Wir brauchen 60.000€, um 2025 weitermachen zu können. Jede Spende hilft – unterstützen Sie uns jetzt!

20.224 von 60.000€

Rezepte bei ungewollter Gewichtszunahme

Krebspatient:innen finden bei uns kostenlose Rezepte –
angepasst an ihre individuellen Bedürfnisse.
Bitte unterstützen Sie die Entwicklung weiterer Rezepte mit einer Spende.

Diese Rezepte sind energiearm, versorgen Sie jedoch trotzdem mit wertvollen Nährstoffen.

Apfel-Heidelbeer-Mus
Getrocknete Heidelbeeren werden bereits seit dem Mittelalter gegen Durchfall eingesetzt. Die in den Beeren enthaltenen Gerbstoffe ziehen die Schleimhäute zusammen. So können einerseits Durchfallerreger nicht in die Darmschleimhaut gelangen und andererseits gehen weniger Wasser und Nährstoffe verloren. Heidelbeeren enthalten zudem Vitamin C, E und Anthocyane, die entzündungshemmend und antioxidativ wirken. In der Kombination mit Apfelpektin, das im Darm aufquillt, ist dieses Gericht sehr gut geeignet um leichte Durchfälle zu mindern.

Zutaten

  • 150 g Apfel
  • 50 g Heidelbeeren getrocknet
  • 30 ml Wasser

Optional

  • 1 Messerspitze Vanillemark
Zum Rezept
Kürbis-Muffins mit Feta
Während der Therapie kann es dazu kommen, dass Ihnen Süßes nicht mehr schmeckt. Dann ist dieses Gericht ideal als Zwischenmahlzeit oder schnelles Frühstück. Kürbisse gibt es im Herbst überall, Sie schmecken als Suppe, Gemüse oder auch gebacken. Botanisch gesehen sind sie Beeren und gehören zum Fruchtgemüse. Da sie einen relativ großen Wassergehalt haben, sind sie energiearm und verleihen diesem Muffin eine angenehme Feuchtigkeit. Der Hokkaido hat im September Saison und seine Schale kann im Gegensatz zu den meisten anderen Winterkürbissen mitgegessen werden. Hervorzuheben ist sein hoher Gehalt an Carotinoiden, Kalium, Ballaststoffen, Protein und Vitamin C.

Zutaten

  • 350 g Hokkaido Kürbis
  • 2 EL Olivenöl
  • 250 g Feta
  • 2 Eier
  • 100 g Haferflocken instant
  • 190 g Weizenmehl Typ 1050
  • 1 TL Backpulver
  • 50 g Kürbiskerne
  • Pfeffer schwarz, Salz, Schnittlauch
Zum Rezept
Seelachsfilet à la Bordelaise
Seelachs gehört zu den fettarmen Fischen und liefert reichlich hochwertiges, leichtverdauliches Protein. Fisch trägt maßgeblich zur Jod-Versorgung in der menschlichen Ernährung bei und enthält zudem viel Vitamin B12. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Fisch ein- bis zweimal die Woche auf den Speiseplan zu setzen.

Zutaten

  • 320 g Seelachsfilet
  • 20 ml Zitronensaft
  • Sojasoße, Weißer Pfeffer, Kerbel, Dill, Estragon

Für die Gemüsemasse:

  • 40 g Schinkenwürfel roh
  • 40 g Zwiebel
  • 150 g Gewürzgurken
  • 100 g Saure Sahne 10 % Fett
  • 1 EL Maisstärke
  • Senf, Estragon, Dill, Kerbel, Petersilie, Salz

Für die Kruste:

  • 30 g Semmelbrösel
  • 30 g Parmesan 37 % Fett i. Tr.

Für die Form:

  • 1 EL Butter
Zum Rezept
Apfel-Joghurt-Müsli
Hafer war lange Zeit ein unterschätztes Getreide. Die Flocken sind reich an löslichen Ballaststoffen, leicht bekömmlich und wirken beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt. Geschlagene Banane und geriebener Apfel sind altbewährte Hausmittel gegen Durchfall. Die darin enthaltenen Pektine quellen im Darm auf und binden so überschüssiges Wasser.

