Kalte Gurkensuppe

Rezept drucken
1.75 from 4 votes

Kalte Gurkensuppe

Die Suppe ist mild und geruchsarm, deshalb ist sie geeignet für eine Vielzahl von Beschwerden. Die säuerliche Note regt den Speichelfluss an und damit ist sie auch appetitfördernd. Die Suppe ist im Sommer, kalt serviert, eine angenehme Erfrischung und mit Petersilie garniert hilft sie gut gegen Blähungen, (ggf. sollte bei Unverträglichkeit der Knoblauch weggelassen werden).
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gesamtzeit20 Minuten
Gericht: Suppe
Keyword: ballaststoffarm, glutenfrei, püriert, vegetarisch, weich
Beschwerde: Appetitlosigkeit, Blähungen, Kau- / Schluckbeschwerden, Mukositis, Sodbrennen, Übelkeit und Erbrechen
Servings: 2 Portionen
Calories: 394kcal

Zutaten

  • 1-2 Gurken ≙ca. 400g
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Olivenöl ≙ca. 30 ml
  • 400 g Sahnejoghurt
  • Salz, weißer Pfeffer, eine Prise Zucker, Dill

Anleitungen

  • Die Gurken waschen, in grobe Würfel schneiden und mit Sahnejoghurt und Öl pürieren
  • Mit Zucker, Salz und weißem Pfeffer abschmecken
  • Dill waschen, hacken und über die Suppe streuen

Notizen

Je nach Geschmack kann man in Streifen geschnittenen Räucherlachs oder Fleisch über die Suppe geben. Wenn frischer Knoblauch Beschwerden verursacht, kann auch Knoblauchgranulat verwendet werden.

Nährwerte

Portion: 415ml | Kalorien: 394kcal | Kohlenhydrate: 26g | Eiweiß: 6.2g | Fett: 24g | Ballaststoffe: 1.6g
Leipzig

Kartoffel-Avocado-Cremesuppe

Rezept drucken
4 from 13 votes

Kartoffel-Avocado-Cremesuppe

Den Zubereitungsarten der Avocado sind fast keine Grenzen gesetzt. Wir kennen Sie hierzulande eigentlich nur als Salatbeilage oder Dip, aber auch in dieser Variante ist Sie ein Genuss. Die Avocados enthaltenen Carotinoide können unsere Zellen schützen. Zudem unterstützt der hohe Anteil des antioxidativen Vitamin E den Körper im Kampf gegen freie Radikale. Laut der Verbraucherzentrale sollte man Vitamin E nicht als Nahrungsergänzung zu sich nehmen, sondern in Form von natürlichen Lebensmitteln. Suppen oder Breie auf Kartoffelbasis wirken mild und sind leicht verdaulich, daher eignet sich diese Kartoffelsuppe in der laktosefreien Variante auch für Durchfall und Sodbrennen. Bei Geschmacksveränderungen können Sie bei dieser Variante die Kartoffelsuppe beliebig mit Gewürzen (z.B. Kreuzkümmel, Kurkuma, Ingwer und Curry) abschmecken.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gesamtzeit40 Minuten
Gericht: Suppe
Keyword: energiereich, vegetarisch, weich
Beschwerde: Durchfall, Geschmacksveränderungen, Kau- / Schluckbeschwerden, Sodbrennen
Servings: 1 Portion
Calories: 330kcal

Zutaten

  • 50 g Kartoffel
  • 50 g Avocado
  • 25 g Sahne 30 % Fett
  • 15 ml Milch 3,5 % Fett
  • 10 ml Rapsöl
  • Salz, Muskat

Anleitungen

  • Kartoffel schälen, waschen und vierteln
  • in kochendem Salzwasser 25 Minuten garen
  • Avocado halbieren, den Kern entfernen, das Fruchtfleisch herauslösen und klein schneiden
  • Kartoffelstücke, Avocado, Sahne, Milch und Rapsöl zu einer gleichmäßigen Masse pürieren
  • in einem Kochtopf erhitzen und mit Salz und Muskat abschmecken

Notizen

Für die laktosefreie Variante können Sahne und Mich durch Kokosmilch ersetzt werden.

