Geschmacksveränderungen sind sehr individuell. Die hier gesammelten Rezepte haben sich aber bei Geschmacksveränderungen gut bewährt. Probieren Sie, was Ihnen schmeckt! Guten Appetit!
(Ausführliche Empfehlungen finden Sie im Artikel “Was essen bei Geschmacksveränderungen“.)
Apfelpfannkuchen
Zum Rezept
Durch eine Tumortherapie erhöht sich der Eiweißbedarf, zudem kann es zu einer Abneigung gegen Fleisch kommen. In diesem Fall können Eier neben Milchprodukten und Hülsenfrüchten ein wichtiger Lieferant von Eiweiß sein. Dieses Gericht hat einen hohen Eiweißgehalt und liefert zudem B-Vitamine, Vitamin D, sowie Eisen und Zink.
Zutaten
- 300 g Apfelmus
- 200 g Weizenmehl Type 1050
- 250 ml Milch 3,5 % Fett
- 1 Ei
- 4 Eiklar
- 1 EL Rapsöl
- 200 g Beerenmischung tiefgekühlt
- Salz

Kürbis-Muffins mit Feta
Zum Rezept
Während der Therapie kann es dazu kommen, dass Ihnen Süßes nicht mehr schmeckt. Dann ist dieses Gericht ideal als Zwischenmahlzeit oder schnelles Frühstück. Kürbisse gibt es im Herbst überall, Sie schmecken als Suppe, Gemüse oder auch gebacken. Botanisch gesehen sind sie Beeren und gehören zum Fruchtgemüse. Da sie einen relativ großen Wassergehalt haben, sind sie energiearm und verleihen diesem Muffin eine angenehme Feuchtigkeit. Der Hokkaido hat im September Saison und seine Schale kann im Gegensatz zu den meisten anderen Winterkürbissen mitgegessen werden. Hervorzuheben ist sein hoher Gehalt an Carotinoiden, Kalium, Ballaststoffen, Protein und Vitamin C.
Zutaten
- 350 g Hokkaido Kürbis
- 2 EL Olivenöl
- 250 g Feta
- 2 Eier
- 100 g Haferflocken instant
- 190 g Weizenmehl Typ 1050
- 1 TL Backpulver
- 50 g Kürbiskerne
- Pfeffer schwarz, Salz, Schnittlauch

Pikanter Ziegenfrischkäse mit Chutney
Zum Rezept
Kaum ein Lebensmittel ist so vielseitig einsetzbar wie Käse. Er schmeckt nicht nur hervorragend, sondern ist durch seinen Gehalt an Eiweiß, Fett, Vitaminen und Mineralstoffen sehr gesund. Ziegenfrischkäse ist bei Feinschmeckern sehr beliebt. Er ist meist aus reiner Ziegenmilch hergestellt und schmeckt etwas strenger als Käse aus Kuhmilch. Ziegenfrischkäse kann in jedem Reifestadium gegessen werden. Für Einsteiger ist weniger gereifter Käse zu empfehlen, da er sehr mild ist, und weniger nach Ziege schmeckt. Besonders gut schmeckt er warm, im Salat, oder wie hier mit Chutney.
Zutaten
- 2-3 säuerliche Äpfel (≙ ca. 300 g)
- 200 g Ziegenfrischkäsetaler
- Zitronenthymian, Salz, Pfeffer
Für das Chutney:
- 75 g rote Pflaumen oder Cranberrys
- 2 rote Zwiebeln (≙ ca. 100 g)
- 30 g frischer Ingwer
- 1 EL Sonnenblumenöl (≙ ca. 20 g)
- 1 St. Zimtstange
- 3 EL Balsamico-Essig

Tofu-Schokopudding
Zum Rezept
Wenn Sie einen eiweißreichen Nachtisch suchen, dann ist dieses Gericht ideal. Tofu enthält viel Protein, wird dennoch häufig aufgrund der Phytoöstrogene – das sind sekundäre Pflanzenstoffe, die dem weiblichen Hormon Östrogen ähneln – gemieden. Die onkologischen Fachverbände und Gesellschaften, wie auch die deutsche Krebshilfe, halten einen Verzehr im normalen Rahmen aber für unbedenklich. Außerdem sind Sojaprodukte eine gute Alternative zu tierischen Eiweißlieferanten.
Zutaten
- 400 g Seidentofu
- 300 g Zartbitterschokolade
- 80 ml Schlagsahne mind. 30 % Fett
- Mandelaroma nach Geschmack