Zutaten

  • 100 g Naturjoghurt 1,5 % Fett
  • 50 g Quark 20 % Fett
  • 150 g Apfel
  • 60 g Banane
  • 30 g Haferflocken
  • 10 g Walnüsse
  • 10 g Honig
  • Zimt, Vanille
Zum Rezept
Fruchtiges Bircher-Müsli
Das Original Bircher-Müsli wurde ursprünglich von Maximilian Bircher-Benner, einem Arzt aus der Schweiz, für seine Patienten als gesundes Rohkostfrühstück entwickelt. Mittlerweile ist das Müsli zu einem richtigen Trend-Frühstück mit unzähligen verschiedenen Varianten geworden. Alle Varianten enthalten Getreideflocken, Trockenfrüchte und Nüsse. Durch das Trockenobst wird das Müsli zu einer guten Hilfe bei Verstopfung, die darin enthaltenen Nüsse spenden zusätzlich wertvolle ungesättigte Fettsäuren.

Zutaten

  • 30 g Haferflocken kernig
  • 10 g Sultaninen
  • 50 ml Apfelsaft
  • 10 g Haselnusskerne (ca. 10 Stück) ganz oder schon gehackt
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 Apfel (≙ ca. 100 g)
  • 30 g helle Weintrauben
  • 30 g Himbeeren
  • 150 g Joghurt 1,5 % Fett
Zum Rezept
Grüner Smoothie mit Brokkoli
Brokkoli ist mit dem Blumenkohl eng verwandt und gehört zu der Familie der Kreuzblütengewächse. Nicht nur die Röschen, sondern auch die zarten Blätter und Stängel können gegessen werden, gegart oder roh. Brokkoli ist reich an Vitamin C und Betacarotinen. Dazu enthält dieser herzhafte Gemüse-Smoothie noch die Vitamine B1, B2, B6, E und die Mineralstoffe Kalium, Calcium, Phosphor, Eisen, Zink und Natrium.

Zutaten

  • 100 g Brokkoli
  • 200 g Spinat
  • 100 g Kürbis
  • 200 g Karotte
  • 1 Zitrone
  • Salz, Pfeffer nach Belieben
Zum Rezept
Fenchel-Kraut-Salat
Eine ausgewogene Ernährung mit genügend Ballaststoffen kann helfen Verstopfung vorzubeugen. Ein altbewährtes Hausmittel ist Sauerkrautsaft. Er enthält Milchsäurebakterien, die den Darm in seiner Funktion unterstützen. In Kombination mit Fenchel, der nicht nur bei Kindern gegen Blähungen hilft, ist dieses Gericht eine natürliche Möglichkeit Verstopfung zu bekämpfen.

Zutaten

  • 2 Fenchelknollen (≙ ca. 500 g)
  • 600 g Spitzkohl
  • Salz, Pfeffer
  • 1 TL brauner Zucker
  • 5-6 EL Apfelessig
  • 2 EL Sonnenblumenkerne (≙ ca. 20 g)
  • 2 Orangen (≙ ca. 300 g)
  • 1 TL Senf
  • 4 EL Olivenöl (ca. 60 ml)
Zum Rezept
Pikanter Ziegenfrischkäse mit Chutney
Kaum ein Lebensmittel ist so vielseitig einsetzbar wie Käse. Er schmeckt nicht nur hervorragend, sondern ist durch seinen Gehalt an Eiweiß, Fett, Vitaminen und Mineralstoffen sehr gesund. Ziegenfrischkäse ist bei Feinschmeckern sehr beliebt. Er ist meist aus reiner Ziegenmilch hergestellt und schmeckt etwas strenger als Käse aus Kuhmilch. Ziegenfrischkäse kann in jedem Reifestadium gegessen werden. Für Einsteiger ist weniger gereifter Käse zu empfehlen, da er sehr mild ist, und weniger nach Ziege schmeckt. Besonders gut schmeckt er warm, im Salat, oder wie hier mit Chutney.