Nährwerte

Portion: 150g | Kalorien: 330kcal | Kohlenhydrate: 9.1g | Eiweiß: 3g | Fett: 30.3g | Ballaststoffe: 4.2g
Münster-Logo

Rotbarschfilet auf Linsengemüse

Rezept drucken
2.67 from 3 votes

Rotbarschfilet auf Linsengemüse

Der Rotbarsch ist ein Tiefseefisch und wohl der bekannteste Vertreter aus der Familie der Stachelköpfe. Aufgrund seiner rötlichen, bis golden schimmernden Färbung wird er häufig auch als Goldbarsch bezeichnet. Das Fleisch des Rotbarschs ist weiß,angenehm fest und schmeckt leicht nussig. Er liefert hochwertiges, leicht verdauliches Eiweiß, Vitamin B12 und Vitamin D. Die für das Immunsystem wichtigen Spurenelemente Jod und Selen sowie die Mineralstoffe Kalium, Natrium, Magnesium und Calcium sind in nennenswerten Mengen enthalten.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit40 Minuten
Gesamtzeit50 Minuten
Gericht: Fisch, Hauptgericht
Keyword: ballaststoffarm, energiearm
Beschwerde: ungewollte Gewichtszunahme
Servings: 1 Portion
Calories: 308kcal
Author: Udine Klawitter (Diätassistentin)

Zutaten

  • 100 g Rotbarsch
  • 25 g braune Linsen
  • 75 g Kartoffeln
  • 50 g Möhre
  • 50 g Lauch
  • 50 g Sellerie
  • 5 ml Rapsöl
  • Limettensaft, Curry, Pfeffer, Salz

Anleitungen

  • Fisch mit Limettensaft beträufeln und in große Stücke schneiden.
  • Linsen in Salzwasser garen. Geschälte Kartoffeln in Würfel geschnitten 10 Minuten mit garen.
  • Gemüse in feine Würfel schneiden und im Fett 3 Minuten andünsten. Würzen und mit 50 ml Gemüsebrühe auffüllen. 5 Minuten garen lassen.
  • Petersilie fein hacken und mit Linsen und restlicher Brühe zum Gemüse geben.
  • Abschmecken, vorbereiteten Fisch braten, salzen, pfeffern und auf dem Linsengemüse anrichten.

Notizen

Schmeckt mit jeder Fischart. Um die Zubereitungszeit zu verkürzen kann auf Linsengemüse aus der Dose zurückgegriffen werden.

Nährwerte

Portion: 355g | Kalorien: 308kcal | Kohlenhydrate: 30g | Eiweiß: 24.5g | Fett: 8g | Ballaststoffe: 8.1g

Saltimbocca alla Romana

Rezept drucken
No ratings yet

Saltimbocca alla Romana

Dieses schnelle und schmackhafte Gericht ist einfach zuzubereiten und gelingt immer.Ursprünglich kommt Saltimbocca alla Romana aus Italien und ist ein traditionelles Gericht der römischen Küche. Übersetzt bedeutet es „Spring in den Mund“, und wurde schon im 19.Jahrhundert von Pellegrino Artusi in seinem berühmten Kochbuch beschrieben.
Vorbereitungszeit5 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gesamtzeit15 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Küche: Italienisch
Keyword: ballaststoffarm, eiweißreich, energiearm
Beschwerde: ungewollte Gewichtszunahme
Servings: 4 Portionen
Calories: 377kcal
Author: Udine Klawitter (Diätassistentin)

Zutaten

  • 8 Kalbschnitzel ≙ ca. 800 g
  • 8 frische Salbeiblätter
  • 8 Scheiben Parmaschinken ≙ ca. 80 g
  • 2 EL Olivenöl ≙ ca. 40 ml
  • 20 g Butter gefroren
  • Salz, Pfeffer

