Photo by Heather Barnes on Unsplash

Was ist Trinknahrung?

Was Sie über Trinknahrung wissen müssen:

Trinknahrung ist Ihre Geheimwaffe in schwierigen Zeiten.

  • Sogenannte vollbilanzierte Trinknahrung (auch Astronautennahrung genannt) enthält alle lebensnotwendigen Kalorien und Nährstoffe, die Ihr Körper braucht.
  • Sie ist flexibel einsetzbar: als Ergänzung oder als Ersatz für normale Lebensmittel.
  • Verwenden Sie zusätzlich Trinknahrung mit mindestens 1,5 kcal/ml, wenn Ihnen das Essen schwer fällt oder wenn Sie abnehmen, obwohl Sie normal essen.
  • Trinknahrung kann auch eine Entlastung sein, wenn Sie viel unterwegs sind oder es Sie sehr anstrengt, Essen zuzubereiten.
  • Sie bekommen Trinknahrung in der Apotheke, im Sanitätshaus oder Online.
  • Ihr Arzt kann Ihnen ein Rezept für Trinknahrung geben.
  • Es gibt mittlerweile zahlreiche Geschmacksrichtungen in flüssiger Form, als Pulver oder als Pudding.

Was ist Trinknahrung?

Medizinische Trinknahrung gibt es in vielen Varianten. Je nach Anwendungsgebiet unterscheiden sich ihre Inhaltsstoffe und ihr Kaloriengehalt. Für Krebspatienten im Kampf gegen Gewichtsverlust und Mangelernährung eignet sich die sogenannte vollbilanzierte, hochkalorische Trinknahrung. Vollbilanziert bedeutet, die Trinknahrung enthält alle lebensnotwendigen Nähr- und Vitalstoffe wie Kalorien, Eiweiß, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Deshalb kann sie als Ergänzung oder bei Bedarf auch als Ersatz für normale Lebensmitteln verwendet werden.

Durch die hohe Energiedichte (mindestens 1,5 kcal/ml) enthalten bereits kleine Portionen viele Kalorien und Nährstoffe. Das heißt, um den Körper zu versorgen reicht der Verzehr kleinerer Mengen aus.

Trinknahrung ist in verschiedenen herzhaften und süßen Geschmacksrichtungen erhältlich, in flüssiger Form, als Pulver oder Pudding.

Die Ursprünge der heutigen Trinknahrung liegen in der Astronautenkost, die erstmals in den 1960er Jahren in der Raumfahrt verwendet wurde. Deshalb wird sie auch Astronautennahrung genannt.

Wann wird Trinknahrung eingesetzt und wird Sie von der Krankenkasse bezahlt?

Trinknahrung dient dem Erhalt oder der Verbesserung des Ernährungszustandes. Ihr Arzt kann Ihnen Trinknahrung wie ein Arzneimittel verordnen: Sie erhalten dann ein Rezept, mit dem Sie sich die Flüssignahrung in der Apotheke holen können. Dann übernimmt die Krankenkasse die Kosten.

Trinknahrung kann verschrieben werden, bei:

  • diagnostizierter Mangelernährung
  • ungewollter Gewichtsabnahme
  • Beschwerden, die die normale Ernährung erschweren (Appetitlosigkeit, Kau- und Schluckstörungen)
  • nachgewiesenem Energie- und Proteinmangel
  • erhöhtem Energie- und Eiweißbedarf, der nicht über die normale Ernährung gedeckt werden kann

Was sind die Vorteile von Trinknahrung?

  • Große Geschmacksvielfalt (neutral, süß, pikant, fruchtig, milchig)
  • Verschiedene Konsistenzen verfügbar (Drink, Pudding, Pulver)
  • Voll ausbilanziert – es ist alles enthalten was der Körper braucht (Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Kalorien, Vitamine, Mineralstoffe, …)
  • Hohe Energiedichte
  • Proteinreich
  • Auch lactosearm bzw. –frei und glutenfrei erhältlich
  • Sofort verzehrfertig, einfache Handhabung
  • Praktisch unterwegs, gut transportabel
  • Angenehme Portionsgrößen
  • Verordnungsfähig – der Arzt kann Trinknahrung verschreiben
  • Wirksamkeit klinisch nachgewiesen

Welche Trinknahrung gibt es

Trinknahrung unterscheidet sich in verschiedenen Kategorien:

  1. Kaloriengehalt: Trinknahrungen unterscheiden sich in ihrem Kaloriengehalt pro Milliliter. Für Krebspatienten eignet sich die hochkalorische Trinknahrung. Sie hat mindestens 1,2 kcal pro ml.
  2. Nährstoffe: Auch die Nährstoffzusammensetzung von Trinknahrung kann unterschiedlich sein. Je nachdem für welchen Zweck und für welches Krankheitsbild sie entwickelt wurde. Für Krebspatienten empfehlen wir die sogenannte vollbilanzierte Trinknahrung. Sie enthält alle Nährstoffe, die der Körper braucht und ist deshalb die ideal Ergänzung zur normalen Ernährung oder kann diese sogar komplett ersetzen, wenn es Ihnen schwer fällt, normale Nahrung aufzunehmen.
  3. Geschmack: Es gibt Trinknahrung in verschiedensten Geschmacksrichtungen in süß, neutral und herzhaft. (Welche das genau sind, sehen Sie in unserer Übersicht: Geschmacksrichtungen Trinknahrung)
  4. Konsistenz: Es gibt Trinknahrung flüssig, puddingartig und als Pulver zum Anrühren als Getränk oder zum Einrühren in normales Essen.
  5. Grundlage / Basis: Trinknahrung gibt es auf Basis von Milch, Joghurt, Saft oder natürlicher Lebensmittel.

Wo gibt es Trinknahrung und was kostet sie?

Trinknahrung erhalten Sie in der Apotheke, in Sanitätshäusern oder im Online-Fachhandel. Die einzelnen Hersteller haben meistens auch Online-Shops.

Ohne Rezept kostet ein 200 ml Fläschchen Trinknahrung circa 3 Euro. Es gibt aber auch größere Pakete, die dann günstiger werden. Trinknahrungspulver kostet zwischen 7 und 15 Euro pro 400-Gramm-Dose.

Tipps zum Kochen mit Trinknahrung

  • Trinknahrung kann erwärmt, gekühlt und gefroren serviert, oder auch zum Backen und Kochen verwendet werden.
  • Generell sollten die Trinknahrungen, auch in Pulverform, nicht zu sehr erhitzt werden, damit die Nährstoffe in ihrer angegebenen Menge und Qualität erhalten bleiben.
  • Eine kurzfristige Erhitzung auf 60 ° – 70 °C ist jedoch möglich und schadet den meisten Nährstoffen nicht. • Allerdings sollten die Nahrungen nicht gekocht werden, da sie sonst ausflocken. Deshalb die Trinknahrung möglichst erst zum Ende der Zubereitung zu den Speisen zugeben und unter ständigem Rühren nur kurz erhitzen. So bleiben die meisten Nährstoffe erhalten.
  • Haben die Speisen und Getränke eine Temperatur unter 70 °C , kann Trinknahrungspulver direkt in das gewünschte Nahrungsmittel eingerührt werden. Bei einer höheren Temperatur muss das Pulver zunächst in wenig lauwarmer Flüssigkeit angerührt werden (25–50 ml), damit es sich gut löst. Die Mischung wird dann kurz vor dem Servieren zum gewünschten Nahrungsmittel gegeben. Während oder nach der Zugabe des Pulvers sollte die Flüssigkeit nicht mehr aufgekocht werden.
  • Durch die beige Farbe der neutralen Varianten bekommen helle Gerichte wie z.B. Kartoffelbrei oder Vanillepudding ebenfalls ein karamelfarbiges Aussehen. Das kann sehr gut durch Zugabe von etwas Sahne oder bei pikanten Gerichten durch Kräuter aufgehoben werden.
  • Den etwas süßlichen Geschmack von neutralen Sorten können Sie mit etwas Sauerrahm / saurer Sahne und auch Essig oder Zitronensaft ausgleichen (Achtung: bei Mengen über 1 Teelöffel kann die Säure dazu führen, dass die Trinknahrung gerinnt).
    Tipps zum Backen mit Trinknahrung
  • In Teige kann Trinknahrungspulver sehr gut untergearbeitet werden. Es können ca. 50 – 80 g pro 100 g Mehl zugefügt werden.
  • Die in der Zubereitungsanleitung angegebene Milch oder Sahnemenge kann bspw. bei Rührteigen, Pfannkuchen, Waffeln oder auch Gratins durch Trinknahrung ersetzt werden und wie in der Anleitung beschrieben zubereitet werden.