Zutaten

  • 2-3 säuerliche Äpfel (≙ ca. 300 g)
  • 200 g Ziegenfrischkäsetaler
  • Zitronenthymian, Salz, Pfeffer

Für das Chutney:

  • 75 g rote Pflaumen oder Cranberrys
  • 2 rote Zwiebeln (≙ ca. 100 g)
  • 30 g frischer Ingwer
  • 1 EL Sonnenblumenöl (≙ ca. 20 g)
  • 1 St. Zimtstange
  • 3 EL Balsamico-Essig
Zum Rezept
Spitzkohlsalat – asiatisch
Um dem Darm wieder auf die Sprünge zu helfen, ist es neben Bewegung und ausreichender Flüssigkeitszufuhr oft hilfreich, die Ernährung auf faser- und ballaststoffreichere Nahrung umzustellen. Im Herbst und Winter kann man wunderbar Weißkohl dafür nutzen. Er versorgt uns mit reichlich Vitamin C gegen Erkältungen und mit Vitamin A und E, das die Immunkraft stärken soll. Kohl enthält alle B-Vitamine, die wichtig für die Nerven, für Haut, Haare und Nägel sind.

Zutaten

  • 1 Stück Ingwer ca. 40 g
  • 2 kleine Chilischoten
  • 6 EL Reisessig
  • 2 EL Sesamöl ca. 40 ml
  • 1 Limette
  • 2 EL Soja oder Erdnussöl ca. 40 ml
  • 400 g Spitzkohl
  • 1 reife Mango ca. 300 g
  • 5 Stiele Thai – Minze
  • 1 TL Honig
Zum Rezept
Tomaten-Tofu-Suppe
Während der Therapie kann es dazu kommen, dass Ihnen Fleisch nicht mehr schmeckt, dann ist dieses Gericht ideal. Tofu hat enthält viel Protein und gibt diesem Gericht die sämige Konsistenz. Die Tomate gehört zu den Nachtschattengewächsen, kommt ursprünglich aus Mittelamerika, und wurde von Christoph Kolumbus nach Europa gebracht. Mittlerweile gilt das Fruchtgemüse als eines der wichtigsten Nahrungsmittel weltweit und wird in vielen Ländern gezüchtet. Die Tomate enthält viele Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, Betacarotin, Vitamin C und E, sowie die Mineralstoffe Kalium, Kupfer und Eisen – um nur einige zu nennen.

Zutaten

  • 400 g Seidentofu
  • 600 ml passierte Tomaten
  • 40 g Parmesan
  • Pfeffer, Salz, frisches Basilikum
Zum Rezept
Fisch-Auflauf
Seefisch enthält hochwertiges Eiweiß, sowie viele weitere wertvolle Inhaltsstoffe, wie Iod und Vitamin D. Gerade während einer Krebserkrankung und der Therapie ist es wichtig ausreichend Eiweiß aufzunehmen, um dem Abbau von Muskelmasse entgegenzuwirken und den Körper vielfältig zu unterstützen.

Zutaten

  • 40 g Zwiebeln
  • 50 g Gewürzgurken aus dem Glas
  • 50 g Schinken gekocht
  • 1 EL Rapsöl
  • 320 g Fischfilets z.B. Seelachs
  • 5 g Tomatenmark
  • 350 ml Gemüsebrühe
  • 150 ml Milch 1,5 % Fett
  • 2 EL Stärke (ca. 20 g)
  • 40 g Schmand 24 % Fett
  • 40 g Gouda 40 % Fett i. Tr.
  • Dill, Pfeffer, Salz
Zum Rezept

Alle Rezepte bei ungewollter Gewichtszunahme in der Übersicht:

Iss mich Brotschüssel
In deutschen Küchen kommt Staudensellerie bisher eher selten auf den Tisch. Der Doldenblütler stammt vom wilden Sellerie aus der Mittelmeerküste ab und bildet im Gegensatz zu dem bei uns heimischen, und weit aus bekannteren Knollensellerie keine Wurzelknolle aus. Er ist etwas milder, dafür knackiger als sein knolliger Bruder und wird hauptsächlich als Rohkost oder in Salaten verwendet. Sellerie ist reich an Mineralstoffen wie Kalium, Natrium, Magnesium und Kalzium, aber auch Vitamin E,Provitamin A und ätherischen Ölen. Noch ein Pluspunkt: Sellerie hat kaum Kalorien.

