Kürbissuppe mit Curry

Rezept drucken
3.50 from 2 votes

Kürbissuppe mit Curry

Kürbisse sind ein typisches Herbstgemüse. Der Hokkaido hat ab September Saison und seine Schale kann nach dem Kochen mitverzehrt werden, das Fruchtfleisch ist fest und erinnert geschmacklich an Maronen. Im Vergleich zu anderen Kürbisarten enthält der Hokkaido besonders viel ß-Carotin. Das ist sowohl eine Vorstufe von Vitamin A als auch ein Antioxidans.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gesamtzeit45 Minuten
Gericht: Hauptgericht, Suppe
Keyword: dickflüssig, energiereich, vegetarisch
Beschwerde: Geschmacksveränderungen, Kau- / Schluckbeschwerden
Servings: 2 Portionen (als Hauptgericht)
Calories: 138kcal

Zutaten

  • 250 g Kürbis Hokkaido
  • 50 g Kartoffeln
  • 300 - 500 ml Gemüsebrühe
  • 6 g Kürbiskerne
  • 1 TL Kürbiskernöl
  • Petersilie, Curry, Kurkuma, Kardamom, Pfeffer, Salz

Anleitungen

  • Kürbis und Kartoffeln schälen, grob würfeln und andünsten.
  • Curry und Kurkuma anrösten und mit Gemüsebrühe ablöschen.
  • Mit Kardamom, Pfeffer, Salz mild würzen.
  • Ca. 15 Minuten köcheln lassen und anschließend fein pürieren.
  • Kürbiskernöl über die Suppe tröpfeln.
  • Mit Kürbiskernen und gehackter Petersilie garnieren.

Notizen

Um die Suppe mit Energie anzureichern verwenden Sie 20 g Kürbiskernöl (ca. 2 EL) und schmecken die Suppe mit Sahne oder neutraler Trinknahrung ab. Die Suppe wird noch bekömmlicher, wenn Sie statt Curry und Kardamom, Zimt und Ingwer verwenden. Einen frischen Geschmack bekommt sie durch geriebene Orangenschalen.

Nährwerte

Portion: 300g | Kalorien: 138kcal | Kohlenhydrate: 10g | Eiweiß: 3.2g | Fett: 8g | Ballaststoffe: 3.8g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Lachsaufstrich

Rezept drucken
5 from 1 vote

Lachsaufstrich

Dieser schnell gemachte Aufstrich ist durch den Lachs reich an hochwertigen Omega-3-Fettsäuren. Die Kräuter liefern wertvolle Inhaltsstoffe wie z.B. Vitamine der B-Gruppe, Vitamin C, Vitamin E, Folsäure und Carotinoide, zudem Mineralstoffe wie z.B. Kalzium, Magnesium und Eisen. In Kombination mit Ei und Frischkäse enthält er sehr viel Eiweiß in einer kleinen Portion. Bei Geschmacksveränderungen eignet er sich sehr gut als Alternative zu Süßen Aufstrichen.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gesamtzeit25 Minuten
Gericht: Brotaufstrich / Dip, Fisch
Keyword: ballaststoffarm, eiweißreich, säurearm, weich
Beschwerde: Geschmacksveränderungen, Kau- / Schluckbeschwerden
Servings: 2 Portionen
Calories: 85kcal

Zutaten

  • 10 g Zwiebel
  • 30 g Räucherlachs
  • ¼ gekochtes Ei ≙ ca.15 g
  • 40 g Frischkäse Doppelrahmstufe
  • Zitronensaft, Pfeffer, Petersilie, Dill, Schnittlauch, Salz

Anleitungen

  • Die Zwiebel schälen und in Würfel schneiden
  • Den Räucherlachs grob zerkleinern
  • Den Räucherlachs mit den gewürfelten Zwiebeln und dem gekochten Ei zusammen mit dem Frischkäse in eine Schüssel geben und mit dem Pürierstab pürieren
  • Mit Zitronensaft, Pfeffer, gehackter Petersilie und Schnittlauch, Dill und Salz abschmecken

Notizen

Schmeckt auch in Wraps, Toast, Bagels, und auf Pfannkuchen

Nährwerte

Portion: 48g | Kalorien: 85kcal | Kohlenhydrate: 1.3g | Eiweiß: 5.6g | Fett: 6.4g | Ballaststoffe: 0.1g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Kartoffelcreme

