Homemade italian gnocchi with tomato, garlic, basil and mozzarella cheese on wooden table. Top view. Copy space.

Tomate-Mozzarella-Gnocchi auf Rahmspinat

Rezept drucken
3 from 7 votes

Tomate - Mozzarella - Gnocchi auf Rahmspinat

Diese neue Kombination zweier italienischer Klassiker, Gnocchi mit Tomatensoße und Tomate-Mozzarella, vereint Vor- und Hauptspeise auf kreative Weise. Das Spinatbett verbindet die beiden Komponenten und bringt einen zusätzlichen Vitaminkick. Dieses Gericht ist leicht zuzubereiten und sollte doch nicht unterschätzt werden – weder geschmacklich noch was die Inhaltsstoffe angeht. Verfeinern Sie das Gericht mit italienischen Kräutern und schon kann das mediterrane Geschmackserlebnis beginnen.
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Keyword: leicht säuerlich, vegetarisch
Beschwerde: Fatigue, Geschmacksveränderungen
Portionen: 4 Portionen
Kalorien: 542kcal

Zutaten

Für die Tomatensauce:

  • 1 EL Rapsöl ca. 10g
  • 1 kleine Zwiebel ≙ ca. 40 g
  • 1 Knoblauchzehe
  • 320 g passierte Tomaten
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • Thymian, Oregano, Rosmarin, Pfeffer, Salz

Für den Spinat:

  • 400 g Blattspinat TK
  • 1 kleine Zwiebel ≙ ca. 40 g
  • 60 g Ziegenfrischkäse
  • 1 EL Rapsöl ca. 10g
  • 800 g Gnocchi
  • 100 g Mozzarella
  • 200 g Tomaten
  • 1 EL Balsamico
  • Frisches Basilikum zum Garnieren
  • Muskat, Pfeffer, Salz

Anleitungen

  • Eine kleine Zwiebel schälen, fein würfeln und in einem Esslöffel Rapsöl anbraten.
  • Fein gehackten Knoblauch hinzugeben und mit passierten Tomaten und etwas Gemüsebrühe aufgießen.
  • Tomatensoße mit Oregano, Thymian, Rosmarin, Pfeffer, Salz würzen.
  • Die Gnocchi nach Packungsanweisung erhitzen.
  • Etwas Gemüsebrühe in einem Topf erhitzen und eine kleine Zwiebel darin andünsten.
  • Spinat dazugeben und köcheln lassen.
  • Ziegenfrischkäse hinzugeben und Spinat mit Muskat, Pfeffer, Salz abschmecken.
  • Rapsöl in einer Pfanne erhitzen und Gnocchi darin anbraten.
  • Spinat auf einem Teller verteilen und Gnocchi darauflegen. Tomatensoße über die Gnocchi geben.
  • Mozzarella in Scheiben schneiden und den Teller damit dekorieren.
  • Gericht am Schluss mit Basilikum garnieren und servieren.
  • Tomaten in Würfel schneiden und mit Basilikum, Balsamico, Pfeffer, Salz (Alternativ: Balsamico Creme) anmachen und zu den Gnocchi servieren.

Notizen

• Für ein noch besseres Geschmackserlebnis kann der Mozzarella vor dem Servieren im Ofen bei Grillfunktion geschmolzen werden.
• Als Gemüsebett für die Gnocchi kann auch jedes andere Gemüse verwendet werden.
Ernährungswissenschaftlicher Kommentar:
Die Tomate - Mozzarella - Gnocchi auf Rahmspinat vereinen das Beste der Tomate. Die frischen Tomaten liefern viel wichtiges Vitamin C, das für die Abwehrkräfte wichtig ist. Die zur Tomatensoße verarbeiteten Tomaten verlieren beim Kochen zwar einen kleinen Teil ihres Vitamin C, dafür wird das enthaltene Carotinoid Lycopin durch das Kochen besser verfügbar. Dieser sekundäre Pflanzenstoff ist der Hauptgrund, warum Tomaten eine vor Krebs, insbesondere vor Prostatakrebs, schützende Wirkung zugesprochen wird.