Zutaten

  • 2 Roggenbrötchen ≙ ca. 160 g
  • 1 Staudensellerie ≙ ca. 250 g
  • 1 Apfel ≙ ca. 180 g
  • 40 g Tilsiter 45% Fett
  • 2 EL Joghurt ≙ ca. 40 g; 1,5% Fett
  • 1 EL saure Sahne ≙ ca. 20 g; 10% Fett
  • 20 g Walnusskerne gehackt
  • Zitronensaft, Salz, Pfeffer
Zum Rezept
Zucchini – Involtini mit Orangenpesto und geschmolzenen Kirschtomaten
Das Wort Involtini kommt aus dem italienischen und bedeutet Roulade oder Röllchen. Bei diesem Rezept handelt es sich also um Zucchini-Röllchen mit Orangenpest. Dieses einfach zuzubereitende Pesto verwandelt dieses einfache Gericht in eine wahre Geschmacksexplosion. Außerdem ist es reich an Nährstoffen und Vitaminen. Auch sekundäre Pflanzenstoffe mit hoher antioxidativer Wirkung sind zum Beispiel in den Orangen enthalten, diese Flavonoide unterstützen die körpereigene Abwehr in dem sie freie Radikale unschädlich machen.

Zutaten

Zucchini:

  • 600 g Zucchini
  • 3 EL Olivenöl ≙ ca. 60 ml
  • 250 g Kirschtomaten
  • Salz, Pfeffer

Orangenpesto:

  • 1 Orange ≙ ca. 150 g
  • 75 g Mandelblättchen, Mandelstifte
  • 50 g Parmesan 37 % Fett i.Tr. fein gerieben
  • 3 EL Olivenöl ≙ ca. 60 ml
  • Pfeffer, Knoblauch
Zum Rezept
Frische Brise Salat
Die deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt in ihren 10 Regeln: „Kein Lebensmittel allein enthält alle Nährstoffe. Je abwechslungsreicher Sie essen, desto geringer ist das Risiko einer einseitigen Ernährung. Genießen Sie mindestens 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst am Tag.“ Dieser frische Salat ist eine wahre Vitaminbombe und sorgt für Abwechslung auf dem Speiseplan.

Zutaten

  • 600 g Salatgurke
  • ½ Apfel ≙ ca. 60 g
  • 1 rote Zwiebel ≙ ca. 50 g
  • 1 Bund Radieschen ≙ ca.150 g
  • 40 g schwarze Oliven
  • 1 TL süßer Senf ≙ ca.10 g
  • 1 EL Olivenöl ≙ ca.20 g
  • Dill, Zitronensaft, Salz, Pfeffer
Zum Rezept
Hühnchen – Gemüse – Pfanne
Huhn gehört zu den „weißen“ Fleischsorten und enthält viel hochwertiges und leichtverdauliches Eiweiß bei einem geringen Kaloriengehalt. Es enthält Vitamine der BGruppe, Niacin sowie Magnesium, Eisen, Phosphor und Kalium. Zudem wird Zink aufgenommen das Stoffwechselprozesse und das Immunsystem unterstützt.

Zutaten

  • 600 g Hähnchenbrustfilet
  • ½ Gurke ≙ ca. 300 g
  • ½ Paprikaschote, grün ≙ 80 g
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln ≙ 100 g
  • 1 EL Rapsöl ≙ 20 ml
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 TL Sojasauce ≙ ca. 20 ml
  • 1 TL klarer Honig ≙ ca. 10 g
  • 1 Prise Salz, etwas Chilipulver
Zum Rezept
Mediterranes Ofengemüse
In den 10 Regeln der DGE heißt es: „Genießen Sie die Lebensmittelvielfalt und essen Sie abwechslungsreich. Der World Cancer Research Fund unterstützt diese Aussage, und empfiehlt, insbesondere wenn eine Gewichtsabnahme angestrebt wird, dass pflanzliche Lebensmittel einen Großteil der Ernährung ausmachen sollten. Dieses Gericht bietet reichlich Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Da das Gemüse im Ofen und nicht in der Pfanne zubereitet wird, ist es auch einfacher die Menge an Öl und somit den Energiegehalt nicht versehentlich zusteigern.

