Wir brauchen 60.000€, um 2025 weitermachen zu können. Jede Spende hilft – unterstützen Sie uns jetzt!

20.224 von 60.000€

Rezepte bei Durchfall

Krebspatient:innen finden bei uns kostenlose Rezepte –
angepasst an ihre individuellen Bedürfnisse.
Bitte unterstützen Sie die Entwicklung weiterer Rezepte mit einer Spende.

Grundrezepte

Diese Grundrezepte haben nur wenige Zutaten, sind einfach zuzubereiten und haben sich bei Durchfall bewährt. Wir wünschen Ihnen guten Appetit und gute Besserung!
(Ausführliche Empfehlungen zum Thema Durchfall, finden Sie im Artikel “Was essen bei Durchfall?”)

Reis- und Haferschleim
Reis- und Haferschleim sind leicht verdaulich, gut verträglich, liefern Energie und Flüssigkeit.

Zutaten

  • 1 Liter Wasser
  • 50 g Schmelzflocken oder 60 g Reisflocken
  • 3 g Jodsalz (1 knapper TL)
Zum Rezept
Karottensuppe nach Moro
Diese Karottensuppe geht auf den Kinderarzt Ernst Moro zurück. Sie lindert besonders bakterielle Durchfälle, da bestimmte Moleküle in der Suppe das Andocken der Durchfallerreger an die Darmschleimhaut verhindern. Zusätzlich gibt die Suppe dem Körper wichtige Mineralstoffe und Flüssigkeit zurück. Das enthaltene Betacarotin (Provitamin A) ist gut für eine gesunde Darmschleimhaut.

Zutaten

  • 500 g Karotten frisch oder tiefgekühlt
  • 1 Liter Wasser
  • 3 g Salz ≙ca. 1 gestrichener Teelöffel
Zum Rezept
Geriebener Apfel
Die Schale von Äpfeln enthält den löslichen Ballaststoff Pektin. Pektin bindet im Darm Wasser und kann deshalb Durchfälle lindern.

Zutaten

  • 1 Apfel ungeschält
Zum Rezept
Geschlagene Banane
Bananen enthalten viel Pektin, das im Darm Flüssigkeit bindet.

Zutaten

  • 1 Banane
Zum Rezept
Heidelbeer-Mus
Getrocknete Heidelbeeren haben neben Pektin einen hohen Gerbstoffgehalt und sind somit ein altbewährtes Heilmittel gegen Durchfall.

Zutaten

  • 20 g getrocknete Heidelbeeren (ca. 3 EL)
  • 250 ml Wasser
  • 1 Gewürznelke
  • 1 Prise Zimt
Zum Rezept
Selbstgemachte Rehydrationslösung / Elektrolytlösung
Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt zur bestmöglichen Rehydration bei Durchfall eine bestimme Elektrolytmenge auf einen Liter Wasser. Fertige Mischungen können Sie in der Apotheke kaufen. Zu Hause lässt sich mit folgendem Rezept eine ähnliche Mischung erreichen (Achtung: nicht für Kinder geeignet! Kinder reagieren empfindlicher auf Schwankungen in der Rezeptur)

Zutaten

  • 1 Liter Wasser
  • 1/4 TL Salz (für Natriumchlorid)
  • 2 EL Zucker oder Honig (für Glukose)
  • 1/4 TL Backpulver (für Natriumbikarbonat bzw. Natriumcitrat)
  • 1/2 Tasse Orangensaft oder 1–2 zerdrückte Bananen dazu essen (für Kalium)
Zum Rezept
Heidelbeertee
Von Ende Juli bis September reifen Heidelbeeren heran. Die kleinen Vitaminbomben enthalten viele gesunde Inhaltsstoffe. Neben den Vitaminen A, C und E, haben sie einen hohen Ballaststoffanteil und sind reich an Eisen und Kalzium. Ihre blaue Farbe verdanken die Heidelbeeren dem Farbstoff Myrtillin, einem sekundären Pflanzenstoff, der entzündungshemmend wirken, und dem Körper helfen kann freie Radikale zu fangen und zu neutralisieren. Die getrockneten Beeren haben neben Pektin einen hohen Gerbstoffgehalt und sind somit ein altbewährtes Heilmittel gegen Durchfall.