Tomaten-Tofu-Suppe
Zum Rezept
Während der Therapie kann es dazu kommen, dass Ihnen Fleisch nicht mehr schmeckt, dann ist dieses Gericht ideal. Tofu hat enthält viel Protein und gibt diesem Gericht die sämige Konsistenz. Die Tomate gehört zu den Nachtschattengewächsen, kommt ursprünglich aus Mittelamerika, und wurde von Christoph Kolumbus nach Europa gebracht. Mittlerweile gilt das Fruchtgemüse als eines der wichtigsten Nahrungsmittel weltweit und wird in vielen Ländern gezüchtet. Die Tomate enthält viele Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, Betacarotin, Vitamin C und E, sowie die Mineralstoffe Kalium, Kupfer und Eisen – um nur einige zu nennen.
Zutaten
- 400 g Seidentofu
- 600 ml passierte Tomaten
- 40 g Parmesan
- Pfeffer, Salz, frisches Basilikum

Alle Rezepte bei Geschmacksveränderungen:

Karottensuppe nach Moro

Apfel-Joghurt-Müsli

Apfel-Möhren-Smoothie

Apfel-Zimt-Energiekugeln mit Datteln

Apfel-Zimt-Energiekugeln mit Pflaume

Apfelpfannkuchen

Fruchtiges Bircher-Müsli

Erdbeer-Bananen-Cashew-Smoothie

Fisch-Auflauf

Griechischer Joghurt mit Walnüssen und Honig

Heidelbeertee

Kürbis-Muffins mit Feta

Mascarpone-Mango-Creme

Pikanter Ziegenfrischkäse mit Chutney

Seelachsfilet à la Bordelaise

Spitzkohlsalat - asiatisch

Süßkartoffelpüree

Tofu-Schokopudding

Tomaten-Tofu-Suppe

Joghurt-Mango-Smoothie

Grüner Smoothie mit Brokkoli

Grüner Smoothie mit getrockneten Pflaumen

Reis- und Haferschleim

Geriebener Apfel

Geschlagene Banane

Heidelbeer-Mus

Selbstgemachte Rehydrationslösung / Elektrolytlösung

Ägyptische Linsensuppe

Apfelkompott mit Vanillesauce

Apfelkuchen mit Streusel

Apfelkuchen mit Trinknahrung

Apfel-Zimt-Muffins mit Trinknahrung

Bananenpfannkuchen

Bauernbrot mit Einsatz von Energie-Anreicherungspulver

Beeren-Nuss-Crumble mit Vanilleeis

Beeren-Smoothie mit Einsatz von Trinknahrung

Biskuitrolle mit Himbeercreme und Eiweißpulver

Blaubeer-Muffins mit Eiweißpulver

Zucchinisuppe

Zander-Rote-Bete-Auflauf mit Polentakruste

Zitronenschichtquarkspeise mit Beeren und Trinknahrung

Blitz-Nudelauflauf mit Gemüse

Blumenkohl-Brokkoli-Salat

Bohnenpüree

Zucchinicremesuppe mit Trinknahrung

Apfel-Heidelbeer-Mus

Zucchini – Involtini mit Orangenpesto und geschmolzenen Kirschtomaten

Apfelkompott mit Spekulatiusquark

Brezel-Müsliriegel mit Trinknahrung

Westfälische Quarkspeise energiereich

Brokkoli-Cremesuppe mit Trinknahrung

Westfälische Quarkspeise energiearm

Weißer Schokoflammeri mit roter Grütze

Brownies mit Eiweiß

Tuna melt

Bunter Sommersalat

Schokomuffins mit Eiweißpulver

Chickenburger mit Apfel - Basilikum - Salsa

Sandwaffeln mit Eiweißpulver

Energyballs

Rührei mit Gemüseeinlage (Kürbiswürfelchen)