 

Praxistipps Drinks

  • Langsam und schluckweise trinken. Nehmen Sie sich für ein Fläschchen mindestens eine halbe Stunde Zeit, damit die Trinknahrung gut verdaut werden kann und keine Verdauungsbeschwerden entstehen.
  • Schön anrichten (in Glas umfüllen, mit Strohhalm servieren)
  • Als gekühlter Shake mit Eiswürfel
  • Trinknahrung mit Milch, Kakao, Kaffee, Mineralwasser oder Fruchtsäften mischen
  • Eiswürfel zum Lutschen daraus herstellen
  • Als Soße über Obstsalat gießen
  • Unter einen Pudding oder in Brei mischen
  • Wenn Sie auch noch normale Nahrung essen, nicht vor bzw. zu einer Hauptmahlzeit trinken, sondern lieber als Dessert oder Zwischenmahlzeit
  • Neutrale Sorten statt Milch verwenden (z.B. in Rührei, Semmelknödel, Kuchen,…)
  • Neutrale Sorten in Suppen und Soßen unterrühren

Praxistipps Cremes/Pudding

  • Gut gekühlt genießen
  • Frisches Obst kleinschneiden und unterheben
  • Cremes unter Haferbreie mischen
  • Warme Beeren auf das Vanilledessert geben, Art „heiße Liebe“
  • Cremes unter Joghurt oder Quark mischen
  • Als Creme über Obstsalat geben
  • Löffelbiskuit abwechselnd mit Creme schichten und mit Kakao bestäuben
  • Cremes als Füllung für Pfannkuchen verwenden
  • Tipp: Cremes ins Gefrierfach legen, danach kurz auftauen lassen und eisgekühlt als „Sorbet“ genießen.

Praxistipps Suppen

    • Pikante Trinknahrungen mit Gemüsebrühe mischen
    •  In Suppen oder Soßen unterrühren
    •  Frische Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Liebstöckel, Oregano, Basilikum, Thymian, Rosmarin,…) untermischen oder als Garnitur darüber streuen
    • Suppen mit gerösteten Kernen (Kürbis, Sesam, Sonnenblumen) bestreuen
    • Suppen mit einem Schuss Sahne verfeinern oder mit einem Klecks Schmand garnieren und servieren
    • Suppen als Soße zu Fleischstreifen, Reis, Nudeln oder Kartoffeln
    • Suppe mit gewürfeltem Käse servieren
    • Speck-, Schinken- oder Tofuwürfel oder Croutons anbraten und darüber streuen
    • Hackfleischbällchen in Tomatensuppe geben und mit Mozzarella überbacken, dazu passt Reis

Wie lange ist Trinknahrung haltbar und wie sollte sie gelagert werden?

  • Trinknahrung sollte bei Raumtemperatur gelagert werden.
  • Eine Lagerung bei höheren Temperaturen ist zu vermeiden, da es ein verstärktes Absinken des pH-Wertes, eine dunklere Farbe und einen beschleunigten Vitaminabbau bewirkt.
  • Nach Anbruch sind Flüssigkeiten im Kühlschrank aufzubewahren und innerhalb von 24 Stunden zu verbrauchen.
  • Angerührte Zubereitungen müssen sofort verzehrt werden.

 

Download:

Rezepte mit Trinknahrung

Rezeptvorlage

Pro Rezept  können 3 Geschmacksrichtungen angeführt werden oder ein „Mischkarton“ der alle Sorten beinhaltet.

Wenn man einen Mischkarton angibt, können Sie sich eventuell die Sorten in der Apotheke individuell zusammenstellen lassen. Das hängt aber von der Apotheke ab und auch in welchen Einheiten die Trinknahrung verkauft wird.

Bei manchen Herstellern können Sie nach einem kurzen Beratungsgespräch eine passende Probe zugesendet bekommen und so verschiedene Geschmacksrichtungen und Hersteller ausprobieren.

