuten ruhen lassen bis sich der Teig verdoppelt hat
  • Inzwischen die Kräuter hacken, mit 8 EL Öl, 1 TL geriebener Zitronenschale, 2 TL Zitronensaft, Salz und Pfeffer pürieren
  • 1 TL Fenchelsaat mörsern und mit Schmand, Salz und Pfeffer verrühren.
  • Kartoffeln mit Schale in feine Scheiben hobeln
  • Den Teig nach dem Ruhen kurz durchkneten und in 12 gleichgroße Stücke teilen
  • jede Portion zu einem runden Fladen formen und auf ein mit 2 Bögen Backpapier belegtes Blech legen, mit Schmand bestreichen und den feingehobelten Kartoffelscheiben belegen und der übrigen Fenchelsaat bestreuen
  • auf mittlerer Schiene 18 – 20 Minuten backen
  • Fertige Fladen mit Dill, Salz und Pfeffer würzen, mit Öl beträufeln
  • heiß servieren

Notizen

Schmecken solo oder auch prima zu Fisch und Kurzgebratenem

Nährwerte

Portion: 125g | Kalorien: 397kcal | Kohlenhydrate: 32g | Eiweiß: 5.4g | Fett: 27g | Ballaststoffe: 1.6g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Käsekuchen ohne Boden

Rezept drucken
3.85 from 33 votes

Käsekuchen ohne Boden

Der Käsekuchen ist bei Geschmacksveränderungen eine wunderbare Alternative als Eiweißquelle. Da er ohne Boden und sehr weich ist, kann er ganz leicht mit der Zunge am Gaumen zerdrückt werden und ist gut und leicht zu schlucken.
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde 20 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 40 Minuten
Gericht: Brot / Gebäck / Kuchen, Süßspeise
Keyword: ballaststoffarm, eiweißreich, energiearm
Beschwerde: Geschmacksveränderungen, Kau- / Schluckbeschwerden
Calories: 158kcal

Zutaten

  • 750 g Magerquark 20% Fett
  • 5 Eigelb ≙ ca. 95 g
  • 120 g Zucker
  • 1 Pckg. ≙ ca. 8 g Vanillezucker
  • 1 Pckg. ≙ ca. 40 g Vanillepuddingpulver
  • 100 g saure Sahne 10% Fett
  • 200 ml Milch 3,5% Fett
  • 5 Eiweiß ≙ ca. 165 g

Anleitungen

  • Eier trennen.
  • Magerquark, Eigelb, Zucker, Vanillezucker, Puddingpulver, saure Sahne und Milch miteinander verrühren.
  • Eiweiß steif schlagen, unter die Magerquarkmasse heben, für 50 – 60 Minuten bei 180 °C Ober- und Unterhitze backen.

Notizen

Der Käsekuchen kann auch mit Mandarinen, Kakao, Schokolade oder anderem weichen Obst verfeinert werden.

Nährwerte

Portion: 123g | Kalorien: 158kcal | Kohlenhydrate: 17g | Eiweiß: 12.1g | Fett: 4g | Ballaststoffe: 0g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Kokossuppe mit Mango

Rezept drucken
4.17 from 6 votes

Kokossuppe mit Mango

Kokosmilch erfreut sich auch im europäischen Raum einer zunehmenden Beliebtheit.Die Kokosmilch ist von je her ein fester Bestandteil in der asiatischen Küche. Zahlreiche Gerichte, sowohl süß als auch salzig, werden dort mit Kokosmilch angereichert. Kokosmilch ist nicht die Flüssigkeit, die in der Frucht enthalten ist, sondern wird aus dem Fruchtfleisch hergestellt. Das weiße Fruchtfleisch der reifen Nuss wird gemahlen und anschließend ausgepresst. Durch diesen Vorgang erhält man dann die begehrte Kokosmilch, die dann nur noch abgefüllt werden muss. Kokosmilch enthält Vitamin C, B6 und die Mineralstoffe Kalium, Kalzium und Magnesium.
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gesamtzeit40 Minuten
Gericht: Suppe
Keyword: ballaststoffarm, eiweißarm, energiearm, laktosearm
Beschwerde: Kau- / Schluckbeschwerden, ungewollte Gewichtszunahme
Servings: 4 Portionen
Calories: 245kcal
Author: Udine Klawitter (Diätassistentin)