Erbsen-Minz-Püree

Rote-Bete-Salat mit Räucherforelle

Rote Bete Dip mit Schafskäse

Fenchel auf italienischer Art

Ratatouille Suppe

Fenchel-Kraut-Salat

Putenbrust mit Chili - Honig - Marinade

Pumpernickelkugeln mit Räucherlachs

Porridge mit Pflaumenmus und Feigen und Trinknahrung

Porridge mit Banane

Frische Brise Salat

Pikante Blätterteigtaschen

Pasta mit gedünstetem Fenchel

Pancakes mit Trinknahrung

Gebratenes Lachsfilet auf Fenchel

Orientalischer Reis mit Kräuterrahm

Gemüsewaffeln

Oreo – Trüffel

Grünkernsalat

Nudeln mit Artischockensauce

Hackfleischfrikadellen mit Quark

Müsli-Power-Balls

Haferbrei mit Karotte und Banane

Mozzarella - Schinken - Röllchen

Hähnchenbrustfilet mediterran

Mocca- Muffins mit Einsatz von Trinknahrung

Milchreis mit Roter Grütze

Haselnussspätzle

Mediterranes Ofengemüse

Hühnchen - Gemüse - Pfanne

Mango Bananen Frühstücks-Smoothie

Iss mich Brotschüssel

Mandarinen-Sahne-Eis

Karottencremesuppe mit Trinknahrung

Linsenbällchen

Lauwarmer Tomatensalat

Lachsröllchen

Kartoffelcreme

Lachsaufstrich

Kürbissuppe mit Curry

Kartoffel - Fenchel - Suppe

Kürbisquiche

Käsekuchen

Kraftkugeln mit Mandeln und Datteln

Kokossuppe mit Mango

Käsekuchen ohne Boden

Kleine Kartoffelfladen mit Kräuteröl

Käsepudding

Kernige Kürbis Muffins

Aprikosenbrei

Winterlicher Cocktail -Mit Apfel und Zimt

Strawberry Colada

Eiskaffee

Süßer Beerencocktail

Gemüsesuppe mit Trinknahrung

Mangococktail auf Granatapfelsirup

Isotone Gemüsesaftschorle

Himbeer-Kokos-Cocktail

Herzhafte Pfannkuchen

Fruchtiger Punsch

Isotones Teegetränk

Erdbeer-Hugo-Bowle

Isotone Sirupschorle

Isotone Fruchtsaftschorle

Aprikosentraum

Elisenlebkuchen mit Energieanreicherungspulver

Golden Milk

Alkoholfreier Eierlikör
Ägyptische Linsensuppe
Zum Rezept
Diese energiereiche Suppe ist eine gute alternative Eiweißquelle bei Geschmacksveränderungen. Zudem ist sie schnell zubereitet, kann auch portionsweise eingefrorenen werden, und ist daher auch für Patienten mit Fatigue geeignet. Ursprünglich kommen Linsen wohl aus Ägypten. In der indischen Küche gehören sie schon längst zu den Grundnahrungsmitteln. Rote und gelbe Linsen sind geschält, brauchen nicht eingeweicht werden und sind daher auch leichter verdaulich. Linsen sind von Natur aus eher fettarm, erst durch die Zugabe von Kokosmilch und Öl wird die
Suppe gehaltvoll.
Zutaten
- 80 g Zwiebel
- 8 g Knoblauch
- 60 g Rapsöl
- 200 g Rote Linsen
- 200 g Wasser
- 200 g Kokosmilch
- 4 g Zitronensaft
- Salz, Pfeffer, Koriander, Paprika