Zutaten

  • 200 g Paprika rot
  • 200 g Paprika gelb
  • 200 g Zucchini
  • 100 g Tomaten
  • 100 g Champignons
  • 50 g Zwiebeln
  • 20 ml Olivenöl
  • 20 g Oliven schwarz
  • Salz, Pfeffer, Rosmarin, Thymian, Knoblauch
Zum Rezept
Rote-Bete-Salat mit Räucherforelle
Forelle ist ein Kaltwasserfisch und liefert, auch in geräucherter Form viel hochwertiges,leicht verdauliches Eiweiß. Neben Jod ist sie reich an den Vitaminen B1, B2, B6, C, A und E. Der Salat ergänzt das Gericht mit weiteren Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen. Beta-Carotin – auch als Provitamin A bekannt – Vitamin C, E, B1, B2,B3, B5 sowie Biotin und Folsäure sind darin reichlich enthalten.

Zutaten

  • 800 g Rote Bete
  • 6 EL Zitronensaft ≙ ca. 90 ml
  • 3 TL Zucker ≙ ca. 30 g
  • 2 Apfel ≙ ca. 300 g
  • 2 Birne ≙ ca. 300 g
  • 1 Fenchelknolle ≙ ca. 300 g
  • 400 g geräucherte Forellenfilets
  • 1 TL Senf Saat ≙ ca. 5 g
  • 1 Becher Creme fraîche ≙ ca. 200 g (40% Fett)
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 100 g Blauschimmelkäse 50% Fett
  • Salz, Pfeffer, Thymian
Zum Rezept
Westfälische Quarkspeise energiearm
Diese Quarkspeise ist schnell zubereitet und liefert hochwertiges Eiweiß, das zum Erhalt der Muskelmasse notwendig ist. Außerdem sind Milch und Milchprodukte gute Lieferanten für Kalzium, das vor allem als Baustein unser Knochen und Zähne ein wichtiges Element unseres Körpers ist. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt daher täglich 3 Portionen Milchprodukte zu verzehren.

Zutaten

  • 150 g Sauerkirschen –entsteint aus dem Glas oder Himbeeren/Blaubeeren frisch
  • 150 g Quark 20% Fett
  • 150 ml Milch 1,5 % Fett
  • 40 g Zucker
  • 50 g Vollkornbutterkekse
Zum Rezept
Blumenkohl-Brokkoli-Salat
Blumenkohl wird für unseren Markt vor allem in weiß angebaut, seltener gibt es das Gemüse in grün oder violett. Damit Blumenkohl weiß bleibt, muss er während der Reifephase vor Sonnenlicht geschützt werden. Dennoch bieten auch die grüne und violette Variante eine große Vielfalt an Nährstoffen. Wie alle Kohlsorten sind Brokkoli und Blumenkohl reich an Vitamin C und enthalten viele weitere essentielle Vitamine (A, B, E), Mineralstoffe (Kalium, Natrium, Kalzium, Magnesium, Phosphor und Eisen) und Spurenelemente (Chrom, Zink, Mangan, Kupfer und Selen), die zu einer optimalen Versorgung des Körpers mit Nährstoffen beitragen.

Zutaten

  • 150 g Blumenkohl
  • 150 g Brokkoli
  • 50 ml Gemüsebrühe

Für das Dressing:

  • 100 g Schmand 20 % Fett
  • 1 EL Senf, mittelscharf ≙ ca. 10 g
  • 1 TL Honig ≙ ca. 10 g
  • 1 EL Rapsöl ≙ ca. 10 g
  • Pfeffer, Salz, Schnittlauch
Zum Rezept
Hähnchenbrustfilet mediterran
Hühnerfleisch ist energiearm und reich an leicht verdaulichem Eiweiß. Um die Aufrechterhaltung der Muskelmasse zu gewährleisten ist es während einer Tumortherapie besonders wichtig auf eine ausreichende Proteinzufuhr zu achten. Tomaten enthalten Lycopin, ein Carotinoid, das als Antioxidans wirkt.