Zutaten

  • 100 g Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 Stück Mango ≙ ca. 500 g
  • 2 EL Erdnussöl ≙ ca. 40 ml
  • 300 ml Hühnerbrühe
  • 500 ml Kokosmilch
  • 2 EL Erdnusscreme ≙ ca. 20 g
  • 3 EL geröstete Erdnüsse ≙ ca. 20 g
  • Ingwer, Zitronengras, Sojasauce, Pfeffer, Chilipulver, Limettensaft

Anleitungen

  • Zwiebeln in grobe Streifen schneiden. Knoblauch und Ingwer fein hacken.
  • Mango in mundgerechte Stücke schneiden.
  • Erdnussöl im Topf erhitzen. Mit Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer, Zitronengras anschwitzen.
  • Mit Brühe und Kokosmilch angießen.
  • Bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen, Mango zufügen und die Erdnusscreme einrühren.
  • 5 Minuten ziehen lassen, mit Sojasauce, Pfeffer, Chili und Limettensaft abschmecken
  • Garnitur: Nüsse

Notizen

Anstatt den gerösteten Erdnüssen können auch Kokosraspel oder Chips benutzt werden. Bei Kau- und Schluckproblemen Nüsse weggelassen und die Suppe durch ein Sieb streichen.

Nährwerte

Portion: 290g | Kalorien: 245kcal | Kohlenhydrate: 20g | Eiweiß: 4g | Fett: 16g | Ballaststoffe: 3.2g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Kraftkugeln mit Mandeln und Datteln

Rezept drucken
4.41 from 5 votes

Kraftkugeln mit Mandeln und Datteln

Die Kraftkugeln sind eine tolle Möglichkeit, um zwischendurch wieder etwas Kraft zu tanken, da sie ballaststoffreich und energiereich sind. Weizen-Vollkornschrot enthält alle wichtigen Bestandteile des vollen Weizenkorns. In den Randschichten befinden sich viele Vitamine, essenzielle Fettsäuren, Mineral- und Ballaststoffe, die für eine gesunde und ausgewogene Ernährung wichtig sind.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten
Gericht: Süßspeise, Zwischenmahlzeit / Snack
Keyword: ballaststoffreich, energiereich, laktosearm, vegetarisch
Beschwerde: Appetitlosigkeit, ungewollter Gewichtsverlust
Servings: 12 Portionen
Calories: 33kcal

Zutaten

  • 50 g Weizen-Vollkornschrot
  • 30 ml Wasser
  • 10 g gemahlene Mandeln geschält
  • 1 TL Honig ≙ ca.10 g
  • 40 g Datteln
  • 1 TL Kakaopulver ≙ ca.5 g
  • 1 TL Zimt, etwas Zitronensaft

Anleitungen

  • Den Weizenschrot mit Wasser aufkochen, 5 Minuten köcheln und anschließendquellen lassen.
  • Etwas Zitronensaft auspressen und zusammen mit den gemahlenen Mandeln und dem Honig zum ausgedrückten Schrot mischen
  • Datteln schälen, entsteinen, ebenfalls fein zerkleinern und unter die Masse mischen
  • Zum Schluss Pralinengroße Kugeln formen und in Kakao wälzen

Notizen

Eigenen sich hervorragend für Unterwegs. Wahlweise können sie auch in 1 EL
Sesamsamen oder gehackten Pistazien gewälzt werden.