Apfelkuchen mit Trinknahrung
Zum Rezept
Dieser Apfelkuchen kommt dem Rezept der Großmutter sehr nahe. Um den Gehalt an Eiweiß und Energie zu steigern wurde dieses Rezept um Trinknahrung und eine hochkalorische verordnungsfähige Dessertcreme ergänzt. Natürlich kann jede Art von Trinknahrung und Dessert Creme verwendet werden. Für Personen, die unter Veränderungen des Speichelflusses leiden ist dieser geschmacklich milde Kuchen aufgrund seiner säuerlichen Note gut geeignet.
Zutaten
Für den Teig:
- 500 g Mehl Type 405
- 1 TL Backpulver ≙ ca. 7 g
- 150 g Zucker
- 2 Eier ≙ ca. 100 g
- 150 g Butter
- 50 ml Trinknahrung neutral , 2,4 Kcal/ml
Für die Füllung:
- 800 g Äpfel z.B. Breaburn
- 100 g hochkalorische Dessertcreme z.B. Fresubin Dessert Fruit Apfel
- 1 EL Zitronensaft ≙ ca. 10 g
- 50 g Zucker
- 1/2 TL Zimt ≙ ca. 5 g

Bananenpfannkuchen
Zum Rezept
Pfannkuchen gehören zu den Eierspeisen, die in der Pfanne gebacken werden. Es gibt süße und deftige Pfannkuchen. Das besondere dieser Variante ist, dass sie hochkalorisch, eiweißreich und relativ schnell und einfach zubereitet ist – also ein richtiges Powerpaket. Da sie vergleichsweise geruchsarm ist, eignet sie sich gut bei Geschmacksveränderungen. Falls sie Ihnen etwas zu süß ist, können Sie gerne nur die Hälfte des Honigs oder gar keinen verwenden. Da Reifes Obst in Kombination mit Milchprodukten weniger reizend auf die Mundschleimhaut wirkt, ist dieses Gericht ebenfalls geeignet für Patienten mit Mukositis.
Zutaten
- 60 g Weizenvollkornmehl
- 120 g Ei
- 80 ml Sahne 30 % Fett
- 20 ml Rapsöl
- 80 g Doppelrahmfrischkäse
- 160 ml Honig
- 80 g Banane püriert

Grünkernsalat
Zum Rezept
Dinkel ist eine alte Kulturform des Weizens. Grünkern ist unreif geernteter Dinkel, derim Anschluss durch das sogenannte Darren haltbar gemacht wird und sein typischnussiges Aroma mit der grünen Farbe erhält. Während reif geernteter Dinkel zumBacken geeignet ist wird beim Grünkern das Klebereiweiß durch das Darren verändertund das daraus hergestellte Mehl ist nicht mehr backfähig. Grünkern ist eiweißreich undin Kombination mit dem Käse ist dieses Gericht gut geeignet, wenn Fleisch nicht mehrschmeckt, zu helfen den täglichen Bedarf an Protein zu decken. Außerdem liefert er Spurenelemente, wie Zink, Mangan und Kupfer, auch Kieselsäure ist inbeachtenswerten Mengen enthalten. Er wird gerne ganz oder geschrotet in Eintöpfen,Salaten, Suppen oder als Grundlage für Bratlinge verwendet.
Zutaten
- 150 g Grünkern
- 100 g Tomaten
- 200 g Paprika rot, gelb
- 200 g Schafskäse
- 400 g Salatgurke
- 40 g schwarze Oliven entsteint
Dressing
- 50 g Frühlingszwiebeln
- 1 EL Weinessig ≙ ca. 10 ml
- 1 EL Rapsöl ≙ ca. 20 ml
- feingehackte Kräuter, Knoblauch

Beeren-Smoothie mit Einsatz von Trinknahrung
Zum Rezept
Der Smoothie ist besonders gut für Personen mit Appetitlosigkeit und Fatigue geeignet, da das Getränk in null Komma nichts zubereitet ist. An warmen Sommertagen ist er perfekt für ein schnelles Frühstück, das Eiweiß und Energie liefert. Gekühlt serviert eignet sich der milde Muntermacher auch gut bei Geschmacksveränderungen und Mukositis.
Zutaten
- 75 g Himbeeren
- 75 g Heidelbeeren
- 75 ml Wasser
- 75 ml Trinknahrung fruit Himbeere
- 3 EL Blütenhonig ≙ ca. 60 g
- 125 g Magerquark
- 2 EL Haferflocken, blütenzart ≙ ca. 20 g