Zutaten

  • 3 Hähnchenbrustfilet ≙ ca. 400 g
  • 3– 4 getrocknete in Öl eingelegte Tomaten ≙ ca. 50 g
  • 20 g Frischkäse Ziegenfrischkäse
  • Pfeffer, Paprika, Thymian
Zum Rezept
Lauwarmer Tomatensalat
Die Tomatenpflanze ist ein Nachtschattengewächs und ist ursprünglich in Südamerika beheimatet. Kolumbus brachte sie nach Europa, seitdem ist sie aus den deutschen Küchen nicht mehr wegzudenken. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Formen und Farben. Häufig werden auch Mischungen aus gelben, grünen und dunklen Sorten angeboten. Die Tomate hat einen hohen Nährstoffgehalt bei gleichzeitig niedrigem Brennwert.

Zutaten

  • 150 g rote Kirschtomaten
  • 50 g gelbe Kirschtomaten
  • 2 EL Olivenöl ≙ ca. 40 ml
  • 1 EL Zucker ≙ ca. 20 g
  • 3 EL Balsamicoessig ≙ ca. 45 g
  • Salz, Pfeffer, Knoblauch
Zum Rezept
Ratatouille Suppe
Das Ratatouille gehört zu den klassischen Gerichten der französischen Küche. Sie hat ihren Ursprung in der Gegend um Nizza. Früher galt sie als Arme-Leute-Essen, das aus Resten zubereitet wurde, daher auch die vielen unterschiedlichen Varianten. Ratatouille gilt heute als sehr gesundes und nahrhaftes Gericht. Es bekommt je nach Auswahl der Kräuter mal einen eher fruchtigen oder einen eher würzigen Geschmack.

Zutaten

  • 200 g rote Zwiebeln
  • 200 g rote Paprika
  • 200 g gelbe Paprika
  • 200 g Aubergine
  • 200 g Zucchini
  • 6 EL Olivenöl ≙ ca. 120 ml
  • 2 EL Tomatenmark ≙ ca. 40 g
  • 1000 ml Gemüsebrühe
  • 100 g Kirschtomaten
  • 80 g schwarze Oliven, ohne Stein
  • 80 g Parmesan 37% Fett i. Tr.
  • Knoblauchzehe,rote Chilischote Minze, Basilikum, Petersilie, Salz
Zum Rezept
Bohnenpüree
Die deutsche Gesellschaft für Ernährung rät täglich mindestens 30 g Ballaststoffe zu sich zu nehmen. Das sind unverdauliche pflanzliche Nahrungsbestandteile, die unser Körper nicht aufnehmen kann. Mit einer Ernährungsumstellung auf eine vollwertige, ballaststoffreiche Ernährung gelingt es meist eine Verstopfung wirkungsvoll zu bekämpfen. Hülsenfrüchte wie weiße Bohnen sind nicht nur reich an Ballaststoffen, sondern auch an Proteinen und Kohlenhydraten.

Zutaten

  • 400 g weiße Bohnen aus der Dose, abgetropft
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 1 EL Olivenöl ≙ ca. 20 ml
  • Knoblauch, Thymian, Salz nach Bedarf
Zum Rezept
Hackfleischfrikadellen mit Quark
Während der Therapie ist der Eiweißbedarf erhöht. Der Quark liefert zusätzliches Eiweiß und macht die Frikadelle zudem weicher. Karotten gelten als eine wertvolle Quelle für Beta-Carotin, welches im Dünndarm zu Vitamin A umgewandelt wird. Dieses Vitamin unterstützt insbesondere das Immunsystem und ist unentbehrlich bei der Bildung roter Blutkörperchen.