Nährwerte

Portion: 12g | Kalorien: 33kcal | Kohlenhydrate: 5g | Eiweiß: 0.8g | Fett: 1g | Ballaststoffe: 0.9g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Käsekuchen

Rezept drucken
4 from 2 votes

Käsekuchen

Während der Therapie schmeckt Fleisch häufig nicht mehr. Durch die Zugabe von Eiweißkonzentrat (hier verwendet wurde Resource® instant protein von Nestlé HealthScience) enthält das Rezept mind. 30% mehr Eiweiß als das Original- Rezept und ist daher bestens geeignet um den täglichen Eiweißbedarf zu decken. Dieses Gericht ist weich, säurearm und gleichzeitig eiweißreich - deshalb perfekt geeignet wenn Sie unter Mukositis leiden.
Vorbereitungszeit40 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde
Gesamtzeit1 Stunde 40 Minuten
Gericht: Nachspeise / Dessert, Zwischenmahlzeit / Snack
Keyword: eiweißreich, mit Trinknahrung / Anreicherungspulver
Beschwerde: Fatigue, Geschmacksveränderungen, Mukositis
Servings: 16 Stück
Calories: 328kcal

Zutaten

Teig:

  • 250 g Mehl
  • 1 MSP Backpulver
  • 50 g Proteinpulver
  • 60 Zucker
  • 125 g kalte Butter in kleinen Stücken
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei ≙ ca. 50 g

Belag:

  • 1 kg Schichtkäse
  • 5 Eier, getrennt ≙ ca. 250 g
  • 200 g Zucker
  • 1 Pck. ≙ ca.10 g Vanillinzucker
  • 200 ml Schlagsahne
  • 250 ml Vollmilch 3,5% Fett
  • 50 g Proteinpulver
  • 20 g Mehl oder Puddingpulver Vanille

Anleitungen

Zubereitung Teig:

  • Mehl mit Backpulver mischen und in eine Schüssel sieben. In die Mitte eine Mulde drücken und die restlichen Zutaten hineingeben. Alles rasch zu einem glatten Teig verkneten, ca. 30 Min. in den Kühlschrank legen
  • Backofen auf ca. 170°C (Ober-Unterhitze) vorheizen
  • Teig dünn ausrollen und die Springform damit auslegen. Rand etwas hochziehen. Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen

Zubereitung Füllung:

  • Eiweiß zu steifem Schnee schlagen.
  • Eigelbe mit Schichtkäse, Sahne, Milch, Zucker, Vanillezucker und Mehl gut verrühren. Zum Schluss den Eischnee unterheben. Quarkmasse auf den vorbereiteten Teigboden geben und glattstreichen
  • Kuchen im vorgeheizten Backofen ca. 60 Min. (170°C Ober-Unterhitze) backen bis die Oberfläche hellgelb ist
  • Nach dem Ende der Backzeit Kuchen herausnehmen und ca. 15-20 Min. in der Form abkühlen lassen.

Notizen

Nach Belieben können noch Rosinen oder Mandarinenstücke in die
Käsecreme gegeben werden.

Nährwerte

Portion: 160g | Kalorien: 328kcal | Kohlenhydrate: 30g | Eiweiß: 18.3g | Fett: 18.3g | Ballaststoffe: 0.4g
Mainz-Logo

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Kürbisquiche

Rezept drucken
3.50 from 6 votes

Kürbisquiche

Die Quiche bietet für die weiche Kost eine ausgewogene Mahlzeit. Sie enthält einerseits viel Eiweiß und beinhaltet gleichzeitig wertvolle Ballaststoffe durch den Vollkornmehlanteil. Außerdem lässt die Quiche ein breites Variationsspektrum offen, da der Inhalt der Quiche je nach Gemüse und Saison selbst nach Verträglichkeit zusammengestellt werden kann und somit eine Vielfalt an Geschmacksmöglichkeiten zulässt.
Vorbereitungszeit1 Stunde
Zubereitungszeit40 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 40 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Küche: Französisch
Keyword: eiweißreich, energiearm, säurearm, vegetarisch, weich
Beschwerde: Mukositis, Sodbrennen, Veränderungen des Speichelflusses
Servings: 6 Portionen
Calories: 190kcal

Zutaten

Zutaten für den Teig:

  • 50 g Weizenvollkornmehl
  • EL Rapsöl ≙ ca. 15 ml
  • 50 g Magerquark <10 % Fett
  • ½ TL Backpulver ≙ ca. 2 g
  • ½ TL Salz ≙ ca. 3 g