Bauernbrot mit Einsatz von Energie-Anreicherungspulver
Zum Rezept
Das Brot ist schnell und einfach zuzubereiten – und leicht verdaulich. Zudem hat es durch die feine süßliche Note einen leichten und besonderen Geschmack und eignet sich daher auch sehr gut für Durchfall oder Übelkeit und Erbrechen. Das Brot zeichnet sich besonders durch seinen hohen Gehalt an Energie aus und kann, bestrichen z.B. mit Quark, eine gute Quelle für biologisch hochwertiges Eiweiß sein.
Zutaten
- 300 g Weizenmehl Type 1050
- 10 g Hefe frisch
- 0,5 TL Zucker ≙ ca. 7 g
- 1 EL Wasser ≙ ca. 7 g
- 0,5 EL Salz ≙ ca. 3 g
- 150 ml Wasser lauwarm
- 0,5 EL Rapsöl ≙ ca. 5 g
- 150 g Energieanreichungspulver

Gemüsewaffeln
Zum Rezept
Waffeln zum Frühstück, Waffeln zum Kaffee, zum Abendessen. Das Gebäck ist
unglaublich vielseitig. Klassisch süß oder wie hier in der herzhaften Variante sind sie
immer ein Genuss. Möhre, Kohlrabi und Sellerie liefern eine Vielzahl an Vitaminen und
Mineralstoffen. Petersilie kann das Völlegefühl im Magen mindern und ist eine gute
Quelle für Mineralstoffe wie zum Beispiel Kalzium.
Zutaten
- 200 g Kohlrabi
- 400 g Möhre
- 200 g Sellerie
- 20 ml Rapsöl
- 400 g Mehl Type 405
- 500 ml Milch 1,5 % Fett
- 60 g Sahne 30 % Fett
- 4 Eier ≙ 200 g
- 1 Bund feingehackte Petersilie
- Salz, Pfeffer

Käsekuchen
Zum Rezept
Während der Therapie schmeckt Fleisch häufig nicht mehr. Durch die Zugabe von Eiweißkonzentrat (hier verwendet wurde Resource® instant protein von Nestlé HealthScience) enthält das Rezept mind. 30% mehr Eiweiß als das Original- Rezept und ist daher bestens geeignet um den täglichen Eiweißbedarf zu decken. Dieses Gericht ist weich, säurearm und gleichzeitig eiweißreich – deshalb perfekt geeignet wenn Sie unter Mukositis leiden.
Zutaten
Teig:
- 250 g Mehl
- 1 MSP Backpulver
- 50 g Proteinpulver
- 60 Zucker
- 125 g kalte Butter in kleinen Stücken
- 1 Prise Salz
- 1 Ei ≙ ca. 50 g
Belag:
- 1 kg Schichtkäse
- 5 Eier, getrennt ≙ ca. 250 g
- 200 g Zucker
- 1 Pck. ≙ ca.10 g Vanillinzucker
- 200 ml Schlagsahne
- 250 ml Vollmilch 3,5% Fett
- 50 g Proteinpulver
- 20 g Mehl oder Puddingpulver Vanille

Käsekuchen ohne Boden
Zum Rezept
Der Käsekuchen ist bei Geschmacksveränderungen eine wunderbare Alternative als Eiweißquelle. Da er ohne Boden und sehr weich ist, kann er ganz leicht mit der Zunge am Gaumen zerdrückt werden und ist gut und leicht zu schlucken.
Zutaten
- 750 g Magerquark 20% Fett
- 5 Eigelb ≙ ca. 95 g
- 120 g Zucker
- 1 Pckg. ≙ ca. 8 g Vanillezucker
- 1 Pckg. ≙ ca. 40 g Vanillepuddingpulver
- 100 g saure Sahne 10% Fett
- 200 ml Milch 3,5% Fett
- 5 Eiweiß ≙ ca. 165 g

Kürbissuppe mit Curry
Zum Rezept
Kürbisse sind ein typisches Herbstgemüse. Der Hokkaido hat ab September Saison und seine Schale kann nach dem Kochen mitverzehrt werden, das Fruchtfleisch ist fest und erinnert geschmacklich an Maronen. Im Vergleich zu anderen Kürbisarten enthält der Hokkaido besonders viel ß-Carotin. Das ist sowohl eine Vorstufe von Vitamin A als auch ein Antioxidans.
Zutaten
- 250 g Kürbis Hokkaido
- 50 g Kartoffeln
- 300 – 500 ml Gemüsebrühe
- 6 g Kürbiskerne
- 1 TL Kürbiskernöl
- Petersilie, Curry, Kurkuma, Kardamom, Pfeffer, Salz