Nährwerte

Portion: 523g | Kalorien: 542kcal | Kohlenhydrate: 73.6g | Eiweiß: 18g | Fett: 16.7g | Ballaststoffe: 8.2g

Entstanden in Kooperation mit dem Tumorzentrum München. 

Weibliche Hand bei Küchenarbeit mit Spinat Omelette Rolle gefüllt mit Lachs und Frischkäse

Omelette mit Frischkäse und Lachs

Rezept drucken
5 from 1 vote

Spinatomelette mit Frischkäse und Lachs

Lachs trägt zu einer gesunden Ernährung bei, da er viel Omega-3 Fettsäuren und Vitamin D enthält. In der geräucherten Variante ist er einfacher in der Zubereitung, da er bereits verzehrfertig ist und weder gekocht noch gebraten werden muss. Beim Fischkauf sollten Sie darauf achten, dass Zuchtfisch ein ASC- (aquasulture stewardship council), Bio- oder Naturlandsiegel bzw. Wildfang ein MSC- (Marine Stewardship council) Siegel trägt. Damit unterstützen Sie die nachhaltige Fischerei, die die Meere und Fischbestände schont.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Keyword: ballaststoffarm, eiweißreich, glutenfrei, säurearm
Beschwerde: Fatigue, Geschmacksveränderungen
Portionen: 4 Personen
Kalorien: 741kcal

Zutaten

  • 8 Eier Größe M
  • 200 g Blattspinat tiefgekühlt
  • 200 g Emmentaler 45% F. i. Tr
  • 1 EL Rapsöl ca. 10g
  • 200 g Frischkäse 60% F. i. Tr.
  • 400 g Geräucherter Lachs
  • Dill Pfeffer, Salz

Anleitungen

  • Eier aufschlagen und in einer Schüssel mit einem Schneebesen verrühren
  • Tiefgekühlten Spinat auftauen und die Flüssigkeit ausdrücken
  • Emmentaler reiben und mit den Eiern und dem Spinat vermischen
  • Mit Pfeffer und Salz abschmecken
  • Öl in einer Pfanne heiß werden lassen, die Eimischung hinzugeben
  • Langsam stocken lassen, das Ei muss durchgegart sein
  • Dill fein hacken
  • Frischkäse mit Dill, Pfeffer und Salz abschmecken und das Omelette damit bestreichen
  • Den Lachs in Streifen schneiden und auf den Frischkäseaufstrich legen

Notizen

Der Käse und der Lachs können je nach Geschmack auch gegen Ziegenkäse bzw. Schinken ausgetauscht werden. Ein Blattsalat als Beilage kann den Spinat ersetzen.
Während der Saison eignet sich frischer Spinat sehr gut. Dieser muss jedoch vorher kurz blanchiert oder angedünstet werden.
Ernährungswissenschaftlicher Kommentar:
Die Kombination aus Ei, Käse und Lachs macht dieses Gericht besonders eiweißreich. Der Eiweißbedarf von Krebspatienten ist mit 1,2-1,5 g/kg Körpergewicht erhöht. Während und nach einer (Chemo-) Therapie benötigt der Körper viel hochwertiges Protein zur Regeneration. Eiweiß hilft bei Gewichtsverlust und Mangelernährung bei der Aufrechterhaltung der Muskelmasse. Außerdem werden Proteine für die Immunabwehr, sowie zur Bildung von Enzymen, Hormonen und anderen Blutbestandteilen benötigt.
Lachs zählt zu den fettreichen Seefischen und liefert somit viele Omega-3-Fettsäuren. Diese mehrfach ungesättigten Fettsäuren haben viele positive Wirkungen auf den Körper. Beispielsweise können sie Herzkreislauferkrankungen vorbeugen. Ihnen werden aber auch entzündungshemmende und krebsvorbeugende Eigenschaften nachgesagt. Die empfohlene Menge von 1-1,5 g/Tag lässt sich zum Beispiel durch den Verzehr von Walnüssen (ca. 3 Stk/Tag), Leinöl (1/2 TL/Tag) oder Rapsöl (ca. 1 EL/Tag), gerne ergänzt durch ein bis zwei Portionen Fisch pro Woche gut erreichen.