Rezept drucken
4 from 2 votes

Kartoffelcreme

Der Kartoffelaufstrich bietet eine eiweißreiche Alternative für einen Brotbelag. Durch seine cremige Konsistenz ist er auch bei Schluckstörungen gut zu essen. Aufgrund der Kombination von Kartoffeln mit Quark wird eine hohe biologische Wertigkeit des Eiweißes, und somit eine bessere Aufnahme in Körper erreicht. Aufgrund der mehligen Konsistenz sollte dieses Gericht allerdings nicht bei Speichelflussveränderungen und Mukositis verzehrt werden.
Vorbereitungszeit25 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gesamtzeit40 Minuten
Gericht: Brotaufstrich / Dip
Keyword: eiweißreich, glutenfrei, vegetarisch, weich
Beschwerde: Kau- / Schluckbeschwerden
Servings: 2 Portionen
Calories: 54kcal

Zutaten

  • 20 g Zwiebel
  • 50 g kalte gekochte Kartoffeln mehlig kochend
  • 25 g Saure Sahne 10% Fett
  • 25 g Magerquark
  • Pfeffer, Petersilie, Sauerampfer, Schnittlauch, Pimpinelle, Salz

Anleitungen

  • Kartoffeln schälen und durch die Kartoffelpresse drücken • Die Zwiebel waschen, schälen, fein würfeln und in einem Topf andünsten, bis sie glasig wird.
  • Die Kräuter fein hacken und zusammen mit den Zwiebeln mit Quark und saurer Sahne verrühren.
  • Die Masse zu den Kartoffeln geben und alles miteinander gut vermengen.
  • Zum Schluss mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Notizen

Der Aufstrich kann als Brotbelag oder auch als Dip gegessen werden.

Nährwerte

Portion: 60g | Kalorien: 54kcal | Kohlenhydrate: 5.6g | Eiweiß: 2.6g | Fett: 2.3g | Ballaststoffe: 0.5g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Lachsröllchen

Rezept drucken
2.34 from 3 votes

Lachsröllchen

Diese herzhafte Variante der Pfannkuchen ist eine schnell zubereitete Mahlzeit, die reichlich Energie liefert. Die im Lachs enthaltenen Omega-3 Fettsäuren gehören zu den langkettigen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Sie sind Bestandteil von Biomembranen der Körperzellen und können entzündungshemmend wirken. Eine gute Nahrungsquelle ist fettreicher Meeresfisch wie zum Beispiel Makrele, Hering, Thunfisch oder Lachs.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit25 Minuten
Gesamtzeit35 Minuten
Gericht: Fisch, Zwischenmahlzeit / Snack
Keyword: ballaststoffarm, energiereich
Beschwerde: Appetitlosigkeit, Fatigue, ungewollter Gewichtsverlust, Völlegefühl
Servings: 1 Portion
Calories: 380kcal

Zutaten

  • 15 g Weizenvollkornmehl
  • 30 g Ei
  • 20 g Sahne 30% Fett
  • 5 ml Rapsöl
  • 20 g Doppelrahmfrischkäse
  • 60 g Lachs
  • Dill, Salz, Pfeffer

Anleitungen

  • aus Mehl, Ei, Sahne einen Pfannkuchenteig herstellen
  • den Pfannkuchen im Rapsöl abbacken
  • Frischkäse mit gehackten Kräutern, Pfeffer und Salz vermengen
  • den Pfannkuchen mit Frischkäse bestreichen, den Lachs darüberlegen und das Ganze einrollen
  • die Rolle in daumenbreite Röllchen schneiden

Notizen

Die Pfannkuchen schon einen Tag im Voraus zubereiten oder einfach fertig zubereitete aus dem Supermarkt belegen.