Käsepudding
Zum Rezept
Diese schnelle und einfache Zwischenmahlzeit ist sehr weich und enthält keine Stücke, an denen man sich verschlucken könnte. Durch den hohen Eiweißgehalt eignet sich dieses Gericht hervorragend auch bei Geschmacksveränderungen zur Deckung des täglichen Eiweißbedarfes. Da man Pudding eigentlich nur in der süßen Variante kennt,ist dies eine interessante Abwechslung.
Zutaten
- 120 g Frischkäse 60% F.i.Tr.
- 200 ml Milch 3.5% Fett
- 20 g Maisstärke
- Pfeffer, Muskat, Salz

Linsenbällchen
Zum Rezept
Während der Therapie ist der Eiweißbedarf meist erhöht. Tierisches Eiweiß besitzt in der Regel eine höhere biologische Wertigkeit als pflanzliches Eiweiß. Je höher die biologische Wertigkeit desto weniger Protein muss vergleichsweise aufgenommen werden. Allerdings schmeckt Fleisch häufig nicht mehr. Durch geschickte Lebensmittelkombinationen kann jedoch die biologische Wertigkeit von pflanzlichen Eiweißträgern erheblich gesteigert werden, da sich die Lebensmittel gegenseitig ergänzen, wie z.B. bei dieser Hülsenfrüchte-Getreideerzeugnisse-Kombination.
Zutaten
- 150 g Linsen
- 1 Zwiebel ≙ ca. 50 g
- 2 EL Sonnenblumenöl ≙ ca. 40 ml
- 1 ½ TL Currypulver
- 150 ml Gemüsebrühe
- 1 Ei ≙ ca. 48 g
- 150 g Weizenmehl Type 405
- 40 ml Rapsöl
- Salz, Pfeffer, Chilipulver Ingwer Knoblauch, Minze, Koriander, Petersilie, Zitronensaft
Dip:
- 200 g Joghurt 1,5 % Fett
- 2 EL Mango – Chutney ≙ ca. 40 g
- Salz, Pfeffer

Lachsaufstrich
Zum Rezept
Dieser schnell gemachte Aufstrich ist durch den Lachs reich an hochwertigen Omega-3-Fettsäuren. Die Kräuter liefern wertvolle Inhaltsstoffe wie z.B. Vitamine der B-Gruppe, Vitamin C, Vitamin E, Folsäure und Carotinoide, zudem Mineralstoffe wie z.B. Kalzium, Magnesium und Eisen. In Kombination mit Ei und Frischkäse enthält er sehr viel Eiweiß in einer kleinen Portion. Bei Geschmacksveränderungen eignet er sich sehr gut als Alternative zu Süßen Aufstrichen.
Zutaten
- 10 g Zwiebel
- 30 g Räucherlachs
- ¼ gekochtes Ei ≙ ca.15 g
- 40 g Frischkäse Doppelrahmstufe
- Zitronensaft, Pfeffer, Petersilie, Dill, Schnittlauch, Salz

Milchreis mit Roter Grütze
Zum Rezept
Die Rote Grütze ist ein altüberliefertes Gericht. Ihren Ursprung hat sie in Norddeutschland – oder auch in Skandinavien – das ist nicht ganz klar.Dementsprechend viele Varianten gibt es, aber generell gilt: erlaubt ist was schmeckt. Traditionell besteht sie aus Schattenmorellen, Himbeeren sowie roten und schwarzen Johannisbeeren. Jedoch kann man je nach persönlichem Geschmack zwischen verschiedenen roten Beeren wählen, wie z.B. Erdbeeren, die den Geschmack milder machen.Das Gericht ist zudem geruchsarm und kann mit der süß-sauren Note gut bei Appetitlosigkeit eingesetzt werden, da der Speichelfluss angeregt wird.
Zutaten
Für den Milchreis:
- 125 g Milchreis
- 300 ml Milch 3.5 %
- 1 cm Vanilleschote
- 150 ml Sahne
- 2 EL Zucker
- 1 EL Butter
Für die Rote Grütze:
- 20 g Zucker
- 6-8 g Maisstärke
- 50 + 30 ml ml Apfelsaft
- 150 g rote Früchte
- Etwas Zitronenschale