Zutaten

  • 1-2 TL getrocknete Heidelbeeren
  • 150 ml kochendes Wasser
Zum Rezept
Apfel-Heidelbeer-Mus
Getrocknete Heidelbeeren werden bereits seit dem Mittelalter gegen Durchfall eingesetzt. Die in den Beeren enthaltenen Gerbstoffe ziehen die Schleimhäute zusammen. So können einerseits Durchfallerreger nicht in die Darmschleimhaut gelangen und andererseits gehen weniger Wasser und Nährstoffe verloren. Heidelbeeren enthalten zudem Vitamin C, E und Anthocyane, die entzündungshemmend und antioxidativ wirken. In der Kombination mit Apfelpektin, das im Darm aufquillt, ist dieses Gericht sehr gut geeignet um leichte Durchfälle zu mindern.

Zutaten

  • 150 g Apfel
  • 50 g Heidelbeeren getrocknet
  • 30 ml Wasser

Optional

  • 1 Messerspitze Vanillemark
Zum Rezept

Weitere Durchfall-Rezepte

Wir haben noch weitere Rezepte für Sie entwickelt und gesammelt, die Ihrem Körper bei Durchfall gut tun können. So kommt Abwechslung in Ihren Speiseplan, auch wenn Sie durch Therapien oder Medikamente häufiger an Durchfall leiden.

Diese Rezepte enthalten im Vergleich zu den Basisrezepten mehr Zutaten. Deshalb kann es vorkommen, dass Sie das ein oder andere nicht vertragen. Also: Probieren Sie aus und achten Sie auf Ihren Körper.

Apfelpfannkuchen
Durch eine Tumortherapie erhöht sich der Eiweißbedarf, zudem kann es zu einer Abneigung gegen Fleisch kommen. In diesem Fall können Eier neben Milchprodukten und Hülsenfrüchten ein wichtiger Lieferant von Eiweiß sein. Dieses Gericht hat einen hohen Eiweißgehalt und liefert zudem B-Vitamine, Vitamin D, sowie Eisen und Zink.

Zutaten

  • 300 g Apfelmus
  • 200 g Weizenmehl Type 1050
  • 250 ml Milch 3,5 % Fett
  • 1 Ei
  • 4 Eiklar
  • 1 EL Rapsöl
  • 200 g Beerenmischung tiefgekühlt
  • Salz
Zum Rezept
Apfel-Joghurt-Müsli
Hafer war lange Zeit ein unterschätztes Getreide. Die Flocken sind reich an löslichen Ballaststoffen, leicht bekömmlich und wirken beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt. Geschlagene Banane und geriebener Apfel sind altbewährte Hausmittel gegen Durchfall. Die darin enthaltenen Pektine quellen im Darm auf und binden so überschüssiges Wasser.

Zutaten

  • 100 g Naturjoghurt 1,5 % Fett
  • 50 g Quark 20 % Fett
  • 150 g Apfel
  • 60 g Banane
  • 30 g Haferflocken
  • 10 g Walnüsse
  • 10 g Honig
  • Zimt, Vanille
Zum Rezept

Alle Durchfall-Rezepte in der Übersicht:

Aprikosenbrei
Schmelzflocken sind ein Vollkornprodukt mit einer sehr guten Nährstoffbilanz – sie enthalten reichlich Mineralstoffe, Vitamine und Ballaststoffe. Aufgrund der breiigen Konsistenz ist der Aprikosenbrei auch als nährstoffhaltige Zwischenmahlzeit bei Kau- und Schluckstörungen geeignet.

Zutaten

  • 75 g Aprikose aus der Dose
  • 200 ml Trinknahrung Aprikose
  • 40 g Schmelzflocken
Zum Rezept
Gemüsesuppe mit Trinknahrung
Die leicht verdauliche Suppe kann sehr gut bei Mukositis, Mundtrockenheit, und Sodbrennen eingesetzt werden. Die laktosefreie Variante kann unter Hinzugabe von Haferflocken stuhlbindend wirken und bei Durchfall eingesetzt werden.

Zutaten

  • 100 g Gemüse nach Wahl (Karotte, Zucchini, Tomate, Kürbis…)
  • 1 El Rapsöl
  • 150 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Trinknahrung neutral
  • 50 g Schmand
Zum Rezept
Haferbrei mit Karotte und Banane
Haferflocken sind ein Vollkornprodukt mit einer sehr guten Nährstoffbilanz – die heimische Antwort auf sogenanntes „Superfood“. Sie enthalten reichlich Mineralstoffe, Vitamine und Ballaststoffe. Ein Teil der löslichen Ballaststoffe des Hafers sind Beta- Glucane. Beta-Glucane spielen eine große Rolle in unsere Immunsystem. Aufgrund der breiigen Konsistenz des Haferbreies ist dieser auch als nährstoffhaltige Zwischenmahlzeit bei Kau- und Schluckstörungen geeignet.