Zutaten

  • 40 g Karotte
  • 40 g Zwiebel
  • 25 g Magerquark 20% Fett
  • 100 g Hackfleisch gemischt
  • 1/2 Ei ≙ ca. 35g
  • 1 EL Rapsöl ≙ ca. 20g
  • Pfeffer, Paprika, Majoran, Salz, Petersilie
Zum Rezept
Sandwaffeln mit Eiweißpulver
Diese Waffeln zeichnen sich durch ihre einfache Zubereitung und ihren hohen Energiegehalt aus. Durch das Eiweißkonzentrat enthält das Rezept mind. 30% mehr Eiweiß als das Original-Rezept. Das Eiweiß ist zudem von hoher biologischer Wertigkeit, wodurch ein großer Teil des aufgenommenen Nahrungsproteins in körpereigenes Protein umgewandelt werden kann. Bei Geschmacksveränderungen mit einer Aversion gegen Fleisch und Fisch stellen diese energiereichen Waffeln eine gute alternative Eiweißquelle dar.

Zutaten

  • 175 g weiche Butter
  • 125 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker ≙ ca. 10 g
  • 1 Prise Salz
  • 4 Eier ≙ ca. 200 g
  • 150 g Mehl
  • 50 g Speisestärke
  • ½ TL Backpulver ≙ ca. 3 g
  • 50 g Eiweißpulver
  • 100 ml Vollmilch 3,5% Fett
  • ½ Röhr. Rum-Aroma
Zum Rezept
Zander-Rote-Bete-Auflauf mit Polentakruste
Rote Bete enthält viele Vitamine, reichlich Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Sie ist roh als Salat oder gekocht als Gemüse vielseitig einsetzbar. Das Angebot ist im Winter besonders groß, man kann sie aber das ganze Jahr aus heimischem Anbau kaufen. Zander gehört zu den fettarmen Fischen und liefert in diesem Gericht hochwertiges und leicht verdauliches Eiweiß.

Zutaten

  • 600 g Rote Bete
  • 2 EL Rapsöl ≙ 20 g
  • 200 g Orange
  • 200 g Polenta
  • 1 EL Butter ≙ 12g
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 50 g Schalotten
  • 400 g Zanderfilet
  • Zitronensaft
  • Thymian
  • Nelke
  • Zimt
  • Pfeffer
  • Salz
  • Muskat
Zum Rezept
Bunter Sommersalat
Die Paprika gehört zu den Nachtschattengewächsen. Ihre Früchte werden als Gemüse oder Gewürz verwendet werden. Es gibt sie in den verschiedensten Farben und Formen. Auch geschmacklich unterscheiden sich die verschiedenen Paprikasorten voneinander. Es gibt sie von mild bis scharf in unseren Supermärkten. Der Inhaltsstoff Capsaicin ist für die Schärfe der Paprika verantwortlich. Unsere normale Gemüsepaprika wird als mild eingestuft. Neben Vitamin A und B ist in ihr besonders viel Vitamin C enthalten.

Zutaten

  • 1 EL Honig ≙ ca. 20 g
  • 1 EL Senf ≙ ca. 20 g
  • 2 EL Rapsöl ≙ ca. 20 ml
  • 60 g geröstete Sonnenblumenkerne
  • ½ Kopf Eisbergsalat ≙ ca. 150 g
  • 1 rote Paprikaschote ≙ ca. 150 g
  • 1 gelbe Paprikaschote ≙ ca. 150 g
  • ½ Salatgurke ≙ ca. 300 g
  • 1 rote Zwiebel oder Lauchzwiebeln ≙ ca. 50 g
Zum Rezept
Fenchel auf italienischer Art
Ursprünglich stammt der Fenchel aus Vorderasien und der Gegend rund ums Mittelmeer. Bereits im Mittelalter war er als Gewürz- und Arzneipflanze geschätzt, erst viel später wurde er als Gemüse entdeckt. Die Knolle gibt den Gerichten ein anisähnliches Aroma und seine ätherischen Öle können bei Beschwerden wie Blähungen und Völlegefühl helfen, regen den Appetit an und fördern die Verdauung.