Mocca- Muffins mit Einsatz von Trinknahrung
Zum Rezept
Die Muffins eignen sich besonders gut für Personen, die viel an Gewicht verloren haben. Sie haben auf kleiner Menge viel Energie. Außerdem sind sie in den Zutaten super variabel, es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Sie lassen sich einfach und schnell zubereiten. Sie eignen sich zum Einfrieren und sind gut zum mitnehmen.
Zutaten
- 150 ml Trinknahrung Cappuccino 2,4 Kcal
- 125 g Zucker
- 1 Packung ≙ ca. 10 g Vanillinzucker
- 1 Ei ≙ ca. 116 g
- 125 g Butter
- 225 g Mehl Type 405
- 1 TL Backpulver ≙ ca. 3 g
- 100 g Sahnequark
- 125 ml Trinknahrung Vanille 2,4 Kcal

Pikante Blätterteigtaschen
Zum Rezept
Diese pikanten Blätterteigtaschen sind energiereich und als Snack, ohne den Dip auch einfach mitzunehmen. Petersilie enthält Kalzium und ist reich an Chlorophyll, das Farbpigment, das dem Kraut seine grüne Farbe verleiht.
Zutaten
Für die Blätterteigtaschen:
- 450 g Blätterteig
- 100 g Kochschinken
- 100 g Gouda gerieben
- 50 g Crème fraîche
- 1 Ei ≙ ca. 58 g
Für den Dip:
- 300 g Sahnequark
- 300 g Crème fraîche
- 100 g Sahne
- 60 g Zwiebel
- 10 g Petersilie
- 10 g Schnittlauch
- 10 g Zucker
- etwas Zitronensaft, Salz, Pfeffer

Rührei mit Gemüseeinlage (Kürbiswürfelchen)
Zum Rezept
Dieses Rezept ist besonders gut geeignet für Menschen die es morgens gerne herzhaft wollen. Durch seinen hohen Gehalt an Eiweiß und milden Geschmack kann es zudem während der Therapie bei einer Reihe von Beschwerden unterstützen. Für Personen mit Abneigungen gegen süßes bietet dieses Rezept eine herzhafte Frühstücksalternative. Die Gewürze können entsprechend angepasst werden.
Zutaten
- 4 Eier Klasse M ≙ ca. 232 g
- 50 ml Milch 3,5 % Fett
- 100 g Hokkaidokürbis
- 10 g Butter
- Pfeffer, Muskat, Salz
- Frische Kräuter nach Wahl

Pikanter Ziegenfrischkäse mit Chutney
Zum Rezept
Kaum ein Lebensmittel ist so vielseitig einsetzbar wie Käse. Er schmeckt nicht nur hervorragend, sondern ist durch seinen Gehalt an Eiweiß, Fett, Vitaminen und Mineralstoffen sehr gesund. Ziegenfrischkäse ist bei Feinschmeckern sehr beliebt. Er ist meist aus reiner Ziegenmilch hergestellt und schmeckt etwas strenger als Käse aus Kuhmilch. Ziegenfrischkäse kann in jedem Reifestadium gegessen werden. Für Einsteiger ist weniger gereifter Käse zu empfehlen, da er sehr mild ist, und weniger nach Ziege schmeckt. Besonders gut schmeckt er warm, im Salat, oder wie hier mit Chutney.
Zutaten
- 2-3 säuerliche Äpfel (≙ ca. 300 g)
- 200 g Ziegenfrischkäsetaler
- Zitronenthymian, Salz, Pfeffer
Für das Chutney:
- 75 g rote Pflaumen oder Cranberrys
- 2 rote Zwiebeln (≙ ca. 100 g)
- 30 g frischer Ingwer
- 1 EL Sonnenblumenöl (≙ ca. 20 g)
- 1 St. Zimtstange
- 3 EL Balsamico-Essig