Zutaten

  • 200 ml Milch 3.5 % Fett
  • 20 g Haferflocken blütenzart
  • 5 g Weizenkleie
  • 40 g Karotte
  • 40 g Banane
  • 30 g Traubenzucker
  • 30 g Quark mager
  • 1 TL Leinöl ≙ ca. 20g
  • Vanille, Zimt
Zum Rezept
Isotone Sirupschorle
Die Konzentration eines Getränks beeinflusst die Geschwindigkeit der Aufnahme von Flüssigkeit im Körper. Ist die Konzentration des Getränks gleich wie im Blut, spricht man von einem isotonen Getränk. Die Aufnahme von Flüssigkeit im Darm erfolgt bei diesen Getränken am schnellsten und ist daher bei Durchfall zum Flüssigkeitsausgleich bestens geeignet. Ein isotones Getränk besteht aus einem definierten Verhältnis aus: Wasser, Zucker (Saft) und Salz (+Aroma). Pro Liter Flüssigkeit benötigt man dafür 45-60 g Kohlenhydrate (Zucker) und 1/3 TL (1,7g) Kochsalz. Mit diesem Grundrezept können Sie viele verschiedene Rezepte selber kreieren oder Sie greifen auf Sportlergetränke aus dem Supermarkt zurück, die als isoton gekennzeichnet sind.
Quelle: C. Raschka und S. Ruf. Sport und Ernährung: Wissenschaftlich basierte Empfehlungen, Tipps und Ernährungspläne für die Praxis. Georg Thime Verlag KG, 2. Auflage, 2015. S.87 – 95.
E. Hütterer. Vortrag: „Krebserkrankungen des Verdauungstraktes – Ernährungsaspekte“. Radiokulturhaus Wien, 21. Oktober 2015, http://www.leben-mit-krebs.at/

Zutaten

  • 60 ml Sirup z.B. Himbeersirup oder Holunderblütensirup
  • 940 ml Leitungswasser
  • 1/3 TL Teelöffel Salz 1,7 g
Zum Rezept
Bauernbrot mit Einsatz von Energie-Anreicherungspulver
Das Brot ist schnell und einfach zuzubereiten – und leicht verdaulich. Zudem hat es durch die feine süßliche Note einen leichten und besonderen Geschmack und eignet sich daher auch sehr gut für Durchfall oder Übelkeit und Erbrechen. Das Brot zeichnet sich besonders durch seinen hohen Gehalt an Energie aus und kann, bestrichen z.B. mit Quark, eine gute Quelle für biologisch hochwertiges Eiweiß sein.

Zutaten

  • 300 g Weizenmehl Type 1050
  • 10 g Hefe frisch
  • 0,5 TL Zucker ≙ ca. 7 g
  • 1 EL Wasser ≙ ca. 7 g
  • 0,5 EL Salz ≙ ca. 3 g
  • 150 ml Wasser lauwarm
  • 0,5 EL Rapsöl ≙ ca. 5 g
  • 150 g Energieanreichungspulver
Zum Rezept
Isotone Gemüsesaftschorle
Die Konzentration eines Getränks beeinflusst die Geschwindigkeit der Aufnahme von Flüssigkeit im Körper. Ist die Konzentration des Getränks gleich wie im Blut, spricht man von einem isotonen Getränk. Die Aufnahme von Flüssigkeit im Darm erfolgt bei diesen Getränken am schnellsten und ist daher bei Durchfall zum Flüssigkeitsausgleich bestens geeignet. Ein isotones Getränk besteht aus einem definierten Verhältnis aus: Wasser,Zucker (Saft) und Salz (+Aroma). Pro Liter Flüssigkeit benötigt man dafür 45-60 g Kohlenhydrate (Zucker) und 1/3 TL (1,7g) Kochsalz. Mit diesem Grundrezept können Sie viele verschiedene Rezepte selber kreieren oder Sie greifen auf Sportlergetränke aus dem Supermarkt zurück, die als isoton gekennzeichnet sind.
Quelle: C. Raschka und S. Ruf. Sport und Ernährung: Wissenschaftlich basierte Empfehlungen, Tipps und Ernährungspläne für die Praxis. Georg Thime Verlag KG, 2. Auflage, 2015. S.87 – 95.
E. Hütterer. Vortrag: „Krebserkrankungen des Verdauungstraktes – Ernährungsaspekte“. Radiokulturhaus Wien, 21. Oktober 2015, http://www.leben-mit-krebs.at/