Erstellt am: 22. Mai 2019
Nächste geplante Aktualisierung: 2022

Autorin: Carina Eckhardt, M.Sc. Diätologin
Recherche, Qualitätssicherung und Inhaltliche Freigabe: Nicole Erickson, M.Sc. Ernährungswissenschaftlerin, Diätassistentin
Redaktion und didaktische Überarbeitung: Sandra Neubauer, Anne Blumers

Tofu-Schokopudding

Rezept drucken
5 from 1 vote

Tofu-Schokopudding

Wenn Sie einen eiweißreichen Nachtisch suchen, dann ist dieses Gericht ideal. Tofu enthält viel Protein, wird dennoch häufig aufgrund der Phytoöstrogene - das sind sekundäre Pflanzenstoffe, die dem weiblichen Hormon Östrogen ähneln - gemieden. Die onkologischen Fachverbände und Gesellschaften, wie auch die deutsche Krebshilfe, halten einen Verzehr im normalen Rahmen aber für unbedenklich. Außerdem sind Sojaprodukte eine gute Alternative zu tierischen Eiweißlieferanten.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit5 Minuten
Gesamtzeit20 Minuten
Gericht: Nachspeise / Dessert
Keyword: dickflüssig, eiweißreich, vegetarisch
Beschwerde: Geschmacksveränderungen, Kau- / Schluckbeschwerden
Portionen: 4 Portionen
Kalorien: 519kcal
Autor: Diätassistenten des CCC München LMU

Zutaten

  • 400 g Seidentofu
  • 300 g Zartbitterschokolade
  • 80 ml Schlagsahne mind. 30 % Fett
  • Mandelaroma nach Geschmack

Anleitungen

  • Die Schokolade im Wasserbad schmelzen.
  • Seidentofu untermischen und mit dem Pürierstab alles gut pürieren.
  • Mandelaroma hinzufügen, die Masse noch einmal umrühren.
  • Den Schokopudding auf Schälchen verteilen und bis zum Servieren im Kühlschrank kühlen.
  • Sahne steif schlagen.
  • Vor dem Servieren mit einem Sahnetupfen garnieren.

Notizen

Alternativ kann die Schokolade auch in der Mikrowelle erhitzt werden. Dafür die Schokolade in Stücke brechen und in einer mikrowellenfesten Schüssel 1 Minute lang bei 600 Watt in die Mikrowelle stellen. Dann herausnehmen und 1 Minute stehen lassen (das ist sehr wichtig, damit sich die Wärme verteilt). Dann mit einem Löffel umrühren. Bei Bedarf nochmal ein paar Sekunden in die Mikrowelle und wieder stehen lassen. 

Nährwerte

Portion: 195g | Kalorien: 519kcal | Kohlenhydrate: 36g | Eiweiß: 12.5g | Fett: 34g | Ballaststoffe: 10.3g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Süßkartoffelpüree

Rezept drucken
3.25 from 4 votes

Süßkartoffelpüree

Die Süßkartoffel, auch Batate genannt, ist ein Windengewächs und mit unserer Kartoffel, die zu den Nachtschattengewächsen gehört, nur entfernt verwandt. In den USA gehört sie schon Jahrzehnte lang traditionell zum Truthahn, aber auch bei uns erobert die süße Knolle zunehmend die Küchen. Bataten haben einen hohen Gehalt an Betacarotin, das zellschützend wirken kann und die Abwehrkräfte stärkt. Außerdem enthalten sie Vitamin E und reichlich Kalium. Da Betacarotin am besten mit etwas Fett aufgenommen wird, gehört die Butter nicht nur aus geschmacklichen, sondern auch aus ernährungsphysiologischen Gründen zu diesem Gericht.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit35 Minuten
Gesamtzeit45 Minuten
Gericht: Beilage
Küche: Amerikanisch
Keyword: püriert
Beschwerde: Kau- / Schluckbeschwerden
Portionen: 4 Portionen
Kalorien: 223kcal

Zutaten

  • 600 g Süßkartoffel
  • 200 ml Milch 3,5 % Fett
  • 1 TL Butter
  • Muskat, Pfeffer, Salz

Anleitungen

  • Die Süßkartoffeln im Dampfdrucktopf 20-25 Minuten garen.
  • Schälen und durch die Kartoffelpresse drücken.
  • Milch erwärmen und nach und nach unter den Kartoffelschnee geben.
  • Butter zerlassen und unterrühren.
  • Mit den Gewürzen abschmecken.