Anleitungen

  • Kalbsschnitzel waschen, abtrocknen, gleichmäßig flachdrücken (vorsichtig plattieren), zuerst Salbeiblätter, dann den Schinken auf die Schnitzel legen und mit Holzspießchen feststecken.
  • Olivenöl erhitzen, Schnitzel 2 – 3 Minuten von jeder Seite braten.
  • Schnitzel aus der Pfanne nehmen und warmstellen.
  • Gefrorene Butterwürfel im Bratenfond schmelzen lassen und mit einem Pürierstab aufschäumen. Soße zu den Schnitzeln reichen.

Notizen

Dazu passen frisches Baguette oder Ofenkartoffeln.

Nährwerte

Portion: 235g | Kalorien: 377kcal | Kohlenhydrate: 0g | Eiweiß: 47.8g | Fett: 21g | Ballaststoffe: 0g
Photo by Jony Ariadi on Unsplash

Wieviel brauche ich von welchen Lebensmitteln pro Tag bzw. pro Mahlzeit?

Wie groß sollen eigentlich die Portionen sein, die wir von einzelnen Lebensmittelgruppen zu uns nehmen? Wie viel ist eine Portion Gemüse oder eine Portion Brot?

Dieser Artikel ergänzt unsere Empfehlungen aus dem Beitrag “Wie kann ich mich als Krebspatient*in von haltbaren Lebensmitteln gut ernähren?” um konkrete Mengenempfehlungen. Die Empfehlungen stammen von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.

Hinweis: Diese Angaben sollen lediglich als Orientierung dienen. Sie müssen die Mengen nicht abwiegen. Durch individuelle Faktoren (Ausmaß der körperlichen Bewegung, Alter, Geschlecht, Stoffwechsellage und möglichen Beschwerden, wie z.B. Fieber, Durchfall) kann Ihr persönlicher Bedarf von diesen Mengenangaben auch abweichen.

Versuchen Sie Ihr Körpergewicht bestmöglich stabil zu halten. Dies gibt Ihnen auch einen guten Hinweis, ob Ihre aktuelle Versorgung adäquat ist. Wenden Sie sich bei Fragen an Ihre Ärztin / Ihren Arzt oder eine qualifizierte Ernährungsfachkraft.

LebensmittelgruppeMengen pro Tag/Portion

Getreide, Getreideprodukte, Kartoffeln

Eine Portion Brot entspricht einer fingerdicken Scheibe (ca. 50 g).

Eine Portion Kartoffeln, Nudeln oder Reis entspricht so viel wie in Ihre beiden Hände passt (je nach Beilage ca. 150 – 250 g).

Täglich

  • 4-6 Scheiben (200-300 g) Brot oder
    3-5 Scheiben (150-250 g) Brot und 50-60 g Getreideflocken

Und

  • 1 Portion Kartoffeln (200-250 g) oder
    1 Portion Nudeln (gegart: 200-250 g, roh: 100 g) oder
    1 Portion Reis (gegart 150 – 180 g, roh: 50 – 60 g) oder andere gekochte Beilagen (Couscous, Quinoa, Hirse)

Bevorzugen Sie bei Verträglichkeit Vollkornvarianten. Diese sind besonders geeignet, wenn Sie ungewollt Gewicht zunehmen, da sie lange sättigen. Bei Gewichtsverlust sind wiederum Weißmehlprodukte geeigneter.

Gemüse und Salat

Eine Portion entspricht so viel, wie in beide Hände passt (ca. 125 g)

Täglich

  • Mind. 3 Portionen (400 g) Gemüse =
    300 g gegartes Gemüse und 100 g Rohkost/Salat oder
    200 g gegartes Gemüse und 200 g Rohkost/Salat

Um diese Mengen zu erreichen, planen Sie am besten zu jeder Hauptmahlzeit eine Gemüsebeilage ein.

Wählen Sie bei Verdauungsbeschwerden leicht verdauliche Sorten und verzichten Sie ggf. auf Rohkost.