Nährwerte

Portion: 150g | Kalorien: 380kcal | Kohlenhydrate: 10g | Eiweiß: 18g | Ballaststoffe: 0.8g
Münster-Logo

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Lauwarmer Tomatensalat

Rezept drucken
No ratings yet

Lauwarmer Tomatensalat

Die Tomatenpflanze ist ein Nachtschattengewächs und ist ursprünglich in Südamerika beheimatet. Kolumbus brachte sie nach Europa, seitdem ist sie aus den deutschen Küchen nicht mehr wegzudenken. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Formen und Farben. Häufig werden auch Mischungen aus gelben, grünen und dunklen Sorten angeboten. Die Tomate hat einen hohen Nährstoffgehalt bei gleichzeitig niedrigem Brennwert.
Vorbereitungszeit5 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gericht: Salat
Keyword: ballaststoffarm, eiweißarm, energiearm
Beschwerde: ungewollte Gewichtszunahme
Servings: 4 Portionen
Calories: 119kcal
Author: Udine Klawitter (Diätassistentin)

Zutaten

  • 150 g rote Kirschtomaten
  • 50 g gelbe Kirschtomaten
  • 2 EL Olivenöl ≙ ca. 40 ml
  • 1 EL Zucker ≙ ca. 20 g
  • 3 EL Balsamicoessig ≙ ca. 45 g
  • Salz, Pfeffer, Knoblauch

Anleitungen

  • Olivenöl in der Pfanne erhitzen. Kirschtomaten darin anbraten.
  • Knoblauchzehe pressen und dazugeben und 2 Minuten mit abraten
  • Zucker über die Tomaten streuen und hellbraun karamellisieren lassen. Balsamicoessig, Salz und Pfeffer dazugeben.

Notizen

Gekocht wird das Carotinoid Lycopin übrigens noch besser aufgenommen. Da Carotinoide fettlöslich sind, sollte auch immer Öl mit dabei sein.

Nährwerte

Portion: 76g | Kalorien: 119kcal | Kohlenhydrate: 6g | Eiweiß: 0.5g | Fett: 10g | Ballaststoffe: 0.6g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Kartoffel-Avocado-Cremesuppe

Rezept drucken
4 from 13 votes

Kartoffel-Avocado-Cremesuppe

Den Zubereitungsarten der Avocado sind fast keine Grenzen gesetzt. Wir kennen Sie hierzulande eigentlich nur als Salatbeilage oder Dip, aber auch in dieser Variante ist Sie ein Genuss. Die Avocados enthaltenen Carotinoide können unsere Zellen schützen. Zudem unterstützt der hohe Anteil des antioxidativen Vitamin E den Körper im Kampf gegen freie Radikale. Laut der Verbraucherzentrale sollte man Vitamin E nicht als Nahrungsergänzung zu sich nehmen, sondern in Form von natürlichen Lebensmitteln. Suppen oder Breie auf Kartoffelbasis wirken mild und sind leicht verdaulich, daher eignet sich diese Kartoffelsuppe in der laktosefreien Variante auch für Durchfall und Sodbrennen. Bei Geschmacksveränderungen können Sie bei dieser Variante die Kartoffelsuppe beliebig mit Gewürzen (z.B. Kreuzkümmel, Kurkuma, Ingwer und Curry) abschmecken.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gesamtzeit40 Minuten
Gericht: Suppe
Keyword: energiereich, vegetarisch, weich
Beschwerde: Durchfall, Geschmacksveränderungen, Kau- / Schluckbeschwerden, Sodbrennen
Servings: 1 Portion
Calories: 330kcal

Zutaten

  • 50 g Kartoffel
  • 50 g Avocado
  • 25 g Sahne 30 % Fett
  • 15 ml Milch 3,5 % Fett
  • 10 ml Rapsöl
  • Salz, Muskat

Anleitungen

  • Kartoffel schälen, waschen und vierteln
  • in kochendem Salzwasser 25 Minuten garen
  • Avocado halbieren, den Kern entfernen, das Fruchtfleisch herauslösen und klein schneiden
  • Kartoffelstücke, Avocado, Sahne, Milch und Rapsöl zu einer gleichmäßigen Masse pürieren
  • in einem Kochtopf erhitzen und mit Salz und Muskat abschmecken

Notizen

Für die laktosefreie Variante können Sahne und Mich durch Kokosmilch ersetzt werden.