Zutaten für den Belag:

  • 400 g Hokkaido-Kürbis
  • 50 g Zwiebeln bei Sodbrennen weglassen
  • 1 TL Olivenöl ≙ ca. 5 ml
  • Kümmel Basilikum, Muskat, Pfeffer, Salz, Thymian

Zutaten für den Guss:

  • 2 Eier ≙ ca. 116 g
  • 50 g saure Sahne 10 % Fett
  • 100 g Emmentaler 45 % F.i.Tr
  • Pfeffer, Salz, Petersilie

Anleitungen

Teig:

  • Alle Zutaten miteinander verkneten
  • Teig für 30 Minuten kaltstellen und in eine runde Form einarbeiten

Belag:

  • Die Zwiebel waschen, schälen und fein würfeln
  • Den Kürbis waschen, in zwei Hälften teilen und das Fruchtfleisch entfernen und anschließend in Würfel schneiden
  • Das Olivenöl erhitzen und Zwiebel und Kürbis darin für ca. 10 min dünsten
  • Knoblauch und Basilikum fein hacken und dazugeben
  • Anschließend mit Pfeffer, Muskat und Salz abschmecken

Guss:

  • Käse fein reiben und mit den Eiern und der Sahne verrühren
  • Den Guss mit Pfeffer und Salz abschmecken. Fein gehackte Petersilie dazugeben
  • Den Kürbis und die Zwiebel mit der Masse für den Guss vermengen auf den Boden verteilen. Bei 200° C ca. 30-40 Minuten Ober- und Unterhitze backen

Notizen

Das Gemüse der Quiche kann entsprechend der Saison angepasst werden. Im
Sommer kann beispielsweise Fenchel, Aubergine, und Zucchini verwendet werden.
Wenn von der Quiche etwas übrigbleiben sollte, eignet sich diese wunderbar zum eingefrieren.

Nährwerte

Portion: 140g | Kalorien: 190kcal | Kohlenhydrate: 9g | Eiweiß: 10g | Ballaststoffe: 2.4g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Kartoffel-Fenchel-Suppe

Rezept drucken
2.63 from 24 votes

Kartoffel - Fenchel - Suppe

Die milde Suppe geht schnell, ist unkompliziert und leicht zu variieren. Der Fenchel und zum Würzen benutzte Kreuzkümmel wirkt verdauungsfördernd, appetitanregend und gegen Magenbeschwerden und Blähungen.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten
Gericht: Suppe, Vorspeise, Zwischenmahlzeit / Snack
Keyword: ballaststoffarm, energiearm, püriert
Beschwerde: Blähungen, Kau- / Schluckbeschwerden, Übelkeit und Erbrechen
Servings: 1 Portion
Calories: 151kcal

Zutaten

  • 140 g Kartoffeln mehlig kochend
  • 30 g Fenchel
  • 1 TL Rapsöl ≙ ca. 10 g
  • 75 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Milch 3.5% Fett
  • 1 EL Creme fraîche oder Schmand ≙ ca. 8 g
  • Pfeffer, Muskat, Kreuzkümmel, Petersilie

Anleitungen

  • Die Kartoffeln schälen, waschen und würfeln
  • Den Fenchel waschen und ebenfalls klein schneiden
  • Beides im Rapsöl andünsten und mit Gemüsebrühe und Milch aufgießen
  • Alles 10 Minuten garen lassen
  • Anschließend alles pürieren
  • Die Suppe mit Pfeffer, Muskat, Kreuzkümmel und Petersilie abschmecken
  • Mit Schmand oder Creme fraîche garnieren

Notizen

Die Kartoffelsuppe kann nach Belieben und individuellen Verträglichkeit mit Würstchen, Croûtons, Backerbsen etc. verfeinert werden.

Nährwerte

Portion: 363ml | Kalorien: 151kcal | Kohlenhydrate: 14g | Eiweiß: 3.5g | Fett: 9g | Ballaststoffe: 1g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.