Notizen

Die Zubereitungszeit verkürzt sich um ca. 10 Minuten, wenn Sie die Süßkartoffeln mit der Gabel einstechen, bevor sie in der Mikrowelle gegart werden. Die Butter kann gegebenenfalls durch Öl ersetzt werden. Statt Muskat kann Zimt diesem Gericht eine andere Geschmacksnote verleihen.

Nährwerte

Portion: 228g | Kalorien: 223kcal | Kohlenhydrate: 38g | Eiweiß: 4.1g | Fett: 4g | Ballaststoffe: 4.6g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Logo der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft

Spitzkohlsalat – asiatisch

Rezept drucken
3.75 from 4 votes

Spitzkohlsalat - asiatisch

Um dem Darm wieder auf die Sprünge zu helfen, ist es neben Bewegung und ausreichender Flüssigkeitszufuhr oft hilfreich, die Ernährung auf faser- und ballaststoffreichere Nahrung umzustellen. Im Herbst und Winter kann man wunderbar Weißkohl dafür nutzen. Er versorgt uns mit reichlich Vitamin C gegen Erkältungen und mit Vitamin A und E, das die Immunkraft stärken soll. Kohl enthält alle B-Vitamine, die wichtig für die Nerven, für Haut, Haare und Nägel sind.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit40 Minuten
Gesamtzeit50 Minuten
Gericht: Salat
Keyword: eiweißarm, energiearm
Beschwerde: ungewollte Gewichtszunahme, Verstopfung
Portionen: 4 Portionen
Kalorien: 261kcal
Autor: Undine Klawitter (Diätassistentin)

Zutaten

  • 1 Stück Ingwer ca. 40 g
  • 2 kleine Chilischoten
  • 6 EL Reisessig
  • 2 EL Sesamöl ca. 40 ml
  • 1 Limette
  • 2 EL Soja oder Erdnussöl ca. 40 ml
  • 400 g Spitzkohl
  • 1 reife Mango ca. 300 g
  • 5 Stiele Thai – Minze
  • 1 TL Honig

Anleitungen

  • Spitzkohl putzen und den Strunk entfernen und mit den Händen ca. 30 Sekunden kneten.
  • Dressing herstellen. Ingwer schälen und dann hacken oder reiben, Chili entkernen und in feine Streifen schneiden.
  • Dann Ingwer mit Chili, Essig, Limettensaft, Honig und Öl verrühren.
  • Mangofleisch in dünne Streifen schneiden.
  • Minze hacken und mit Mango und dem Dressing unter den Spitzkohl unterheben.
  • Abgedeckt 30 Minuten ziehen lassen.

Notizen

Viele essen keinen Kohl, weil sie danach Blähungen bekommen. Legen Sie die Kohlblätter nach dem Waschen für einen Tag oder für zwei Tage in die Tiefkühltruhe oder ins Tiefkühlfach. Die Kälte knackt die festen Blätter und macht ihn leichter verdaulich.

Nährwerte

Portion: 198g | Kalorien: 261kcal | Kohlenhydrate: 16g | Eiweiß: 1.9g | Fett: 21g | Ballaststoffe: 4.4g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Seelachsfilet à la Bordelaise

Rezept drucken
2.50 from 2 votes

Seelachsfilet à la Bordelaise

Seelachs gehört zu den fettarmen Fischen und liefert reichlich hochwertiges, leichtverdauliches Protein. Fisch trägt maßgeblich zur Jod-Versorgung in der menschlichen Ernährung bei und enthält zudem viel Vitamin B12. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Fisch ein- bis zweimal die Woche auf den Speiseplan zu setzen.
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit25 Minuten
Gesamtzeit45 Minuten
Gericht: Fisch, Hauptgericht
Keyword: ballaststoffarm, eiweißreich, energiearm
Beschwerde: ungewollte Gewichtszunahme
Portionen: 4 Portionen
Kalorien: 255kcal

Zutaten

  • 320 g Seelachsfilet
  • 20 ml Zitronensaft
  • Sojasoße, Weißer Pfeffer, Kerbel, Dill, Estragon

Für die Gemüsemasse:

  • 40 g Schinkenwürfel roh
  • 40 g Zwiebel
  • 150 g Gewürzgurken
  • 100 g Saure Sahne 10 % Fett
  • 1 EL Maisstärke
  • Senf, Estragon, Dill, Kerbel, Petersilie, Salz

Für die Kruste:

  • 30 g Semmelbrösel
  • 30 g Parmesan 37 % Fett i. Tr.