Zutaten

  • 1 ≙ ca. 600 g Fenchelknolle
  • 1 ≙ ca. 150 g grüne Paprika
  • 1 EL ≙ ca. 20 g Olivenöl
  • 60 ml Gemüsebrühe
  • 1 EL ≙ ca. 10 g Pinienkerne
  • 2 ≙ ca. 400 g reife Tomaten
Zum Rezept
Gebratenes Lachsfilet auf Fenchel
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt ein bis zwei Portionen Fischpro Woche, davon circa 70 g fettreichen Seefisch wie Lachs, Makrele oder Hering.Fettfisch enthält wertvolle Omega-Fettsäuren. Diese mehrfach ungesättigten Fettsäurendienen im Körper unter anderem als Bestandteil der Zellmembran und sorgen für derenFlexibilität und Durchlässigkeit, zudem wirken sie entzündungshemmend. Fenchelstammt aus der Familie der Doldenblütler und gilt allgemein als verdauungsfördernd.Seine ätherischen Öle sind der Grund für den intensiven Anisgeschmack. Er ist reich anVitamin C, Provitamin A, Kalium und Eisen.

Zutaten

  • 600 g Fenchel
  • 1 rote Zwiebel ≙ 50 g
  • 400 g Gurke
  • 1 rote Chili
  • 2 EL Erdnussöl ≙ 40 g
  • 250 ml Kokosmilch
  • 2 EL Olivenöl ≙ 40 g
  • 4 Lachsfilet ≙ 600 g
  • Salz, Pfeffer Ingwer, Koriander, Basilikum, Petersilie Minze, Limette
Zum Rezept
Kokossuppe mit Mango
Kokosmilch erfreut sich auch im europäischen Raum einer zunehmenden Beliebtheit.Die Kokosmilch ist von je her ein fester Bestandteil in der asiatischen Küche. Zahlreiche Gerichte, sowohl süß als auch salzig, werden dort mit Kokosmilch angereichert. Kokosmilch ist nicht die Flüssigkeit, die in der Frucht enthalten ist, sondern wird aus dem Fruchtfleisch hergestellt. Das weiße Fruchtfleisch der reifen Nuss wird gemahlen und anschließend ausgepresst. Durch diesen Vorgang erhält man dann die begehrte Kokosmilch, die dann nur noch abgefüllt werden muss. Kokosmilch enthält Vitamin C, B6 und die Mineralstoffe Kalium, Kalzium und Magnesium.

Zutaten

  • 100 g Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 Stück Mango ≙ ca. 500 g
  • 2 EL Erdnussöl ≙ ca. 40 ml
  • 300 ml Hühnerbrühe
  • 500 ml Kokosmilch
  • 2 EL Erdnusscreme ≙ ca. 20 g
  • 3 EL geröstete Erdnüsse ≙ ca. 20 g
  • Ingwer, Zitronengras, Sojasauce, Pfeffer, Chilipulver, Limettensaft
Zum Rezept
Putenbrust mit Chili – Honig – Marinade
Während der Therapie braucht der Körper mehr Eiweiß. Hähnchen ist dafür eine ausgezeichnete Quelle. Außerdem ist es reich an Vitamin B 6, Niacin, Selen und Zink. Riboflavin und Cholin sind auch in beachtlicher Menge enthalten. Cholin wird im Körper umgewandelt und ist dann unter anderem ein wichtiger Signalüberträger von Nervenprozessen.

Zutaten

  • 600 g Hähnchenkeulen
  • 60 ml Olivenöl
  • 1 EL Honig ≙ 20 g
  • 1 Rosmarinzweig
  • ½ Chilischote
  • Bunte Pfefferkörner
Zum Rezept

Hat Ihnen dieses Rezept weitergeholfen? Dann unterstützen Sie die Entwicklung neuer Rezepte mit einer kleinen Spende. Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie keine neuen Inhalte mehr. Wenn Fragen offen geblieben sind, oder Sie sich bestimmte Rezepte wünschen, schreiben Sie uns. Und wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen, wenden Sie sich an unsere kostenlose Fernbegleitung.

Shopping Basket