Nährwerte

Portion: 150g | Kalorien: 330kcal | Kohlenhydrate: 9.1g | Eiweiß: 3g | Fett: 30.3g | Ballaststoffe: 4.2g
Münster-Logo

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Linsenbällchen

Rezept drucken
4.20 from 5 votes

Linsenbällchen

Während der Therapie ist der Eiweißbedarf meist erhöht. Tierisches Eiweiß besitzt in der Regel eine höhere biologische Wertigkeit als pflanzliches Eiweiß. Je höher die biologische Wertigkeit desto weniger Protein muss vergleichsweise aufgenommen werden. Allerdings schmeckt Fleisch häufig nicht mehr. Durch geschickte Lebensmittelkombinationen kann jedoch die biologische Wertigkeit von pflanzlichen Eiweißträgern erheblich gesteigert werden, da sich die Lebensmittel gegenseitig ergänzen, wie z.B. bei dieser Hülsenfrüchte-Getreideerzeugnisse-Kombination.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten
Gericht: Beilage, Hauptgericht
Keyword: ballaststoffarm, eiweißreich, energiearm
Beschwerde: Geschmacksveränderungen
Servings: 4 Portionen
Calories: 101kcal
Author: Udine Klawitter (Diätassistentin)

Zutaten

  • 150 g Linsen
  • 1 Zwiebel ≙ ca. 50 g
  • 2 EL Sonnenblumenöl ≙ ca. 40 ml
  • 1 ½ TL Currypulver
  • 150 ml Gemüsebrühe
  • 1 Ei ≙ ca. 48 g
  • 150 g Weizenmehl Type 405
  • 40 ml Rapsöl
  • Salz, Pfeffer, Chilipulver Ingwer Knoblauch, Minze, Koriander, Petersilie, Zitronensaft

Dip:

  • 200 g Joghurt 1,5 % Fett
  • 2 EL Mango – Chutney ≙ ca. 40 g
  • Salz, Pfeffer

Anleitungen

  • Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch klein würfeln. Öl in Topf erhitzen. Zwiebeln, Ingwer, Knoblauch und Curry darin anschwitzen.
  • Linsen zugeben, mit Brühe auffüllen und ca. 10 Minuten weiter garen lassen. Kräuter grob hacken, Linsen zum festen Brei pürieren.
  • Abkühlen lassen. Kräuter, Zitronensaft, Ei unterrühren, mit Salz, Pfeffer und Chili abschmecken und das Mehl unterkneten.
  • Ca. 20 Kugeln formen in heißem Öl frittieren, Dipp dazu reichen. Tipp: Kann in großen Mengen vorbereitet und eingefroren werden. Bei Bedarf in heißem Öl ausbacken.

Notizen

Kann in großen Mengen vorbereitet und eingefroren werden. Bei Bedarf in heißem Öl ausbacken.

Nährwerte

Portion: 48g | Kalorien: 101kcal | Kohlenhydrate: 11g | Eiweiß: 3.3g | Fett: 5g | Ballaststoffe: 1.2g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Karottencremesuppe mit Trinknahrung

Rezept drucken
3.25 from 4 votes

Karottencremesuppe mit Trinknahrung

Die leicht verdauliche Suppe kann sehr gut bei Mukositis eingesetzt werden. Die laktosefreie Variante kann unter Hinzugabe von Haferflocken stuhlbindend wirken und bei Durchfall eingesetzt werden. Da die Suppe mild ist kann sie auch bei Übelkeit oder Erbrechen gegessen werden. Hilfreich ist hier die Zubereitung bei geschlossener Küchentür und der Verzehr in einem gut durchlüfteten Zimmer.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gericht: Hauptgericht, Suppe
Keyword: leichte Vollkost, mit Trinknahrung / Anreicherungspulver, püriert, vegetarisch
Beschwerde: Bauchkrämpfe, Durchfall, Kau- / Schluckbeschwerden, Mukositis, Übelkeit und Erbrechen
Servings: 3 Portionen
Calories: 393kcal

Zutaten

  • 50 g Butter
  • 500 g Karotten
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 250 ml Milch 3.5 %
  • 200 ml Trinknahrung 2 kcal/ml neutral
  • Salz, Muskat, frische Petersilie

Anleitungen

  • Karotten schälen, in grobe Stücke schneiden und in Butter ohne Farbe anschwitzen
  • Mit der Gemüsebrühe aufgießen und 1 Stunde köcheln lassen
  • Milch aufgießen, die Suppe fein pürieren und die Trinknahrung dazugeben
  • Mit Salz, Muskat abschmecken und mit frisch gehackter Petersilie servieren

Notizen

Nach Zugabe der Trinknahrung sollte die Suppe nicht erneut aufgekocht werden, da sonst die Trinknahrung ausflocken kann. Für eine vegane und damit auch laktosefreie Variante kann die Butter durch Öl und die Milch durch Kokosmilch ersetzt werden.