Für die Form:

  • 1 EL Butter

Anleitungen

  • Seelachsfilet mit Zitronensaft, Sojasoße, Pfeffer, Estragon, Dill und Kerbel marinieren und kühlstellen.
  • Zwiebel und Gewürzgurken würfeln und mit den Schinkenwürfeln andünsten.
  • Saure Sahne dazugeben.
  • Maisstärke mit kaltem Wasser anrühren und mit dem Gemüse mischen.
  • Mit Senf, Estragon, Dill, Kerbel, Petersilie und Salz abschmecken.
  • Mit der Butter eine backofenfeste Form ausfetten, das Fischfilet hineinlegen und die Gemüsemasse darauf verteilen.
  • Semmelbrösel und Parmesan mischen und auf dem Fisch verteilen.
  • Im vorgeheizten Ofen 25 Min. bei 180°C ohne Deckel garen und überbacken.
  • Kartoffeln, Reis, Hirse oder Nudeln als Beilage reichen.

Notizen

Schmeckt auch mit Spinat, Tomate, Brokkoli, Mangold oder Zucchini.

Nährwerte

Portion: 180g | Kalorien: 255kcal | Kohlenhydrate: 10g | Eiweiß: 24g | Fett: 12g | Ballaststoffe: 0.9g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Logo der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft

Pikanter Ziegenfrischkäse mit Chutney

Rezept drucken
5 from 2 votes

Pikanter Ziegenfrischkäse mit Chutney

Kaum ein Lebensmittel ist so vielseitig einsetzbar wie Käse. Er schmeckt nicht nur hervorragend, sondern ist durch seinen Gehalt an Eiweiß, Fett, Vitaminen und Mineralstoffen sehr gesund. Ziegenfrischkäse ist bei Feinschmeckern sehr beliebt. Er ist meist aus reiner Ziegenmilch hergestellt und schmeckt etwas strenger als Käse aus Kuhmilch. Ziegenfrischkäse kann in jedem Reifestadium gegessen werden. Für Einsteiger ist weniger gereifter Käse zu empfehlen, da er sehr mild ist, und weniger nach Ziege schmeckt. Besonders gut schmeckt er warm, im Salat, oder wie hier mit Chutney.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gesamtzeit20 Minuten
Gericht: Vorspeise, Zwischenmahlzeit / Snack
Keyword: ballaststoffarm, eiweißreich, energiearm
Beschwerde: Geschmacksveränderungen, ungewollte Gewichtszunahme
Portionen: 4 Portionen
Kalorien: 315kcal
Autor: Undine Klawitter (Diätassistentin)

Zutaten

  • 2-3 säuerliche Äpfel (≙ ca. 300 g)
  • 200 g Ziegenfrischkäsetaler
  • Zitronenthymian, Salz, Pfeffer

Für das Chutney:

  • 75 g rote Pflaumen oder Cranberrys
  • 2 rote Zwiebeln (≙ ca. 100 g)
  • 30 g frischer Ingwer
  • 1 EL Sonnenblumenöl (≙ ca. 20 g)
  • 1 St. Zimtstange
  • 3 EL Balsamico-Essig

Anleitungen

  • Ofen auf 200 °C aufheizen.
  • Äpfel mit Ausstecher entkernen, in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden, würzen, auf ein Backblech mit Backpapier legen, mit Zitronenthymian würzen, je 1 Käsetaler auf eine Apfelscheibe legen, Ofen für ca. 3 Minuten auf oberer Schiene backen.

Für das Chutney:

  • Zwiebelspalten in Öl andünsten.
  • Obst mit Zimt und 3 EL Wasser zugeben.
  • Nach ca. 15 min. frischen Ingwer gerieben/fein geschnitten und Balsamico zugeben, etwas köcheln lassen, abschmecken.

Notizen

Dieses Gericht ist sehr schnell zubereitet. Das Chutney kann schon am Tag vorher zubereitet werden und schmeckt auch zu Hähnchenfleisch oder Fisch.