Nährwerte

Portion: 370g | Kalorien: 741kcal | Kohlenhydrate: 3.3g | Eiweiß: 55.9g | Fett: 56.2g | Ballaststoffe: 1.1g

Entstanden in Kooperation mit dem Tumorzentrum München. 

toast-3532016_1280

Toast Hawaii

Rezept drucken
No ratings yet

Toast Hawaii

Einführung:Toast Hawaii wurde erstmals in den 1950er Jahren vorgestellt und brachte in der Nachkriegszeit einen Hauch von Exotik auf die deutschen Teller. In der ursprünglichen Version wird ein leicht geröstetes Toastbrot gebuttert, mit je einer Scheibe Kochschinken, Ananas und Schmelzkäse belegt und überbacken. Fast jeder berühmte Koch hat dieses traditionelle Gericht neu interpretiert und mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Variationen; ob mit Schwarzbrot, Serrano-Schinken und Manchego-Käse oder mit Orangensaft, Chili und japanischer Kresse. Dieser Toast schmeckt in allen Varianten einfach köstlich und ist mit wenigen Zutaten schnell zubereitet.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Gesamtzeit15 Minuten
Gericht: Hauptgericht, Zwischenmahlzeit / Snack
Keyword: ballaststoffarm, laktosearm
Beschwerde: Fatigue
Portionen: 4 Personen
Kalorien: 431kcal

Zutaten

  • 8 Scheiben ≙ 200g Weizentoast
  • 40 g Butter
  • 160 g gekochter Schinken
  • 320 g Ananas-Ringe
  • 120 g Emmentaler 45% F.i.Tr.

Anleitungen

  • Die Ananas schälen und in Ringe schneiden
  • Jede Toastscheibe auf einer Seite mit Butter bestreichen
  • Den Kochschinken auf die gebutterte Toastseite legen
  • Die Ananas-Ringe darauf geben
  • Und zum Schluss mit dem Emmentaler belegen
  • Bei 180°C (Ober/Unterhitze) ca. 10-15 Minuten goldgelb überbacken

Notizen

Tipp:
- Probieren Sie auch andere Varianten aus, indem Sie die Ananas durch anderes Obst oder Gemüse z.B. Paprikaringe oder Tomatenscheiben ersetzen
- Zur schnelleren Zubereitung kann Dosenananas verwendet werden.
- Besonders nett anzuschauen wird der Toast, wenn er mit einer Cocktailkirsche oder Johannisbeeren/Preiselbeeren in der Mitte garniert wird.
Ernährungswissenschaftlicher Kommentar:
Dieses Rezept zeichnet sich besonders dadurch aus, dass es relativ schnell und einfach zuzubereiten ist. Daher eignet es sich vor allem bei Fatigue (belastende Erschöpfung infolge von Krebs oder chronischen Erkrankungen). Die verschiedenen Variationsmöglichkeiten mit Paprika oder Tomate erlauben im Handumdrehen
ein abwechslungsreiches Geschmackserlebnis ohne Mehraufwand zu verursachen.

Nährwerte

Portion: 210g | Kalorien: 431kcal | Kohlenhydrate: 33.6g | Eiweiß: 23.1g | Fett: 23.1g | Ballaststoffe: 3.3g

Entstanden in Kooperation mit dem Tumorzentrum München. 