Sandwaffeln mit Eiweißpulver
Zum Rezept
Diese Waffeln zeichnen sich durch ihre einfache Zubereitung und ihren hohen Energiegehalt aus. Durch das Eiweißkonzentrat enthält das Rezept mind. 30% mehr Eiweiß als das Original-Rezept. Das Eiweiß ist zudem von hoher biologischer Wertigkeit, wodurch ein großer Teil des aufgenommenen Nahrungsproteins in körpereigenes Protein umgewandelt werden kann. Bei Geschmacksveränderungen mit einer Aversion gegen Fleisch und Fisch stellen diese energiereichen Waffeln eine gute alternative Eiweißquelle dar.
Zutaten
- 175 g weiche Butter
- 125 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker ≙ ca. 10 g
- 1 Prise Salz
- 4 Eier ≙ ca. 200 g
- 150 g Mehl
- 50 g Speisestärke
- ½ TL Backpulver ≙ ca. 3 g
- 50 g Eiweißpulver
- 100 ml Vollmilch 3,5% Fett
- ½ Röhr. Rum-Aroma

Zitronenschichtquarkspeise mit Beeren und Trinknahrung
Zum Rezept
Diese Quarkspeise ist eiweißreich und wird durch die Trinknahrung etwas mit Energie angereichert. Sie ist leicht und schnell zubereitet. Werden die Beeren durch ein Haarsieb gestrichen und somit die Kerne entfernt, ist diese Speise auch für Patienten mit Schluckbeschwerden geeignet. Die saure Note des Zitronengeschmacks eignet sich gut bei Veränderungen des Speichelflusses. Auch bei Übelkeit ist das Gericht wegen der Kombination aus sauer, Geruchsarmut und leichter Verdaulichkeit bestens geeignet.
Zutaten
- 50 g Beerenmischung tiefgekühlt
- 30 g Zucker
- 100 g frische Heidelbeeren
- 90 ml Zitronensaft
- 500 Speisequark 40 % Fett
- 30 g Sahne 30 % Fett
- 200 ml Trinknahrung Joghurt Style

Zucchini – Involtini mit Orangenpesto und geschmolzenen Kirschtomaten
Zum Rezept
Das Wort Involtini kommt aus dem italienischen und bedeutet Roulade oder Röllchen. Bei diesem Rezept handelt es sich also um Zucchini-Röllchen mit Orangenpest. Dieses einfach zuzubereitende Pesto verwandelt dieses einfache Gericht in eine wahre Geschmacksexplosion. Außerdem ist es reich an Nährstoffen und Vitaminen. Auch sekundäre Pflanzenstoffe mit hoher antioxidativer Wirkung sind zum Beispiel in den Orangen enthalten, diese Flavonoide unterstützen die körpereigene Abwehr in dem sie freie Radikale unschädlich machen.
Zutaten
Zucchini:
- 600 g Zucchini
- 3 EL Olivenöl ≙ ca. 60 ml
- 250 g Kirschtomaten
- Salz, Pfeffer
Orangenpesto:
- 1 Orange ≙ ca. 150 g
- 75 g Mandelblättchen, Mandelstifte
- 50 g Parmesan 37 % Fett i.Tr. fein gerieben
- 3 EL Olivenöl ≙ ca. 60 ml
- Pfeffer, Knoblauch

Westfälische Quarkspeise energiearm
Zum Rezept
Diese Quarkspeise ist schnell zubereitet und liefert hochwertiges Eiweiß, das zum Erhalt der Muskelmasse notwendig ist. Außerdem sind Milch und Milchprodukte gute Lieferanten für Kalzium, das vor allem als Baustein unser Knochen und Zähne ein wichtiges Element unseres Körpers ist. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt daher täglich 3 Portionen Milchprodukte zu verzehren.
Zutaten
- 150 g Sauerkirschen –entsteint aus dem Glas oder Himbeeren/Blaubeeren frisch
- 150 g Quark 20% Fett
- 150 ml Milch 1,5 % Fett
- 40 g Zucker
- 50 g Vollkornbutterkekse