Nährwerte

Portion: 189g | Kalorien: 315kcal | Kohlenhydrate: 27g | Eiweiß: 10g | Fett: 18g | Ballaststoffe: 3.2g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Logo der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft

Müsli Power Balls

Rezept drucken
2.38 from 8 votes

Müsli-Power-Balls

Bei uns wird Mohn meistens zum Verfeinern von Gebäck benutzt. Er schmeckt angenehm nussig, hat eine gute Fettsäurezusammensetzung und ist zudem noch vollgepackt mit Mineralstoffen. Die Ballaststoffe, die er enthält, unterstützen auf natürliche Weise die Verdauung. Speisemohn enthält auch Spuren von Opiaten, die sogar im Urin nachgewiesen werden können. Allerdings sind die Mengen, die wir zum Kochen und Backen benutzen so gering, dass Wissenschaftler den Verzehr für unbedenklich halten.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gesamtzeit25 Minuten
Gericht: Zwischenmahlzeit / Snack
Keyword: ballaststoffreich, eiweißarm, energiereich, vegan, vegetarisch
Beschwerde: Appetitlosigkeit, ungewollter Gewichtsverlust, Verstopfung, Völlegefühl
Portionen: 12 Portionen
Kalorien: 137kcal
Autor: Diätassistenten des CCC München LMU

Zutaten

  • 125 ml Wasser
  • 100 g zarte Haferflocken
  • 50 g gemahlener Mohn
  • 200 g getrocknete Pflaumen
  • 50 g Walnusskerne
  • 50 g getrocknete Cranberries
  • 1 Zitrone unbehandelt
  • 1 Prise Salz

Anleitungen

  • Haferflocken, Salz und Mohn in einer hitzebeständigen Schüssel mit 125 ml heißem Wasser verrühren. Ca. 10 Minuten abkühlen lassen, bis die Masse lauwarm ist.
  • Trockenpflaumen und Walnusskerne fein hacken.
  • Schale der Zitrone abreiben und den Saft einer Hälfte auspressen.
  • Trockenpflaumen, Walnusskerne, Cranberries, Zitronenabrieb und Zitronensaft (ca. 2-3 EL) zur Haferflockenmischung hinzufügen.
  • Alles gut verkneten, bis eine feste gut formbare Masse entsteht.
  • In 12 Portionen teilen und zu Kugeln formen.

Notizen

Die Kugel eignen sich hervorragend zum Transport, als kleines „Mitbringsel“ oder auch zum Einfrieren.

Nährwerte

Portion: 46g | Kalorien: 137kcal | Kohlenhydrate: 16g | Eiweiß: 3.2g | Fett: 5g | Ballaststoffe: 5g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Mascarpone-Mango-Creme

Rezept drucken
3 from 22 votes

Mascarpone-Mango-Creme

Mangos gehören zu den Sumachgewächsen. Der Mangobaum ist ein Verwandter des Cashew- und des Pistazienbaums. Reife Mangos schmecken süß und exotisch fruchtig. Neben Vitamin B, C und E, sind die Mineralstoffe Kalium, Magnesium, Kalzium und auch Folsäure enthalten. Der sekundäre Pflanzenstoff Beta-Carotin ist nicht nur für die Farbgebung zuständig, unser Körper wandelt es in das antioxidativ wirkende Provitamin A um.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gesamtzeit25 Minuten
Gericht: Nachspeise / Dessert, Zwischenmahlzeit / Snack
Keyword: eiweißreich, vegetarisch
Beschwerde: Kau- / Schluckbeschwerden
Portionen: 4 Portionen
Kalorien: 383kcal
Autor: Diätassistenten des CCC München LMU

Zutaten

  • 250 g Mango
  • 200 g Sahnequark
  • 200 g Mascarpone
  • 50 ml Sahne
  • 1 TL Zitronensaft
  • 2 EL Zucker
  • Zitronenmelisse optional

Anleitungen

  • Mango pürieren.
  • Quark, Mascarpone, Sahne mit Zitronensaft und Zucker glattrühren.
  • Creme auf Dessertteller verteilen.
  • Mangopüree als Spiegel darüber geben.
  • Mit Zitronenmelisse verzieren.

Notizen

Frische Früchte können auch sehr gut durch Tiefkühlprodukte ersetzt werden.