Zutaten

  • 500 ml Gemüsesaft z.B. Karottensaft, Rote Beete Saft
  • 500 ml Leitungswasser
  • 1/5 Teelöffel Salz ≙ 1 g
Zum Rezept
Pancakes mit Trinknahrung
Die Pancakes sind schnell Zubereitet, energiereich und geruchsarm. Daher sind sie für Patienten geeignet, die an Übelkeit und Durchfall leiden. Falls Übelkeit vorhanden ist, sollten die Pancakes bei geschlossener Küchentür zubereitet und in einem gut belüfteten Zimmer verspeist werden. Mit einer Handvoll Mandeln serviert, können Sie auch gut bei Sodbrennen einsetzt werden

Zutaten

  • 1,5 EL Butter ≙ ca.15 g
  • 200 ml Trinknahrung Siehe Tipp
  • 1 Ei ≙ ca.50 g
  • 125 g Mehl Type 405
  • 1,5 TL Backpulver ≙ 5 g
  • 25 g Vanillezucker
  • Öl für die Pfanne
  • Mineralwasser kohlensäurearm
Zum Rezept
Isotone Fruchtsaftschorle
Die Konzentration eines Getränks beeinflusst die Geschwindigkeit der Aufnahme von Flüssigkeit im Körper. Ist die Konzentration des Getränks gleich wie im Blut, spricht man von einem isotonen Getränk. Die Aufnahme von Flüssigkeit im Darm erfolgt bei diesen Getränken am schnellsten und ist daher bei Durchfall zum Flüssigkeitsausgleich bestens geeignet. Ein isotones Getränk besteht aus einem definierten Verhältnis aus: Wasser,Zucker (Saft) und Salz (+Aroma). Pro Liter Flüssigkeit benötigt man dafür 45-60 g Kohlenhydrate (Zucker) und 1/3 TL (1,7g) Kochsalz. Mit diesem Grundrezept können Sie viele verschiedene Rezepte selber kreieren oder Sie greifen auf Sportlergetränke aus dem Supermarkt zurück, die als isoton gekennzeichnet sind.
Quelle: C. Raschka und S. Ruf. Sport und Ernährung: Wissenschaftlich basierte Empfehlungen, Tipps und Ernährungspläne für die Praxis. Georg Thime Verlag KG, 2. Auflage, 2015. S.87 – 95.
E. Hütterer. Vortrag: „Krebserkrankungen des Verdauungstraktes – Ernährungsaspekte“. Radiokulturhaus Wien, 21. Oktober 2015, http://www.leben-mit-krebs.at/

Zutaten

  • 400 ml Fruchtsaft z.B. Apfelsaft, Johannisbeersaft
  • 600 ml Leitungswasser + 1/3 Teelöffel Salz (1,7 g) ODER natriumreiches, kohlensäurearmes Mineralwasser (mind. 600 mg Natrium pro Liter)
Zum Rezept
Karottencremesuppe mit Trinknahrung
Die leicht verdauliche Suppe kann sehr gut bei Mukositis eingesetzt werden. Die laktosefreie Variante kann unter Hinzugabe von Haferflocken stuhlbindend wirken und bei Durchfall eingesetzt werden. Da die Suppe mild ist kann sie auch bei Übelkeit oder Erbrechen gegessen werden. Hilfreich ist hier die Zubereitung bei geschlossener Küchentür und der Verzehr in einem gut durchlüfteten Zimmer.

Zutaten

  • 50 g Butter
  • 500 g Karotten
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 250 ml Milch 3.5 %
  • 200 ml Trinknahrung 2 kcal/ml neutral
  • Salz, Muskat, frische Petersilie
Zum Rezept
Porridge mit Banane
Dieses Rezept ist einfach und schnell zuzubereiten. Die Haferflocken sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen (insbesondere Beta-Glucanen). Sie wirken verdauungsregulierend und können in Kombination mit Banane stuhlbindend wirken. Dieses Gericht ist säurearm und daher auch bei Mukositis gut verträglich.