Obst

Eine Portion entspricht so viel, wie in Ihre beiden Hände passt (ca. 125 g)

Täglich

  • Mind. 2 Portionen (250 g) Obst

1 Portion Obst kann auch durch Trockenobst oder Nüsse (1 Portion je 25 g) oder durch ein Glas Smoothie oder Saft ersetzt werden.

Für eine Gewichtszunahme sind besonders Trockenfrüchte, Nüsse und Smoothies empfehlenswert.
Bei Verdauungsproblemen ist sehr reifes oder gekochtes Obst am besten geeignet.

Milch und Milchprodukte, sowie Milchalternativen

Eine Portion entspricht einem vollen Glas/Becher (ca. 200-250 g)

Täglich

  • 200 – 250 g Milch und Milchprodukte und
  • 2 Scheiben (50-60 g) Käse

Wählen Sie Produkte mit einem hohen Fettgehalt, wenn Sie Gewicht zunehmen möchten. Bei stabilem Gewicht oder einer ungewollten Gewichtszunahme sind normalfette bzw. fettreduzierte Produkte empfehlenswert.

Als Milchalternative ist Sojamilch, aufgrund des hohen Eiweißgehaltes, am besten geeignet.

Fleisch, Wurst, Fisch und Eier

 

Eine Portion Fleisch entspricht Ihrem Handteller (ca. 150 g)

 

Wöchentlich

  • Bis zu 300 – 600 g Fleisch (1 Portion = ca. 150 g) und Wurst (1 Portion = ca. 30g) (Fettgehalt je nach Gewichtsziel auswählen)
  • 1 Portion (80 – 150 g) Seefisch (wie Kabeljau oder Rotbarsch)
  • 1 Portion (70 g) fettreichen Seefisch (wie Lachs, Makrele oder Hering) und
  • Ca. 3 Eier

Hinweis: Es gibt auch sehr gute pflanzliche Eiweißquellen, wie z.B. Hülsenfrüchte (1 Portion gegart = 125 g) und Nüsse (1 Portion = 25 g).

Der Eiweißbedarf ist bei einer Krebserkrankung in der Regel erhöht, wodurch für Sie auch größere Mengen empfehlenswert sein können. Lesen Sie dazu mehr in unserem Text zum Thema Eiweiß.

Öle und Fette

 

Eine Portion entspricht einem Esslöffel (ca. 10 g)

Täglich

  • 10-15 g Öl (z.B. Rapsöl, Olivenöl) und
  • 15-30 g Butter oder Margarine

Ihre Kalorienzufuhr können Sie gut über Öle und Fette beeinflussen. Setzen Sie diese gerne großzügig ein, wenn Sie ungewollt Gewicht verlieren.

Getränke

 

Eine Portion entspricht einem vollen Glas
(ca. 200-250 ml)

Täglich

  • Ca. 1,5 – 2 L Flüssigkeit

Die Auswahl von geeigneten Getränken richtet sich nach Ihrem Gewichtsziel. Wenn Sie keine Probleme damit haben Ihr Gewicht zu halten oder ungewollt zunehmen, sollten Sie energiefreie Getränke auswählen (z.B. Leitungswasser, mildes Mineralwasser, ungesüßter Tee/Kaffee, oder stark verdünnte Saftsschorlen). Bevorzugen Sie für eine Zunahme energiereiche Getränke (z.B. Säfte, Limonaden, Nährbier).

Mehr dazu in unserem Artikel “Wie trinke ich ausreichend bei Krebs?”

Erstellt am: 14. Oktober 2019
Nächste geplante Aktualisierung: 2022

Autorin: Carina Eckhardt, M.Sc. Diätologin
Recherche, Qualitätssicherung und Inhaltliche Freigabe: Nicole Erickson, M.Sc. Ernährungswissenschaftlerin, Diätassistentin
Redaktion und didaktische Überarbeitung: Sandra Neubauer, Anne Blumers