Nährwerte

Portion: 184g | Kalorien: 383kcal | Kohlenhydrate: 17g | Eiweiß: 8.6g | Fett: 34g | Ballaststoffe: 1.1g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Kürbis-Muffins mit Feta

Rezept drucken
3.40 from 5 votes

Kürbis-Muffins mit Feta

Während der Therapie kann es dazu kommen, dass Ihnen Süßes nicht mehr schmeckt. Dann ist dieses Gericht ideal als Zwischenmahlzeit oder schnelles Frühstück. Kürbisse gibt es im Herbst überall, Sie schmecken als Suppe, Gemüse oder auch gebacken. Botanisch gesehen sind sie Beeren und gehören zum Fruchtgemüse. Da sie einen relativ großen Wassergehalt haben, sind sie energiearm und verleihen diesem Muffin eine angenehme Feuchtigkeit. Der Hokkaido hat im September Saison und seine Schale kann im Gegensatz zu den meisten anderen Winterkürbissen mitgegessen werden. Hervorzuheben ist sein hoher Gehalt an Carotinoiden, Kalium, Ballaststoffen, Protein und Vitamin C.
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde
Gesamtzeit1 Stunde 20 Minuten
Gericht: Brot / Gebäck / Kuchen, Zwischenmahlzeit / Snack
Keyword: energiearm, vegetarisch
Beschwerde: Geschmacksveränderungen, ungewollte Gewichtszunahme
Portionen: 12 Muffins
Kalorien: 204kcal

Zutaten

  • 350 g Hokkaido Kürbis
  • 2 EL Olivenöl
  • 250 g Feta
  • 2 Eier
  • 100 g Haferflocken instant
  • 190 g Weizenmehl Typ 1050
  • 1 TL Backpulver
  • 50 g Kürbiskerne
  • Pfeffer schwarz, Salz, Schnittlauch

Anleitungen

  • Hokkaido waschen, zerkleinern und mit Pfeffer und Salz würzen.
  • Im Backofen bei 180°C ca. 20 Minuten backen, bis der Kürbis weich ist. Abkühlen lassen.
  • Olivenöl, Feta und Eier mischen. Schnittlauch hacken.
  • Weizenmehl mit Haferflocken und Backpulver mischen und mit dem Eiergemisch verrühren.
  • Den Kürbis unterheben.
  • Die Masse in Muffinförmchen füllen, mit Kürbiskernen bestreuen und bei 180°C ca. 35-40 Minuten backen.

Notizen

Die Muffins schmecken warm und kalt und sind gut geeignet für unterwegs. Bei Kau- / und Schluckbeschwerden können die Kerne weggelassen werden.

Nährwerte

Portion: 90g | Kalorien: 204kcal | Kohlenhydrate: 16.2g | Eiweiß: 9.2g | Fett: 10.4g | Ballaststoffe: 2.6g

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.

Heidelbeertee

Rezept drucken
3.75 from 4 votes

Heidelbeertee

Von Ende Juli bis September reifen Heidelbeeren heran. Die kleinen Vitaminbomben enthalten viele gesunde Inhaltsstoffe. Neben den Vitaminen A, C und E, haben sie einen hohen Ballaststoffanteil und sind reich an Eisen und Kalzium. Ihre blaue Farbe verdanken die Heidelbeeren dem Farbstoff Myrtillin, einem sekundären Pflanzenstoff, der entzündungshemmend wirken, und dem Körper helfen kann freie Radikale zu fangen und zu neutralisieren. Die getrockneten Beeren haben neben Pektin einen hohen Gerbstoffgehalt und sind somit ein altbewährtes Heilmittel gegen Durchfall.
Vorbereitungszeit2 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gesamtzeit12 Minuten
Gericht: Getränk / Saft / Smoothie
Keyword: flüssig, vegan, vegetarisch
Beschwerde: Durchfall
Portionen: 1 Tasse
Kalorien: 0kcal

Zutaten

  • 1-2 TL getrocknete Heidelbeeren
  • 150 ml kochendes Wasser

Anleitungen

  • Heidelbeeren in Wasser etwa 10 Minuten kochen.
  • Durch ein Teesieb gießen.
  • Mehrmals täglich bis zum Abklingen der Durchfälle 1 Tasse trinken.

Notizen

Statt des Tees können auch ein bis zwei Teelöffel getrocknete Früchte mit etwas Flüssigkeit gekaut werden.

Nährwerte

Portion: 150ml | Kalorien: 0kcal

Entwickelt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft unter Förderung durch die Deutsche Krebsgesellschaft.