Zutaten

  • 50 g Haferflocken
  • 200 ml Milch 3.5 % Fett, laktosefrei
  • 1 gestr. TL Mandelmus ≙ca. 5 g
  • ½ Stück Banane ≙ca. 65 g
  • Prise Salz
Zum Rezept
Zucchinicremesuppe mit Trinknahrung
Die leicht verdauliche Suppe kann sehr gut bei Mukositis, Mundtrockenheit, und Sodbrennen eingesetzt werden. Die laktosefreie Variante kann unter Hinzugabe von Haferflocken stuhlbindend wirken und bei Durchfall eingesetzt werden. Bei Verstopfung kann die Suppe angewendet werden, wenn der Ballaststoffgehalt durch Hinzugabe von Haferkleie erhöht wird. Alternativ, da flüssigkeitsreiche Lebensmittel und Speisen bei dick- und zähflüssigem Speichel gut vertragen werden, eignet sich die milchfreie Variante auch manchmal hierfür. Nährwerte pro Portion (415 ml): Nährwerte pro 100

Zutaten

  • 50 g Butter
  • 500 g Zucchini
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 250 ml Milch 3,5 %
  • 200 ml Trinknahrung 2 kcal/ml neutral
  • Salz, Muskat, frische Petersilie
Zum Rezept
Isotones Teegetränk
Die Konzentration eines Getränks beeinflusst die Geschwindigkeit der Aufnahme von Flüssigkeit im Körper. Ist die Konzentration des Getränks gleich wie im Blut, spricht man von einem isotonen Getränk. Die Aufnahme von Flüssigkeit im Darm erfolgt bei diesen Getränken am schnellsten und ist daher bei Durchfall zum Flüssigkeitsausgleich bestens geeignet. Ein isotones Getränk besteht aus einem definierten Verhältnis aus: Wasser, Zucker und Salz (+Aroma). Pro Liter Flüssigkeit benötigt man dafür 45-60 g Kohlenhydrate (Zucker) und 1/3 TL (1,7g) Kochsalz. Mit diesem Grundrezept können Sie viele verschiedene Rezepte selber kreieren oder Sie greifen auf Sportlergetränke aus dem Supermarkt zurück, die als isoton gekennzeichnet sind.
Quellen:
C. Raschka und S. Ruf. Sport und Ernährung: Wissenschaftlich basierte Empfehlungen, Tipps und Ernährungspläne für die Praxis. Georg Thime Verlag KG, 2. Auflage, 2015. S.87 – 95.
E. Hütterer. Vortrag: „Krebserkrankungen des Verdauungstraktes – Ernährungsaspekte“.Radiokulturhaus Wien, 21. Oktober 2015, http://www.leben-mit-krebs.at/

Zutaten

  • 1 L Tee z.B. lang gezogener Schwarztee, Heidelbeertee, Kamillentee, Kräutertee
  • 3-4 EL (gestrichen) Zucker 45-60 g
  • 1/3 TL Salz 1,7 g
Zum Rezept
Rührei mit Gemüseeinlage (Kürbiswürfelchen)
Dieses Rezept ist besonders gut geeignet für Menschen die es morgens gerne herzhaft wollen. Durch seinen hohen Gehalt an Eiweiß und milden Geschmack kann es zudem während der Therapie bei einer Reihe von Beschwerden unterstützen. Für Personen mit Abneigungen gegen süßes bietet dieses Rezept eine herzhafte Frühstücksalternative. Die Gewürze können entsprechend angepasst werden.

Zutaten

  • 4 Eier Klasse M ≙ ca. 232 g
  • 50 ml Milch 3,5 % Fett
  • 100 g Hokkaidokürbis
  • 10 g Butter
  • Pfeffer, Muskat, Salz
  • Frische Kräuter nach Wahl
Zum Rezept

Hat Ihnen dieses Rezept weitergeholfen? Dann unterstützen Sie die Entwicklung neuer Rezepte mit einer kleinen Spende. Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie keine neuen Inhalte mehr. Wenn Fragen offen geblieben sind, oder Sie sich bestimmte Rezepte wünschen, schreiben Sie uns. Und wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen, wenden Sie sich an unsere kostenlose Fernbegleitung.

Shopping Basket