Homemade apple and cinnamon rolls

Apfel-Zimt-Schnecken (Blätterteig)

Rezept drucken
4.25 from 8 votes

Apfel-Zimt-Schnecken (Blätterteig)

Dieses hochkalorische Gebäck enthält einige Vitamine und Mineralstoffe, insbesondere Vitamin B6 und Vitamin C, die für die Nerven und das Immunsystem wichtig sind.Wenn während einer Tumorerkrankung Gewicht verloren wurde, kann es hilfreich sein einen höheren Anteil an Fett und somit Energie zuzuführen. Durch die hohe Energiedichte dieses Snacks kann man dem Körper bereits durch kleine Mengen viel Energie zuführen. Zimt gilt zudem als appetitanregend und verdauungsfördernd. So ist das Gebäck gut bei Appetitlosigkeit und ungewolltem Gewichtsverlust geeignet.Von Wissenschaftlern diskutiert wird auch die Wirkung von Zimt auf den Cholesterin- und den Blutzuckerspiegel. Hier weisen Studien auf einen Cholesterin- sowie Blutzucker-senkenden Effekt hin.In Europa findet Cassia- und Ceylon-Zimt Verwendung in der Küche. Die günstigere Cassia-Variante wird normalerweise in Tees, Gebäck oder Gewürzen in Supermärkten verkauft. Der hochwertigere Ceylon-Zimt enthält im Vergleich zur Cassia-Variante wesentlich weniger Cumarin, ein natürlicher Aromastoff, der im Verdacht steht in sehr hohen Dosen Leberschäden hervorzurufen. Empfindliche oder vorbelastete Personen und Kleinkinder sollten deshalb bei hohem, regelmäßigem Verzehr zum cumarin-armen Ceylon-Zimt greifen.
Vorbereitungszeit25 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gesamtzeit40 Minuten
Gericht: Nachspeise / Dessert, Zwischenmahlzeit / Snack
Keyword: ballaststoffarm, energiereich, leicht säuerlich
Beschwerde: Appetitlosigkeit, Geschmacksveränderungen, ungewollter Gewichtsverlust
Portionen: 12 Schnecken
Kalorien: 162kcal

Zutaten

  • 1 Pck. Blätterteig Backfertig, eingerollt
  • 2 Äpfel ca. 300g
  • 1 EL Zitronensaft ca. 10ml
  • 30 g Butter
  • 2 EL Zucker ca. 20g
  • 1 EL gemahlener Zimt ca. 10g
  • 10 g Mandelblättchen
  • 1 Eigelb ca. 20g
  • 10 g Sahne 30 % Fett
  • 10 g Hagelzucker

Anleitungen

  • Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in kleine Würfel schneiden
  • Zitrone pressen, Saft über die geschnittenen Apfelstücke geben
  • Butter schmelzen, mit Zucker und Zimt mischen
  • Blätterteig aus der Packung nehmen und entrollen
  • Teig mit Buttergemisch bestreichen, Apfelstücke darauf geben
  • Dann die Hälfte der Mandelblättchen darauf verteilen
  • Teig der Länge nach aufrollen, 12 gleichgroße Schnecken aus der Rolle schneiden
  • Muffinblech mit Papierförmchen bereitstellen, jede Schnecke mit einer
  • Schnittfläche nach unten hineinlegen
  • Eigelb mit Sahne vermischen, Schnecken damit einpinseln, die restlichen Mandelblättchen und Hagelzucker darauf verteilen
  • Im vorgeheizten Backofen bei 220 °C ca. 15 Minuten backen.

Notizen

Die Schnecken können auch ohne Muffinblech gebacken werden, dafür die Schnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und die Teigenden der einzelnen Schnecken gut andrücken.
Optional kann der Zitronensaft weggelassen werden, um den Säuregehalt des Desserts zu reduzieren. Säurearme Apfelsorten, die auch zum Backen gut geeignet sind, sind beispielsweise der Gala oder der Idared.
Nach Belieben kann zusätzlich Quark oder Vanillepudding in die Füllung gegeben werden.
 

Nährwerte

Portion: 60g | Kalorien: 162kcal | Kohlenhydrate: 14g | Eiweiß: 1.6g | Fett: 11g | Ballaststoffe: 1g

Entstanden in Kooperation mit dem Tumorzentrum München.