Nährwerte

Portion: 415ml | Kalorien: 393kcal | Kohlenhydrate: 27g | Eiweiß: 11.2g | Fett: 25g | Ballaststoffe: 5.4g
Leipzig

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Mandarinen-Sahne-Eis

Mandarinen-Sahne-Eis
Rezept drucken
No ratings yet

Mandarinen-Sahne-Eis

Der milde süße leicht säuerliche Geschmack wirkt appetitanregend und kann ggf. die ersten Anzeichen von Übelkeit überbrücken.
Zubereitungszeit10 Minuten
Gesamtzeit10 Minuten
Gericht: Nachspeise / Dessert, Zwischenmahlzeit / Snack
Keyword: ballaststoffarm, glutenfrei, vegetarisch, weich
Beschwerde: Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen
Servings: 2 Portionen
Calories: 169kcal

Zutaten

  • 1 Dose Mandarinenkompott Abtropfgewicht 175 g
  • 100 ml Schlagsahne
  • 1-2 EL Puderzucker ≙ ca. 30 g

Anleitungen

  • Obst etwas abtropfen lassen, in ein Gefrierbeutel geben und über Nacht einfrieren
  • Das gefrorene Obst in einen leistungsstarken Mixer geben oder mit einem Pürierstab pürieren (eventuell die gefrorenen Mandarinen vorher mit einem Nudelholz oder einer Pfanne aufbrechen)
  • Die Sahne langsam zugießen
  • Mit einem Eisportionierer oder zwei Löffeln abstechen und servieren

Notizen

Für diese Zubereitung können auch viele andere Obstsorten (z.B. Dosenananas) verwendet werden.

Nährwerte

Portion: 153g | Kalorien: 169kcal | Kohlenhydrate: 28g | Eiweiß: 1.7g | Fett: 16g | Ballaststoffe: 0.8g
Leipzig

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Iss mich Brotschüssel

Rezept drucken
No ratings yet

Iss mich Brotschüssel

In deutschen Küchen kommt Staudensellerie bisher eher selten auf den Tisch. Der Doldenblütler stammt vom wilden Sellerie aus der Mittelmeerküste ab und bildet im Gegensatz zu dem bei uns heimischen, und weit aus bekannteren Knollensellerie keine Wurzelknolle aus. Er ist etwas milder, dafür knackiger als sein knolliger Bruder und wird hauptsächlich als Rohkost oder in Salaten verwendet. Sellerie ist reich an Mineralstoffen wie Kalium, Natrium, Magnesium und Kalzium, aber auch Vitamin E,Provitamin A und ätherischen Ölen. Noch ein Pluspunkt: Sellerie hat kaum Kalorien.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gesamtzeit20 Minuten
Gericht: Hauptgericht, Salat, Zwischenmahlzeit / Snack
Keyword: ballaststoffarm, energiearm
Beschwerde: ungewollte Gewichtszunahme
Servings: 2 Portionen
Calories: 540kcal
Author: Udine Klawitter (Diätassistentin)

Zutaten

  • 2 Roggenbrötchen ≙ ca. 160 g
  • 1 Staudensellerie ≙ ca. 250 g
  • 1 Apfel ≙ ca. 180 g
  • 40 g Tilsiter 45% Fett
  • 2 EL Joghurt ≙ ca. 40 g; 1,5% Fett
  • 1 EL saure Sahne ≙ ca. 20 g; 10% Fett
  • 20 g Walnusskerne gehackt
  • Zitronensaft, Salz, Pfeffer

Anleitungen

  • Von den Brötchen die Kappe abschneiden und aushöhlen.
  • Sellerie und Apfel fein stiften, mit Zitronensaft beträufeln
  • Käse fein stiften.
  • Joghurt und Sahne mit den anderen Zutaten vermengen, abschmecken, in das Brötchen füllen und die Kappe aufsetzen.

Notizen

Die äußeren Stiele können ein wenig faserig sein, daher sind die feinen, inneren Stangen am besten zum rohen Verzehr geeignet. Die zarten Blätter eignen sich gut als Würze für Suppen und Soßen.

Nährwerte

Portion: 355g | Kalorien: 540kcal | Kohlenhydrate: 55g | Eiweiß: 20g | Fett: 24g | Ballaststoffe: 11.1g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.